Auf seiner neunten Reise nach Afghanistan hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg einen Außenposten der Bundeswehr im Norden des Landes besucht. Das Reiseprogramm blieb aus Sicherheitsgründen geheim.
Boris Pistorius

Verteidigungsminister Guttenberg hat Teile seiner Doktorarbeit aus dem Jahr 2007 abgeschrieben. Er selbst bestreitet das und ist zu einem Überraschungsbesuch in Afghanistan eingetroffen. Nun muss die Uni Bayreuth entscheiden, ob der Minister seinen Titel verliert.

Verteidigungsminister zu Guttenberg wehrt sich gegen Vorwürfe, er habe bei seiner Doktorarbeit getäuscht. Sein Doktorvater nennt die Vorhaltungen "absurd", doch die Beweise sind eindeutig.
Die letzten 530 Wehrpflichtigen des Wachbataillons beim Verteidigungsministerium in Berlin legen am Montag ihr Gelöbnis ab. Das Gelöbnis findet in der Julius-Leber-Kaserne in Reinickendorf statt
Die Bundesregierung will die Bundeswehr zu einer Freiwilligenarmee umbauen. Wie sollen genügend Bewerber für den Dienst in der künftigen Truppe gefunden werden?
Im Tarifstreit zwischen den Bahn-Arbeitgebern und der Lokführergewerkschaft GDL hat Ex-Verteidigungsminister Peter Struck eine Schlichtung ins Spiel gebracht, um Warnstreiks zu verhindern.
Eine Nacht lang haben die Ägypter durchgefeiert. Nach dem Rückzug von Präsident Mubarak müssen sie nun den Neuanfang wagen. Neue Köpfe sind gefragt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier erinnern sich vor dem Kundus-Untersuchungsausschuss – und distanzieren sich vom früheren Verteidigungsminister Jung.

Mit der Bundeswehrreform wollte Verteidigungsminister zu Guttenberg Milliarden sparen – inzwischen muss er zugeben: Der Umbau der Armee kostet eher mehr Geld.

Teil zwei der subjektiven Geschichtsschreibung: Nach George W. Bush erinnert sich nun auch sein Verteidigungsminister Donald Rumsfeld. Tenor: Wir hatten immer recht.

Die indische Regierung will 126 Kampfjets bestellen, und die könnten aus Europa kommen. Verteidigungsminister zu Guttenberg setzt sich persönlich für den Hersteller EADS ein - aus gutem Grund.

Die Demonstranten fragen sich, auf welcher Seite die Armee steht – traditionell profitiert sie vom Regime. Unter den Offizieren der mittleren Ränge gärt es allerdings seit langem.

Verteidigungsminister zu Guttenberg stellt das Konzept zum Umbau seines Hauses vor – der Generalinspekteur soll in seiner Macht deutlich gestärkt werden.

Im Zuge der geplanten Bundeswehrreform sind einem Zeitungsbericht zufolge rund 40 Standorte bedroht. Der Osten Deutschlands soll davon deutlich weniger betroffen sein als der Westen.

"Mister Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor!" Mit diesem Satz ist der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan den Berlinern im Gedächtnis geblieben. Nun lässt der Senat Orte für eine Würdigung prüfen.

Das Verteidigungsministerium soll nicht komplett von der Bonner Hardthöhe nach Berlin umziehen. Minister zu Guttenberg erteilte diesbezüglichen Empfehlungen einer Expertenkommission am Montag eine Absage.
Die Besatzung des Ausbildungsschiffes beschwert sich beim Verteidigungsminister über die öffentlichen Vorwürfe. Gleichzeitig kommt die Marinekommission nur schleppend voran: Einige Schlüsselpersonen sagen nicht aus.
Verteidigungsminister fordert Einsatz Europas
Die USA und die EU wollen, dass Hosni Mubarak sein Amt jetzt und nicht erst im September aufgibt. Welche Strategie verfolgen sie?

Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich dafür ausgesprochen, in Berlin einen Platz oder eine Straße nach Ronald Reagan zu benennen. Am 6.
Sie mussten gleich in den Mast klettern. Erst langsam, dann immer schneller, bis sie hinaufliefen. Teo Oltmanns, Kapitän zur See a.D., gehörte 1959 zu den ersten, die auf der Gorch Fock zum Offizier ausgebildet wurden. Vieles empfand er als Schikane – und das hat ihn geprägt.

Im Bundestag stimmt eine große Mehrheit der Abgeordneten für den verlängerten Einsatz der Bundeswehr am Hindukusch. Erstmals gibt es allerdings auch eine Abzugsperspektive.
Ein Minister, der hart durchgreift – das möchte Karl-Theodor zu Guttenberg sein. Er nutzt seine Popularität zu immer neuen Regelübertretungen. Bisher kam er damit erstens immer durch und zweitens durchaus gut an. Doch wer genau hinguckt, sieht dieses System nun wanken.
Nach tagelangen Protesten haben die meisten Gefolgsleute der alten Garde die tunesische Übergangsregierung verlassen. Die seit langem erwartete Kabinettsumbildung wurde am Donnerstagabend in Tunis verkündet.

Der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus hat in seinem ersten Jahresbericht Führungsschwächen und eine unzureichende Ausbildung bei der Bundeswehr angeprangert. Das Kanzleramt rückt von Guttenbergs Reformplänen ab.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat erste Konsequenzen aus den Bundeswehrskandalen gezogen. Gelingt dem Verteidigungsminister damit der Befreiungsschlag?
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat eine Untersuchung der gesamten Bundeswehr auf Fehlverhalten und menschenverachtende Zustände angeordnet. Ein Bericht erhebt Vorwürfe gegen Todesschützen.

Barack Obama wollte Guantanamo schließen und die Militärtribunale stoppen – doch damit ist er gescheitert.
Der Verteidigungsminister greift er auf ein Mittel zurück, das sich ihm schon einmal als probat empfohlen hat: Fehler eingestehen – und andere zur Verantwortung ziehen. Das macht er aus Prinzip.

Verteidigungsminister Guttenberg schickt den Kapitän der Gorch Fock von Bord
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Steuerkompromiss, über die Zusammenarbeit in der Koalition – und darüber, wer aus seiner Sicht alles gut ist für Deutschland.
Freidemokrat Hellmut Königshaus weist den Vorwurf parteipolitischer Motive zurück

Eigentlich 17 000 Euro, tatsächlich 1080 Euro: Was der Kerner-Talk mit dem Verteidigungsminister die Bundeswehr kostete.
Verteidigungsminister zu Guttenberg wehrt sich gegen Vorwürfe, die jüngsten Zwischenfälle bei der Bundeswehr seien vertuscht worden. Bundeskanzlerin Merkel nahm ihren Minister in Schutz.
Die Streitkräfte werden zum Streitfall. Was in diesen Tagen alles bekannt geworden ist, hätte je für sich früher zur Forderung nach dem Rücktritt des verantwortlichen Ministers geführt.
Ein Todesfall, dessen Umstände möglicherweise vertuscht wurden, verschwundene Feldpostbriefe aus Afghanistan und rüde Methoden auf der „Gorch Fock“: Was läuft schief bei der Bundeswehr?
Was passierte auf der "Gorch Fock"? Ermittler sollen klären, ob Offiziersanwärter von der Stammbesatzung sexuell belästigt und bedroht wurden. Vorwürfe der Meuterei stehen gegen Auszubildende im Raum. Der Wehrbeauftragte weist diese zurück.
In der SPD-Bundestagsfraktion gibt es immer mehr Abgeordnete, die das Afghanistanmandat der Bundeswehr nicht verlängern wollen.
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat rasche Aufklärung in der Affäre um geöffnete Feldpost von Soldaten aus Afghanistan angekündigt. „Es ist untragbar, dass Briefe geöffnet werden, das ist ein nicht hinzunehmender Umstand“, sagte er.
Eine 24-jährige Lehrerin aus Sousse über die Übergangsregierung.