
Mühsamer Auftaktsieg bei der Eishockey-WM: Deutschland schlägt Außenseiter Großbritannien 3:1
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt ihr WM-Auftaktspiel gegen Aufsteiger Großbritannien mit mehr Mühe als gedacht.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt ihr WM-Auftaktspiel gegen Aufsteiger Großbritannien mit mehr Mühe als gedacht.
Die Schwedin Thunberg startete den Schulstreik für mehr Klimaschutz. Der junge Däne Brix ist nun in den Hungerstreik getreten – um die Politiker aufzurütteln.
Immer wieder gewinnen Deutsche den Jackpot in der Eurolotterie, weil hier besonders viele Tipper ihr Glück versuchen.
1000 Kilometer gut ausgebaute Wege gibt es auf der dänischen Insel. Sie führen an Gehöften, Hügelgräbern und Rosenfeldern entlang.
Zocken am Computer – was hat das mit Sport zu tun? Sehr viel – glauben jedenfalls die Abgeordneten der „Parlamentsgruppe E-Sport und Games“
Kopenhagen lieben alle. Zeit, die Stadt mit ihrer schwedischen Nachbarin zu betrügen: Malmö ist nur 22 Zugminuten entfernt.
Der EU-Innenkommissar fordert ein Ende der Ausnahmen für Grenzkontrollen in der EU. Sie enden Mitte Mai.
China setzt Pandas als Geschenke ein, um seine internationalen Beziehungen zu verbessern – jetzt mit Dänemark. Auch in Berlin sind so schon Tiere gelandet.
Eigentlich soll auf der Hannover Messe die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie gezeigt werden. Doch es dominiert die Angst, den Anschluss zu verlieren.
Ein Report der Vereinten Nationen kürt Finnland zum glücklichsten Land der Welt – in Helsinki hat man dazu allerdings seine ganz eigene Meinung.
In Schleswig-Holstein und Niedersachsen stehen zwei Wölfe auf der Abschussliste. Doch sie leben – und werden in der Bundesregierung zum Politikum.
Der klassische Radfahrer? Männlich, um die 30, kampferprobt. Ein Panel nur aus Frauen hat zum Thema Gender und Verkehrswende diskutiert.
Egmont Manga und ECC unter neuer Leitung: Die Dänin Marianne Gram löst Alexandra Germann an der Spitze der deutschen Buchverlage von Egmont ab.
Klaus-Peter Möller aus dem Potsdamer Fontane-Archiv nimmt in seinem Brief den Schreibtisch Fontanes unter die Lupe und stellt ihm ein paar Insiderfragen mit Augenzwinkern.
In einer verrückten Schlussphase schafft Dänemark noch den Ausgleich gegen die Schweiz. Spanien muss auf Malta ohne Trainer Luis Enrique auskommen.
Dramatisch, tödlich und nachhaltig: Die britischen Inseln haben ihre Erfahrungen mit Trennungen von Europa.
Er ist mehr als nur der "olle Fontane". Der vor 200 Jahren geborene Autor beschrieb in seinen Büchern eine Zeitenwende.
Die Bundesregierung gerät beim Klimaschutz immer mehr ins Hintertreffen. Das geht aus Dokumenten zum EU-Gipfel hervor.
Müssen Krankenkassen neue Schwangerschaftstests bezahlen, die gezielt nach Behinderungen suchen? Im April diskutiert darüber auch der Bundestag.
Am Ende wandelt sich das Drama zur Tragödie: Natalia Wörner und Martin Brambach zwischen Heimatfilm und Familiendrama.
Warum Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei der Digitalsteuer vorerst nicht mit Frankreich geht - und eine internationale Lösung vorzieht.
Bis Mitte der 2020er Jahre will die Firma Ramboll mit den neuen Strecken fertig sein. Geschätzte Kosten: ein bis zwei Millionen Euro pro Kilometer.
In Aarhus sitzt Dänemarks größtes Modeunternehmen Bestseller. Dazu gehört auch Vero Moda. Ein Besuch beim neuen Chef.
Kreative Ideen sind in der Familienpolitik jahrzehntelang nicht entwickelt worden. Der Staat macht es sich zu leicht. Ein Essay.
Die Rückkehr der Kegelrobbe ist ein Erfolg. Auch an der Ostsee steht wohl bald ein Schlüsselereignis bevor.
Ein neues Buch beschreibt, wie in Dänemark, Schweden und Finnland massiv Lobbyarbeit für die umstrittene Pipeline durch die Ostsee gemacht wurde.
Der Handball-Nationalspieler ist gegen den VfL Gummersbach kaum zu halten und hat großen Anteil am Heimsieg. Auch die Abwehrleistung stimmt wieder.
Im Sommer liegen die Handtücher dicht an dicht. Wenn der eisige Wind über die Dünen pfeift, ist man allein - auf Rügen.
In der kalten Jahreszeit wächst die Lust, es sich zu Hause gemütlich zu machen. Die besten Ideen dazu haben die Skandinavier.
In einem Wettlauf gegen die Zeit ist es gelungen, das EU-Gasrecht zu reformieren. Welche Folgen hat dies für das Pipeline-Projekt Nord Stream 2?
Die Welt brauche mehr internationale Kooperation, sagt der Historiker Garton Ash vor der Münchner Sicherheitskonferenz. Dies fange mit dem Brexit an.
Im ersten Bundesliga-Spiel nach der WM starten die Berliner ausgezeichnet – und verlieren dennoch beim TBV Lemgo-Lippe.
Deutschland hält an der Gaspipeline Nord Stream 2 fest. Frankreich aber will bei der EU-Abstimmung dagegen votieren. Auch die USA raten zur Ablehnung.
Nach der Handball-WM geht heute die Bundesliga weiter. Die Füchse Berlin starten mit einem Auswärtsspiel beim TBV Lemgo.
Nach Turner, NBC, DAZN: Discovery beantragt Lizenzen für gleich 19 Sender bei der Bayerischen Medienanstalt. Die Kosten für den Exodus sind hoch.
Zahlreiche EU-Staaten erkennen den venezolanischen Oppositionschef Juan Guaidó an - und setzen jetzt auf eine Doppelstrategie.
Venezuelas Staatschef hat ein EU-Ultimatum verstreichen lassen. Nach Spanien und Frankreich positioniert sich auch Deutschland - gegen den Sozialisten Maduro.
Der Potsdamer Alexander Haase wurde als Co-Trainer der deutschen Handball-Nationalmannschaft Vierter bei der Heim-WM. Jetzt spricht er über das Turnier und den Schwung für seinen Sport.
Im Winter ist man viel Zeit daheim. In Skandinavien wurde die Wohnraumgestaltung für die dunkle Jahreszeit so perfektioniert, dass daraus ein Lebensstil wurde.
Was hat die Handball-WM bewirkt und warum tritt der DHB so wenig an die Schulen heran? Drei Schüler berichten aus eigener Erfahrung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster