
Auch Danmarks Radio muss sparen. Weniger Sender und mehr digitale Inhalte sind die Konsequenz. Ein Blick zu Deutschlands Nachbarland.
Auch Danmarks Radio muss sparen. Weniger Sender und mehr digitale Inhalte sind die Konsequenz. Ein Blick zu Deutschlands Nachbarland.
Bundeskanzlerin Merkel beantwortet Fragen zu ihrem Gesundheitszustand nur vage. Wie halten es Trump, Macron und Putin?
Sie müssten einen Nothafen anlaufen, ihr Vorgehen sei legal – so argumentieren private Rettungsinitiativen. Doch das muss man hinterfragen. Ein Kommentar.
Das älteste Bauwerk der Stadt ist nicht die Alte Kirche in Golm, sondern die Dorfkirche in Groß Glienicke, wie der ehemalige Stadtkonservator Andreas Kalesse herausgefunden hat.
Shetland und Neuseeland: Im Sommerprogramm schließt das Erste weiße Flecken auf der Thriller-Landkarte.
Leidenschaft an falscher Stelle: Während das politische Berlin hitzig über Posten diskutiert, schmilzt die ursprünglich große Idee eines vereinten Kontinents.
Auf der Suche nach kreativen Lebenswegen: Die Doku „Don’t Give a Fox“ begleitet dänische Skaterinnen bei einer Sommerreise.
Scott Lipinski ist Chef des Fashion Council. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erzählt er, was er von der Fashion Week und der Bundeskanzlerin hält.
Die 41 Jahre alte Mette Frederiksen einigt sich mit den Parteien des Mitte-Links-Blocks auf ein Abkommen. Sie ist die zweite Regierungschefin Dänemarks.
Glücklich oder bedrohlich? Eine ARD-Dokumentation analysiert „Das System Milch“.
Zeit der Entdeckungen: der Pubertätsroman „Sonne, Moon und Sterne“.
Die politische Linke hat den Staat über Jahrzehnte kulturell marginalisiert, und die Konservativen schwächten ihn finanziell. Ein Kommentar.
Viele Arbeiter und Angestellte fühlen sich von der SPD nicht mehr vertreten. Franziska Giffey könnte das ändern – mit dem Prinzip Kümmern und Kontrollieren.
Die von Stefan Kuntz trainierte Auswahl holt den Gruppensieg. Bedanken darf sie sich auch bei Torhüter Nübel, obwohl der das Gegentor verschuldet.
Der Titelverteidiger tut sich anfangs schwer, gewinnt dann aber verdient. Bester Spieler ist einer, den viele überhaupt nicht auf dem Zettel hatten.
Ein Jurist und drei weitere Mitglieder einer Bande sollen illegale Bleiberechte vermittelt haben. Zwei Angeklagte gestehen – der Jurist schweigt.
Die Deutschen starten an diesem Montag gegen Dänemark als einer der Favoriten in die U-21-EM. Für die kommenden Jahre sieht es nicht mehr ganz so gut aus.
Wer wird zum bestimmenden Spieler der am Sonntag in Italien beginnenden U-21-Europameisterschaft? Wir stellen fünf große Talente des europäischen Fußballs vor.
„Eichwald, MdB“: Die zweite Staffel der ZDF-Serie bietet zwar weniger Witz, aber nicht weniger Wahrhaftigkeit.
Vier Spieler musste U21-Trainer Stefan Kuntz noch streichen, darunter sind auch zwei Berliner. Nun steht der Kader für die Europameisterschaft.
Die dänischen Sozis hätten keine Angst gehabt, in die Nähe der Rechtspopulisten zu geraten, schreibt Sigmar Gabriel. Das werfe für die SPD Fragen auf.
An der Börse erzielen Cannabis-Aktien spektakuläre Kursgewinne. Davon wollen viele Anleger profitieren – doch was sind die Risiken und Nebenwirkungen?
Seine Krankheit hinderte Lucas Raase so oft am Schulbesuch, dass sein Abschluss gefährdet war. Dann wurde ein Roboter sein Vertreter – trotz Widerständen.
In Dänemark haben die Sozialdemokraten die Wahl gewonnen - mit einer harten Migrationspolitik. SPD-Vize Stegner lehnt diese ab: „Ressentiments verbieten sich.“
Deezers erster Hörspiel-Podcast „Der Ausnahmezustand“ setzt bei den Klimaschutz-Protesten und der "Fridays for Future"-Bewegung an.
Anti-Endzeitstimmung in der Bundesregierung. Rechte Sozialdemokraten siegen in Dänemark. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Dänemarks Sozialdemokraten jubeln: Sie sind die stärkste politische Kraft im Lande. Künftig könnte wieder eine Frau an der Regierungsspitze stehen.
Rechte Einwanderungspolitik, linke Sozialpolitik: Die dänischen Sozialdemokraten gehen mit einem unbehaglichen Themenmix als Favorit in die Parlamentswahlen.
Trainerin Martina Voss-Tecklenburg soll die Nationalmannschaft der Frauen bei der WM zu alter Stärke führen. Ein Porträt.
Eine neue Adresse mitteilen, die Scheidung einreichen – fast alles können die Bürger in Dänemark digital erledigen. Unproblematisch ist das nicht.
Von Trump bis zu Modi: Überall auf der Welt setzen sich bei Wahlen Nationalisten und Rechtspopulisten durch. Die Europawahl bestätigt den Trend. Ein Kommentar
In das Ergebnis der Europawahl kann man viel hineininterpretieren, doch Vorsicht vor falschen Schlüssen: Deutschland liegt nicht im Trend. Ein Kommentar.
Mindestens 60,5 Prozent der Deutschen haben ihre Stimme abgegeben. Auch in vielen anderen Ländern ist die Wahlbeteiligung höher als sonst.
Theodor Fontane war mehr als ein kauziger Provinzler mit flotter Feder. Ein neues Buch zeigt einen weltläufigen Reisenden – und einen bekennenden Europäer.
Die dänische Schriftstellerin Josefine Klougart spürt in ihrem Roman „Einer von uns schläft“ den Verletzungen einer unglücklichen Liebe nach.
Kleine Länder wie Malta stehen bei der Europawahl besser da als große. Sie bekommen beispielsweise mehr Abgeordnete pro Einwohner als Deutschland.
Nach zuvor vier Siegen ist das deutsche Team diesmal von der Rolle. Im dritten Drittel gibt es drei Gegentore in nur 147 Sekunden.
Deutschland übernimmt nach einem 4:1 gegen Frankreich die Tabellenführung in der Vorrundengruppe A. Das Viertelfinale ist damit nicht mehr weit.
Der deutsche NHL-Sieger könnte bei der Eishockey-WM heute sein Debüt im deutschen Tor geben – doch Bundestrainer Söderholm hält sich noch bedeckt.
Das paradoxe Verhältnis von innerer und äußerer Freiheit: Svenja Gräfen erzählt in „Freiraum“ von den Illusionen der Generation Y.
öffnet in neuem Tab oder Fenster