Mit der Wehrpflicht könnte auch der Zivildienst verschwinden. Brauchen wir dafür ein soziales Pflichtjahr für Frauen und Männer? Das debattieren wir nun wieder voller Ernst. Aber diesen Ernst ist die Sache auch wert.
Boris Pistorius

Familienministerin Kristina Schröder will Freiwillige für soziale Jobs gewinnen – und erntet vor allem Skepsis aus der Opposition und den Wohlfahrtsverbänden.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg legt fünf Modelle zur Verkleinerung der Armee vor – nun hat die Unions-Basis das Wort.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg schlägt eine kleinere Bundeswehr mit 163 500 Mann vor. Die Wehrpflicht soll aber formal bestehen bleiben.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will die Wehrpflicht aussetzen und die Bundeswehr um ein Drittel verkleinern. Familienministerin Schröder schlägt für diesen Fall einen freiwilligen Zivildienst vor.

Am Wochenende veranstaltet die Bundesregierung wieder einen Tag der offenen Tür. Das Motto liegt nah: die deutsche Einheit
Am Wochenende veranstaltet die Bundesregierung wieder einen Tag der offenen Tür. Das Motto: die deutsche Einheit. Damit Sie nichts verpassen, hier ein kleiner Überblick.

US-Verteidigungsminister Gates ist der erste Chef des Pentagons, der unter zwei Präsidenten gegnerischer Parteien gedient hat: Seine Rücktrittsankündigung platzt mitten in eine neue Debatte um den Abzug aus Afghanistan.
Die Schweiz diskutiert über Ende der Wehrpflicht. Doch im Offizierskorps und in der Regierung will man von dem Aus für die Wehrpflicht nichts wissen.

Die Kanzlerin kehrt am Montag aus dem Urlaub zurück. Es gibt viel für sie zu tun. Denn es warten miese Umfragewerte und schwierige politische Themen, die angepackt werden müssen.
Die Bundeswehr soll deutlich kleiner und die Wehrpflicht ausgesetzt werden. Wie stellt sich Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Zukunft der Streitkräfte vor?
Verteidigungsminister zu zu Guttenberg hat sich ein großes Projekt vorgenommen: den Totalumbau der Streitkräfte. Doch vor den Umbau hat die Demokratie die Debatte gestellt, und die will noch geführt werden.

Erstmals informiert die Regierung über die geheime Task Force der Bundeswehr in Afghanistan – fast ganz normale Soldaten, heißt es.

Verteidigungsminister Guttenberg will die Zahl der Berufssoldaten reduzieren und dabei auch die Wehrpflicht faktisch aussetzen. Was halten Sie vom freiwilligen Wehrdienst? Diskutieren Sie mit!

US-Verteidigungsminister Robert Gates will binnen fünf Jahren 100 Milliarden Dollar streichen. Die Kürzungen beschränken sich auf Verwaltung und zivile Dienstleister.

Verteidigungsminister zu Guttenberg erwägt, die Wehrpflicht auszusetzen. Die Debatte rührt an das Selbstverständnis der Union – und könnte sie spalten.

Die gesetzliche Absicherung der ins Wanken geratenen Tarifeinheit in Betrieben gerät immer mehr zum juristischen Zankapfel. Ein neues Gutachten befürchtet die Dominanz der DGB-Mitglieder.

Eine Serie von Zwischenfällen erschüttert Israel – aber nur wenige glauben an eine konzertierte Aktion. Die Politiker streiten über die Motive und die Identität der Angreifer.

Israel duldet eine UN-Untersuchung der Attacke auf die Gaza-Flottille – die Türkei will eine Entschuldigung. Ausgestanden ist der Konflikt mit der Schaffung der UN-Kommission jedenfalls noch lange nicht.
Auch innerhalb der CSU wird über die Wehrpflicht diskutiert. Während Horst Seehofer vor der Aussetzung warnt, findet Landesgruppenchef Peter Friedrich einen Stopp richtig, wenn man die Wehrpflicht für nicht sinnvoll erachtet.

Hellmut Königshaus (FDP) versteht sich als Sprachrohr der Soldaten – Knatsch nimmt er hin

Eine Feuerwalze in Russland brennt weiter Häuser und die riesigen Waldbestände nieder. Die Führung setzt zur Bekämpfung der nationalen Katastrophe nun auch das Militär ein, um das Inferno unter Kontrolle zu bekommen.

Die einen finden ihre Arbeit würdig für den Friedensnobelpreis. Andere sehen die nationale Sicherheit gefährdet. Geheime Dokumente sind ihr Spezialgebiet – auch über Afghanistan.
Saudi-Arabiens König Abdullah und Syriens Staatschef Assad eilen wegen des Hariri-Tribunals nach Beirut

Nach der Veröffentlichung zehntausender Geheimdokumente zum Afghanistan-Konflikt hat US-Verteidigungsminister Gates bei der Suche nach der undichten Stelle die Bundespolizei FBI eingeschaltet. Er kündigte eine "aggressive" Fahndung an.
Die Berichte über das Wirken der US-Spezialeinheit Task Force 373 in Afghanistan erhitzen die Gemüter. Die Opposition fordert Aufklärung über den Einsatz der US-Spezialkräfte im deutschen Verantwortungsbereich.

Von Vietnam bis Afghanistan: Gegen die Wahrheit kann man keinen Krieg führen. Sollte man auch nicht, denn sie ist es nicht, die die nationale Sicherheit gefährdet. Ein Kommentar.
Von Vietnam bis Afghanistan: Gegen die Wahrheit kann man keinen Krieg führen
Bei der Bundeswehr wird über Details gestritten – statt über die Frage, was sie heute leisten soll
Bei der Bundeswehr wird über Details gestritten – statt über die Frage, was sie heute leisten soll. Sie weiß nicht, wer sie ist.

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut Königshaus, macht bürokratische Hindernisse für die mangelnde Ausstattung der Bundeswehr im Afghanistan-Einsatz verantwortlich. Dringend benötigte Ausrüstung könnte nicht angeschafft werden.
Die Bundeswehr wird reformiert – der Generalinspekteur könnte zum Generalstabschef aufgewertet werden. Der Begriff weckt Erinnerungen an die Wehrmacht der Nazi-Zeit.

Die SPD legt ein eigenes Konzept zur Reform der Bundeswehr vor. Der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold kritisiert das Vorgehen Guttenbergs.

Richard-Wagner-FestspieleFinden heuer zum 99. Mal statt, zum ersten Mal nach dem Tod des Prinzipals Wolfgang Wagner, Enkel des Komponisten, am 21.
Für die Bundeswehrreform liegen drei verschiedene Modelle auf dem Tisch. Zwei Modelle beinhalten keine Wehrpflicht mehr.

Das Regierungsviertel war beim Bundeswehrgelöbnis von 420 Rekruten abgesperrt. Proteste blieben aus
Die US-Geheimdienste wurden nach dem 11. September 2001 massiv ausgebaut – selbst die Regierung hat nicht mehr den Überblick.
420 Rekruten der Bundeswehr wurden am Dienstagabend vor dem Reichstag vereidigt. Das Regierungsviertel war weiträumig abgesperrt - Proteste blieben aus.
Immer wieder Rücktritte. Gerüchteweise oder angekündigt, überfällig oder überflüssig. Laden Amtsträger, wie jetzt in Hamburg, kurzfristig die Presse ein, kann das ein Abschied sein. Kommt keiner mehr, um zu bleiben?
EADS rechnet mit Einbußen / Luftfahrtshow im britischen Farnborough