zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Mit der Wehrpflicht könnte auch der Zivildienst verschwinden. Brauchen wir dafür ein soziales Pflichtjahr für Frauen und Männer? Das debattieren wir nun wieder voller Ernst. Aber diesen Ernst ist die Sache auch wert.

Von Gerd Appenzeller
Staatsbesuch. Wer Angela Merkeltreffen will, sollte sich rechtzeitig anstellen: Von 14 bis 16 Uhr führt die Herrin des Hauses persönlich durchs Kanzleramt.

Am Wochenende veranstaltet die Bundesregierung wieder einen Tag der offenen Tür. Das Motto liegt nah: die deutsche Einheit

Von Rita Nikolow
Der Alltag beginnt. Für die Zukunft von Bundeskanzlerin Angela Merkel – hier bei einer Pressekonferenz im Juli dieses Jahres – ist die Wegstrecke bis zum nächsten Frühjahr entscheidend.

Die Kanzlerin kehrt am Montag aus dem Urlaub zurück. Es gibt viel für sie zu tun. Denn es warten miese Umfragewerte und schwierige politische Themen, die angepackt werden müssen.

Von Antje Sirleschtov

Die Bundeswehr soll deutlich kleiner und die Wehrpflicht ausgesetzt werden. Wie stellt sich Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Zukunft der Streitkräfte vor?

Von Erwin-Ernst Starke

Verteidigungsminister zu zu Guttenberg hat sich ein großes Projekt vorgenommen: den Totalumbau der Streitkräfte. Doch vor den Umbau hat die Demokratie die Debatte gestellt, und die will noch geführt werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Angst vor einem Gesetz. Feuerwehrleute planen derzeit, mit einer eigenen Berufsgewerkschaft ins Tarifgeschäft einzusteigen. Das könnte schwierig werden.

Die gesetzliche Absicherung der ins Wanken geratenen Tarifeinheit in Betrieben gerät immer mehr zum juristischen Zankapfel. Ein neues Gutachten befürchtet die Dominanz der DGB-Mitglieder.

Von Alfons Frese
Heißes Terrain. Israelische Soldaten patrouillieren im Grenzgebiet zum Libanon. Hier hat sich am Dienstag einer der blutigen Zwischenfälle ereignet.

Eine Serie von Zwischenfällen erschüttert Israel – aber nur wenige glauben an eine konzertierte Aktion. Die Politiker streiten über die Motive und die Identität der Angreifer.

Von Charles A. Landsmann
Am 31. Mai griff Israel die Gaza-Hilfsflotille an.

Israel duldet eine UN-Untersuchung der Attacke auf die Gaza-Flottille – die Türkei will eine Entschuldigung. Ausgestanden ist der Konflikt mit der Schaffung der UN-Kommission jedenfalls noch lange nicht.

Von
  • Susanne Güsten
  • Charles A. Landsmann

Auch innerhalb der CSU wird über die Wehrpflicht diskutiert. Während Horst Seehofer vor der Aussetzung warnt, findet Landesgruppenchef Peter Friedrich einen Stopp richtig, wenn man die Wehrpflicht für nicht sinnvoll erachtet.

Undurchsichtig. Die Internetplattform Wikileaks veröffentlicht anonym geheime Dokumente.

Die einen finden ihre Arbeit würdig für den Friedensnobelpreis. Andere sehen die nationale Sicherheit gefährdet. Geheime Dokumente sind ihr Spezialgebiet – auch über Afghanistan.

Von Carsten Kloth

Saudi-Arabiens König Abdullah und Syriens Staatschef Assad eilen wegen des Hariri-Tribunals nach Beirut

Von Martin Gehlen

Die Berichte über das Wirken der US-Spezialeinheit Task Force 373 in Afghanistan erhitzen die Gemüter. Die Opposition fordert Aufklärung über den Einsatz der US-Spezialkräfte im deutschen Verantwortungsbereich.

Von Michael Schmidt

Bei der Bundeswehr wird über Details gestritten – statt über die Frage, was sie heute leisten soll. Sie weiß nicht, wer sie ist.

Von Michael Schmidt

Die US-Geheimdienste wurden nach dem 11. September 2001 massiv ausgebaut – selbst die Regierung hat nicht mehr den Überblick.

Von Christoph von Marschall

Immer wieder Rücktritte. Gerüchteweise oder angekündigt, überfällig oder überflüssig. Laden Amtsträger, wie jetzt in Hamburg, kurzfristig die Presse ein, kann das ein Abschied sein. Kommt keiner mehr, um zu bleiben?

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })