Eigentlich gilt das Theater ja nicht direkt als Avantgarde-Medium. Vielmehr steht es, so fest wie eine oberfränkische Tanne, für einen gutbürgerlichen, gern auch etwas konservativen Kulturbegriff.
Boris Pistorius
Die Beliebtheit des schneidigen Karl-Theodor aber scheint ungebrochen, das Volk stellt sich bockig und will sich seiner vermeintlich einzigen politischen Lichtgestalt um keinen Preis berauben lassen.
Verteidigungsminister zu Guttenberg bekommt für die ihm auferlegten Sparvorgaben ein Jahr mehr Zeit. Er muss nach den aktuellen Etatplänen von Finanzminister Schäuble das geforderte Einsparvolumen von rund 8,4 Milliarden Euro erst bis Ende 2015 erbringen.

Das Thema im Bundestag war eigentlich die Aussetzung der Wehrpflicht. SPD-Chef Gabriel nutzte die Debatte aber zur Attacke auf Verteidigungsminister Guttenberg. Sein Vorwurf: Guttenberg setzt sich in der Affäre um seine Doktorarbeit über Recht und Gesetz.
Die Universität Bayreuth hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) den Doktortitel aberkannt. Das teilte Hochschulpräsident Rüdiger Bormann am Mittwochabend mit.

Erst der Schlagabtausch im Bundestag, dann die Aberkennung des Doktortitels: Karl-Theodor zu Guttenberg räumt Fehler ein, will aber trotzdem im Amt bleiben.

Nach der Blitz-Aberkennung der Doktorwürde ist Guttenberg fein raus aus dem akademischen Betrieb. Der seinerseits muss mit der Tatsache fertig werden, die das breite Unverständnis für die Kritik offen legt: Der Graben zwischen Theoretikern und Praktikern ist immens.
Nach dem Verzicht Karl-Theodor zu Guttenbergs auf seinen Doktortitel will sein Verlag die von ihm verfasste Dissertationsschrift künftig weder ausliefern noch neu auflegen. Die Plagiatsaffäre könnte für den Bundesverteidigungsminister juristische Folgen haben.

Der Fluch der bösen Tat, die Guttenberg nicht gesteht, hat rasant zu einem Tiefpunkt der moralischen Verlotterung geführt. Sie habe ihn nicht als wissenschaftlichen Assistenten berufen, sagt Angela Merkel. Ach, wer hätte das gedacht? Ein Kommentar.

Wegen der Lage in Libyen, Ägypten und Tunesien will Deutschland die EU-Politik in Nordafrika und Arabien stärker mitbestimmen. Das birgt Konfliktpotenzial. Und was geschieht in Algerien, Bahrain, Marokko?

Die Universität Bayreuth will selbst entscheiden, ob sie Verteidigungsminister Guttenberg den Doktortitel aberkennt – intern spricht man von einem "Gau".

Alles im Netz: Das "GuttenPlag Wiki" entlarvt den Betrug mit der Doktorarbeit, Fans feiern den Verteidigungsminister auf Facebook.
Trotz der Plagiatsvorwürfe gegen Karl-Theodor zu Guttenberg stehen die Deutschen weiterhin hinter dem Verteidigungsminister. Umfragen zeigen: Eine Mehrheit der Bürger ist gegen einen Rücktritt des Verteidigungsministers.
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg räumt Fehler ein und entschuldigt sich „von Herzen“ bei den unausgewiesen Zitierten. Seine Entschuldigung verbindet der Minister mit Kritik an den Medien und der "Hauptstadtpresse".
Die Kanzlerin steht zu ihm. Auch im Netz gibt es Unterstützung. Aber die Plagiatsvorwürfe bestehen fort. Wie geht es weiter für Karl-Theodor zu Guttenberg?

Witzig wollte er es machen, Karl-Theodor zu Guttenberg. Nur, es ist schlicht zum Witz geronnen, wie sich der Verteidigungsminister in seiner "wenn man so will Affäre" am Montagabend im hessischen Kelkheim präsentiert hat.
Karl-Theodor zu Guttenberg räumt angesichts der Plagiatsvorwürfe erneut Fehler ein und will nun seinen Doktortitel dauerhaft ablegen. Bei einer Rede greift er auch die deutschen Medien an.
Guttenberg den Dr. takt. verpassen und Berlusconi beim Stöckeln zusehen
Für Verteidigungsminister Guttenberg wird es enger. Immer neue Plagiatsvorwürfe mischen sich mit Kritik, er habe grundsätzlich oft nach dem Prinzip "Mehr Schein als Sein" gehandelt. Die Opposition fordert Aufklärung.
Der Sprecher des Beirats für Innere Führung der Bundeswehr über Plagiatsvorwürfe und Folgen der Bundeswehrreform für das Konzept vom Staatsbürger in Uniform.
Guttenberg den Dr. takt. verpassen und Berlusconi beim Stöckeln zusehen
Auf vieles sind deutsche Kampftruppen im Norden Afghanistans vorbereitet, aber darauf nicht: Der Partner wird zum Attentäter im eigenen Lager. Aber ohne einheimische Soldaten läuft nichts.
Das Partnering-Konzept der Bundeswehr soll nach dem Tod von drei Soldaten beibehalten werden. Kritik gibt es an der Vorbereitung für den Einsatz.
Eine Erklärung hat er abgegeben. Aber sie erklärt nichts. Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg kann die gegen ihn erhobenen Plagiatsvorwürfe nicht ausräumen. Was ist des Rätsels Lösung?
Geht die Strategie des Verteidigungsministers auf? Der Bochumer Psychotherapeut Ulrich Sollmann nimmt die Körpersprache von Guttenbergs umstrittener Pressekonferenz unter die Lupe.
Die 1Live-Moderatorin Anja Backhaus ärgert sich über die Entscheidungen von Karl-Theodor zu Guttenberg und freut sich über die Safari von Henryk M. Broder.
Verteidigungsminister zu Guttenberg soll laut einem Medienbericht auch die Arbeit der wissenschaftlichen Dienste des Bundestages in Anspruch genommen haben. Eine Frage zu Rücktrittsgedanken beantwortete er mit "Unsinn".

Zwei Männer schweben noch in Lebensgefahr / Guttenberg hält an Zusammenarbeit mit Kabuls Armee fest

Hunderttausende verwandelten am Freitag den Tahrir-Platz in ein endloses Fahnenmeer und bejubelten die erste Woche nach dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak.

Bei einem Anschlag auf einen deutschen Militärposten in Afghanistan sind drei Bundeswehrsoldaten getötet worden. Weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Der Angreifer war afghanischer Soldat.

Trotz der Plagiatsvorwürfe behält Verteidigungsminister Guttenberg seinen Regierungsposten. Auf seinen Doktortitel legt er hingegen derzeit wenig Wert - ebenso wie auf ein gutes Verhältnis zu Hauptstadt-Journalisten.

Ein Verteidigungsminister, der auf Hegemann macht - ein gefundenes Fressen für die Kreativen und Aktiven im Netz. Mit Songs, Videos, Fotomontagen und handelsüblichen Witzen rücken sie Guttenberg zu Leibe.
Eigentlich ist es ja begrüßenswert, wie ökonomisch diese Regierung mit einem wichtigen, wenn nicht gar dem wertvollsten Gut dieser Zeit umgeht: ihrer Zeit. Die Kanzlerin vertrödelt diese ihre Zeit nicht damit, ein schlechtes Buch zu lesen (Sarrazins Deutschlandabschaffung), was sie nicht hindert, den Autor abzukanzeln.
Berlin/Barleben - Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) sucht nach einem Weg, die Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit zu bereinigen. Guttenberg sagte am Donnerstag nach der Rückkehr von einer eintägigen Afghanistan-Reise kurzfristig einen Wahlkampfauftritt in Barleben bei Magdeburg ab.
Der Politikwissenschaftler Ulrich Sarcinelli über die Folgen der Plagiatsvorwürfe für das Ansehen von Verteidigungsminister Guttenberg.
Eigentlich ist es ja begrüßenswert, wie ökonomisch diese Regierung mit einem wichtigen, wenn nicht gar dem wertvollsten Gut dieser Zeit umgeht: ihrer Zeit. Die Kanzlerin vertrödelt diese ihre Zeit nicht damit, ein schlechtes Buch zu lesen (Sarrazins Deutschlandabschaffung), was sie nicht hindert, den Autor abzukanzeln.
Unmittelbar nach dem Besuch von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg in Kundus haben Extremisten in der nordafghanischen Provinz einen Bombenanschlag verübt. Ein Polizist und ein älterer Mann wurden getötet.

So wie Guttenberg seine Truppenbesuche inszeniert, so inszeniert er auch sein akademisches Leben. Der Verteidigungsminister verwechselt sich selbst mit seinen Titeln und Ämtern, schreibt Lorenz Maroldt im "Kontrapunkt".

In einem sind sich die Medien einig: Die Plagiatsvorwürfe um Karl-Theodor zu Guttenberg sind ein großes Thema. Die Bewertungen reichen derweil von mühsam verhohlener Abscheu bis zum totalen Verständnis.
Nur zwei Jahre brauchte Joschka Fischer nach der Abwahl der Regierung Schröder, bis er 2007 den ersten Band seiner Memoiren vorlegte. Doppelt so lang ließ er sich Zeit, um den zweiten Teil zu schreiben, der nun erscheint.