zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Minister Guttenberg muss 8,3 Milliarden Euro bis 2014 im Verteidigungsetat einsparen – so sieht es die mittelfristige Finanzplanung vor.

Verteidigungsminister Guttenberg muss sich bei der Bundeswehrreform finanziellen Zwängen beugen. Das letzte Koalitionstreffen des Jahres stand ganz im Zeichen der Sparbeschlüsse.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Ringen um Worte. Es dürfte Thomas Gottschalk schwerfallen, beim großen ZDF-Jahresrückblick am Sonntag mit demselben Lächeln auf die Bühne zu kommen wie 2009. Foto: dpa

Thomas Gottschalk wird trotz Bedenken den ZDF-Jahresrückblick "Menschen 2010" und „Ein Herz für Kinder“ moderieren. Warum Moderator und Sender keine Pause einlegen

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
Hand in Hand auf internationalem Parkett. Nicolas Sarkozy mit Gattin auf einem Meeting der indischen Weltraumorganisation Isro in Bangalore – flankiert von Finanzministerin Christine Lagarde (l.) und Außenministerin Michele Alliot-Marie (r.). Foto: Philippe Wojazerbei/Reuters

Frankreichs Präsident Sarkozy hofft auf gute Geschäfte – nicht zuletzt für die Atom- und Rüstungsindustrie

Von Tanja Kuchenbecker

Mit dem Angriff auf die Insel Yeonpyeong hat Pjöngjang die Welt aufgeschreckt. Nach Kritik an der militärischen Reaktion auf den Angriff Nordkoreas ist Südkoreas Verteidigungsminister zurückgetreten.

Von
  • Frank Jansen
  • Peer Junker
  • Christoph von Marschall

Zu der Affäre um Ex-Minister Rainer Speer gesellen sich Stasi-Vorwürfe gegenüber der BBG: Brandenburg kommt nicht zur Ruhe - und Regierungschef Matthias Platzeck schweigt.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Guttenberg.

Verteidigungsminister Guttenberg hat angedeutet, dass er gerne prinzipielle Zusagen für dauerhafte Mehrausgaben in der Tasche hätte. Doch Angela Merkel mag darüber nicht reden

Von Robert Birnbaum
Glamourös zeigen sich Karl-Theodor zu Guttenberg (v.l.), seine Ehefrau Stephanie und Guttenbergs Eltern Christiane Henkell-von Ribbentrop und Enoch zu Guttenberg gerne, wie hier nach dem Benefizkonzert „Innocence in Danger“ 2009. Foto: Philipp Guelland/ddp

Die "Dynastien"-Reihe der ARD widmet sich den "Guttenbergs“. Doch die Dokumentation ist allzu brav und bewundernd geworden.

Von Thomas Gehringer
Foto: Reuters

In einer Schmiergeldaffäre im Zusammenhang mit einem über fünfzehn Jahre alten Rüstungsgeschäft mit Pakistan richten sich immer dringlichere Fragen an Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy. Anlass sind Aussagen des früheren Verteidigungsministers Charles Millon, der vor einem Pariser Untersuchungsrichter die Existenz von „Retro-Kommissionen“ bestätigte, die 1994 bei der Lieferung dreier U-Boote im Wert von umgerechnet 850 Millionen Euro an das asiatische Land vereinbart worden waren.

Von Hans-Hagen Bremer

Ein offener Brief aus Polen zeigt: Osteuropa hat Angst vor jenen Stimmen in der Nato, die eine möglichst rasche und enge Zusammenarbeit mit Russland befürworten. Angst vor Deutschland und Frankreich.

Von Paul Flückiger
Alain Juppé.

Der Politik-Veteran ist wieder da. Die politische Auszeit, die der frühere Premierminister Alain Juppé nach seiner Verurteilung in einer Affäre um illegale Parteifinanzierung auf sich nehmen musste, ist zu Ende.

Von Hans-Hagen Bremer

Nach der CSU hat auch die CDU der Aussetzung der Wehrpflicht zugestimmt. Auf dem Karlsruher CDU-Parteitag gab es am Montagabend nur wenige Gegenstimmen zur Reform der Bundeswehr. Im Grundgesetz soll die Wehrpflicht aber verankert bleiben.

Autogramm. Guttenberg signiert vor seiner Abreise aus Peking Porträtfotos.

Bei seinem China-Besuch hält sich Karl-Theodor zu Guttenberg nicht nur mit verteidigungspolitischen Fragen auf. Wie selbstverständlich diskutiert der Minister auch die ganz großen außenpolitischen Fragen.

Von Peer Junker

Keiner sprach es wirklich aus. Und doch war dieser CSU-Parteitag die Bühne eines Konkurrenzkampfs. Seehofer, der Vorsitzende, bekommt wohlwollenden Applaus. Guttenberg, der Vorsitzende der Herzen, wird bejubelt - und steckt in einem Dilemma.

Er führt gerne, aber auch mal in die Irre. Seine Vergangenheit ist nicht blütenrein. Einflussreich ist er und meist gut zu erkennen. Dabei gibt es ihn eigentlich gar nicht mehr.

Von Lars von Törne
Wird das Verteidigungsministerium ganz nach Berlin ziehen?

Das Gutachten der Strukturkommission fordert die Neuorganisation der Bundeswehr "von Grund auf" und einen Komplettumzug. Die Zahl der Mitarbeiter könnte von 3300 auf 1600 Mitarbeiter reduziert werden – konzentriert in Berlin.

Ein politisches Paar, das medial mehr hermacht als das durchschnittliche deutsche Politikerpaar. Warum die Guttenbergs, er und sie, gerade so in Mode sind.

Von Moritz Schuller
Fingerzeig im Kanzleramt. Karl-Theodor zu Guttenberg, Angela Merkel.

Unionsfraktionschef Kauder beschwört Solidarität mit Merkel – doch die Spekulationen über Guttenberg gehen weiter. Der Adlige aus Oberfranken gilt in Teilen der Union als eine Art Heilsbringer.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Beim Nato-Treffen in Brüssel streiten Deutschland und Frankreich über die Rolle von Atomwaffen. Deutschland stimmt einer europäischen Raketenabwehr zu, weil Russland daran mitwirken könnte.

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })