
Der Chef der Sicherheitskonferenz warnt: Ohne überzeugendes Militär verkomme Diplomatie zur „rhetorischen Hülse“.
Der Chef der Sicherheitskonferenz warnt: Ohne überzeugendes Militär verkomme Diplomatie zur „rhetorischen Hülse“.
Eingeschränkte Wissenschaftsfreiheit in Deutschland? Professoren sehen sich durch Publikationsdruck, teilweise aber auch durch "Political Correctness" gehemmt.
Wer für sie antritt, kann Millionen verdienen. Hinter dem Erfolg von E-Sports steht ein Netzwerk, das Berlin verändern will – dem Bürgermeister gefällt das.
Neue Regierungskonsense sind schwieriger geworden. Das liegt nicht nur an den Parteien, sondern auch und vor allem an den Wählern.
Vom Sofa aus shoppen und kommunizieren, daheim arbeiten und das Essen bestellen: Das sind die Folgen der digitalen Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft.
Regisseur Christian Weise verlegt die Handlung an ein Filmset in Berlin. Der Geist von Hamlets Vater ähnelt erstaunlich Karl Marx.
Füchse-Trainer Velimir Petkovic beklagt vor dem ersten Pflichtspiel 2020 zahlreiche Ausfälle. Doch reagiert hat der Klub auf die Misere kaum.
Die Entscheidung beim laufenden Sechstagerennen fällt am Dienstag - zum letzten Mal. Kommendes Jahr wird von Dienstag bis Sonntag gefahren.
Der T-Rex aus dem Naturkundemuseum verabschiedet sich: Tristan Otto wird ab April in Kopenhagen zu sehen sein. Aber wie kommt er dorthin?
In den meisten Ländern der Welt grassiert Korruption weiter. Dies ist das Ergebnis der Studie von Transparency International für 2019.
40 Jahre jung: Die Galerie Aedes eröffnet ihre Jubiläumssaison mit einer Präsentation des Kopenhagener Architekturbüros Cobe. Hygge muss sein.
Bei der achten Auflage seines internationalen Hallencups hat der Frauenfußball-Bundesligist aus Brandenburg zum fünften Mal triumphiert. Es war ein Erfolg auf allen Ebenen für das Gastgeberteam. Zudem wurden zwei Vertragsverlängerungen verkündet.
Gerade Bauern sollten sich für Klimaschutz einsetzen, sagt der Grüne Hofreiter. Dafür müsse es aber mehr Geld geben, fordert Landwirt Andresen. Ein Interview.
Die Handball-EM könnte langweilig werden, hatten viele befürchtet. Doch schon in der Vorrunde gab es große Überraschungen – das deutsche Team kommt heil davon.
Trotz des ersten Sieges bei der Handball-EM hat es für Dänemark nicht zum Einzug in die Hauptrunde gereicht – weil Ungarn zuvor Island besiegt.
Angeführt von Kapitänin Sarah Zadrazil möchte der Frauenfußball-Bundesligist bei der achten Auflage seines internationalen Hallenturniers den fünften Triumph einfahren. Derweil wurde ein Vorrundengegner bereits unter freiem Himmel deutlich bezwungen.
Das Zeitalter des Erhabenen: In Mailand wird den beiden Bildhauern des Neoklassizismus, Canova und Thorvaldsen, eine großartige Ausstellung zuteil.
Ob man auf brennendem Abfall klimaschonend Ski fahren kann, fragt man sich nicht jeden Tag. Eine Antwort gibt es trotzdem – auf dem „CopenHill“ in Kopenhagen.
Bei der Europameisterschaft in Norwegen, Österreich und Schweden wollen die deutschen Handballer für ihren Sport werben und sich für Olympia qualifizieren.
Kanzlerin Angela Merkel sieht in der Digitalisierung eine zentrale Herausforderung des neuen Jahrzehnts. Was sich in naher Zukunft ändern soll.
In unserem Adventskalender stellen wir bis zum 24. Dezember jeden Tag persönliche Geschenkideen vor. Öffnen Sie hier die Türchen.
Muskulöse Männer, dramatische Landschaften: Das dänische Louisiana Museum zeigt das Werk des großen amerikanischen Malers Marsden Hartley.
Der Klimawandel ist im hohen Norden auch eine Verheißung: China will am großen Geschäft in der Arktis mitverdienen – ist dabei aber auf Russland angewiesen.
Sobald ein Wildschwein das Virus hat, dürfen deutsche Bauern kein Fleisch mehr nach China liefern. Die Bundesländer wollen das verhindern.
Im Klimaschutz-Index mehrerer Verbände macht Deutschland ein paar Plätze gut. Die ersten drei Ränge bleiben demonstrativ frei. Die USA landen ganz hinten.
Regional, fair, bio: Verbraucherschutzsenator Dirk Behrendt will die Ernährung verändern. Die Kantinen sollen Vorreiter sein. Kritiker fordern klarere Vorgaben.
Der Molekularbiologe Max Delbrück war einer der wichtigsten Berliner Wissenschaftler. Vor 50 Jahren bekam er den Medizin-Nobelpreis – und spendete ihn.
Die Afrikanische Schweinepest droht auch in Deutschland auszubrechen. Brandenburgs Landkreise in Grenznähe reagieren, auch der Kreistag in Potsdam-Mittelmark fasst einen ersten Beschluss.
Für die Deutschen ist bei der Weltmeisterschaft mehr denn je alles möglich. Allerdings werden die Gegner in der Hauptrunde nun nicht leichter.
Sie ist erst elf und schon für den Europäischen Filmpreis nominiert: Eine Begegnung mit Helena Zengel, der Heldin des Dramas „Systemsprenger“.
Der Arbeitsmarkt in den Industrienationen entwickelt sich gut – trotzdem steigt das Armutsrisiko. In Deutschland gilt das vor allem für Ältere, so eine Studie.
Die WM-Siegesserie der deutschen Handballerinnen ist von Titelverteidiger Frankreich gestoppt worden. Nun wartet zum Vorrundenabschluss Südkorea.
Fast überall in Europa betreiben Sozialdemokraten eine liberale Migrationspolitik. Anders die Dänen. Sie konnten so das Wahlergebnis der Rechten halbieren.
Sie ist mit 21 schon ein Gesicht des deutschen Handballs: Bei der Weltmeisterschaft kann Emily Bölk in die großen Fußstapfen ihrer Mutter treten.
Bis Weihnachten wird er verhätschelt, danach darf sich der Tannenbaum auch mal nützlich machen. Was man jetzt zum Baumkauf wissen muss.
Erstmals seit 19 Jahren gewinnt das DHB-Team ein Pflichtspiel gegen Dänemark. Mit dem 26:25-Erfolg im dritten Gruppenspiel erreicht die Auswahl ihr erstes Ziel.
Die dänische Regierung klassifiziert nicht um ersten Mal einige Stadtviertel als Ghettos. Strenge Maßnahmen sollen Parallelgesellschaften entgegenwirken.
Die deutschen Handballerinnen haben ihre ersten WM-Aufgaben gelöst. Zwei Spiele, zwei Siege lautet die Bilanz. Übermut ist aber fehl am Platz.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft der Frauen geht mit einem jungen Team in die Weltmeisterschaft. Mit dem Ziel, im Olympia-Rennen zu bleiben.
In Ostdeutschland geboren, doch Mauern hielten es nicht auf: Das Sandmännchen feiert heute seinen 60. Geburtstag. Mit neuer Ausstellung und Jubiläums-Doku.
öffnet in neuem Tab oder Fenster