zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Eigentlich gilt das Theater ja nicht direkt als Avantgarde-Medium. Vielmehr steht es, so fest wie eine oberfränkische Tanne, für einen gutbürgerlichen, gern auch etwas konservativen Kulturbegriff.

Von Christine Wahl

Verteidigungsminister zu Guttenberg bekommt für die ihm auferlegten Sparvorgaben ein Jahr mehr Zeit. Er muss nach den aktuellen Etatplänen von Finanzminister Schäuble das geforderte Einsparvolumen von rund 8,4 Milliarden Euro erst bis Ende 2015 erbringen.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.

Das Thema im Bundestag war eigentlich die Aussetzung der Wehrpflicht. SPD-Chef Gabriel nutzte die Debatte aber zur Attacke auf Verteidigungsminister Guttenberg. Sein Vorwurf: Guttenberg setzt sich in der Affäre um seine Doktorarbeit über Recht und Gesetz.

Unter der Hand: Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg beantwortet am Mittwoch Fragen zu seiner Promotion - und hat diese vorbildlicherweise auch dabei.

Nach der Blitz-Aberkennung der Doktorwürde ist Guttenberg fein raus aus dem akademischen Betrieb. Der seinerseits muss mit der Tatsache fertig werden, die das breite Unverständnis für die Kritik offen legt: Der Graben zwischen Theoretikern und Praktikern ist immens.

Von Johannes Schneider

Nach dem Verzicht Karl-Theodor zu Guttenbergs auf seinen Doktortitel will sein Verlag die von ihm verfasste Dissertationsschrift künftig weder ausliefern noch neu auflegen. Die Plagiatsaffäre könnte für den Bundesverteidigungsminister juristische Folgen haben.

Von Jost Müller-Neuhof
Ohne Doktortitel, aber mit voller Rückendeckung der Kanzlerin will Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Plagiatsaffäre durchstehen.

Der Fluch der bösen Tat, die Guttenberg nicht gesteht, hat rasant zu einem Tiefpunkt der moralischen Verlotterung geführt. Sie habe ihn nicht als wissenschaftlichen Assistenten berufen, sagt Angela Merkel. Ach, wer hätte das gedacht? Ein Kommentar.

Von Tissy Bruns
Der Doktortitel auf der Fanseite von Karl-Theodor zu Guttenberg wurde entfernt. Mehr als 200.000 Anhänger sprechen sich gegen eine „Jagd“ auf den Minister aus.

Alles im Netz: Das "GuttenPlag Wiki" entlarvt den Betrug mit der Doktorarbeit, Fans feiern den Verteidigungsminister auf Facebook.

Von Sonja Álvarez

Trotz der Plagiatsvorwürfe gegen Karl-Theodor zu Guttenberg stehen die Deutschen weiterhin hinter dem Verteidigungsminister. Umfragen zeigen: Eine Mehrheit der Bürger ist gegen einen Rücktritt des Verteidigungsministers.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg räumt Fehler ein und entschuldigt sich „von Herzen“ bei den unausgewiesen Zitierten. Seine Entschuldigung verbindet der Minister mit Kritik an den Medien und der "Hauptstadtpresse".

Von Christoph Schmidt Lunau

Die Kanzlerin steht zu ihm. Auch im Netz gibt es Unterstützung. Aber die Plagiatsvorwürfe bestehen fort. Wie geht es weiter für Karl-Theodor zu Guttenberg?

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Tilmann Warnecke
  • Antje Sirleschtov
  • Rainer Woratschka
Bundesverteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg verzichtet dauerhaft auf seinen Doktortitel.

Witzig wollte er es machen, Karl-Theodor zu Guttenberg. Nur, es ist schlicht zum Witz geronnen, wie sich der Verteidigungsminister in seiner "wenn man so will Affäre" am Montagabend im hessischen Kelkheim präsentiert hat.

Von Christian Tretbar

Eine Erklärung hat er abgegeben. Aber sie erklärt nichts. Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg kann die gegen ihn erhobenen Plagiatsvorwürfe nicht ausräumen. Was ist des Rätsels Lösung?

Von Peter von Becker
Soldaten verteilen Flaggen an die Menschen auf dem Platz.

Hunderttausende verwandelten am Freitag den Tahrir-Platz in ein endloses Fahnenmeer und bejubelten die erste Woche nach dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak.

Von Martin Gehlen

Eigentlich ist es ja begrüßenswert, wie ökonomisch diese Regierung mit einem wichtigen, wenn nicht gar dem wertvollsten Gut dieser Zeit umgeht: ihrer Zeit. Die Kanzlerin vertrödelt diese ihre Zeit nicht damit, ein schlechtes Buch zu lesen (Sarrazins Deutschlandabschaffung), was sie nicht hindert, den Autor abzukanzeln.

Von Lorenz Maroldt

Berlin/Barleben - Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) sucht nach einem Weg, die Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit zu bereinigen. Guttenberg sagte am Donnerstag nach der Rückkehr von einer eintägigen Afghanistan-Reise kurzfristig einen Wahlkampfauftritt in Barleben bei Magdeburg ab.

Von Robert Birnbaum

Eigentlich ist es ja begrüßenswert, wie ökonomisch diese Regierung mit einem wichtigen, wenn nicht gar dem wertvollsten Gut dieser Zeit umgeht: ihrer Zeit. Die Kanzlerin vertrödelt diese ihre Zeit nicht damit, ein schlechtes Buch zu lesen (Sarrazins Deutschlandabschaffung), was sie nicht hindert, den Autor abzukanzeln.

Von Lorenz Maroldt
Abkupfern für den Doktortitel? Verteidigungsminister Guttenberg hat nach mehreren Bundeswehr-Affären ein Problem mehr: Er soll bei seiner Doktorarbeit Texte abgeschrieben haben, ohne das zu kennzeichnen.

So wie Guttenberg seine Truppenbesuche inszeniert, so inszeniert er auch sein akademisches Leben. Der Verteidigungsminister verwechselt sich selbst mit seinen Titeln und Ämtern, schreibt Lorenz Maroldt im "Kontrapunkt".

Von Lorenz Maroldt

Nur zwei Jahre brauchte Joschka Fischer nach der Abwahl der Regierung Schröder, bis er 2007 den ersten Band seiner Memoiren vorlegte. Doppelt so lang ließ er sich Zeit, um den zweiten Teil zu schreiben, der nun erscheint.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })