
Gerade ist in Kroatien die Regierungskoalition zerbrochen. Überdies tobt ein Streit um die Geschichte, die von Nationalisten umgedeutet wird. In Serbien gibt es ähnliche Bestrebungen.

Gerade ist in Kroatien die Regierungskoalition zerbrochen. Überdies tobt ein Streit um die Geschichte, die von Nationalisten umgedeutet wird. In Serbien gibt es ähnliche Bestrebungen.

Nach nur vier Monaten scheitert die Regierungskoalition in Zagreb. Größte Partei fordert Absetzung des Premiers

Auch in Europa sollte man auf Zika vorbereitet sein, mahnt die WHO. Besonders gefährdet sind die Insel Madeira sowie die nordöstliche Schwarzmeerküste.

Die ukrainische Sängerin Jamala hat das ESC-Finale in Stockholm mit ihrem Song "1944" gewonnen. Die deutsche Kandidatin Jamie-Lee landet mit "Ghost" auf dem letzten Platz. Lesen Sie den Abend in unserem Liveticker nach.

Die abenteuerliche Reise über das Meer und die dramatischen Folgen - Martin Petersen lässt eine Geflüchtete sprechen

Für die deutschen Fußball-Frauen ist die Qualifikation zur EM 2017 nur noch Formsache. Das Team von Trainerin Silvia Neid bezwang die Türkei deutlich.

Das Verhältnis der ex-jugoslawischen Staaten ist auch 25 Jahre nach dem Krieg von Konflikten geprägt. Daran ändern auch die Kriegsverbrechertribunale in Den Haag nichts - eher im Gegenteil.

Europa ringt um eine gemeinsame Flüchtlingspolitik. Die Ausgangslage ist aber schwierig. Am Freitag wird Ahmet Davutoglu beim Gipfel erwartet.

Am Samstag in Mönchengladbach debütieren Niko und Robert Kovac als Trainer in der Bundesliga. Eintracht Frankfurt hofft, dass die beiden Kroaten aus Berlin den Abstieg verhindern.

Nach der Sperrung der Balkanroute erklärt Ungarns Innenminister Pinter, dass an der Grenze zu Rumänien notfalls ein Zaun entstehen könne – falls alternative Fluchtrouten entstehen. EurActiv Rumänien berichtet.

Slowenien, Serbien, Kroatien und Mazedonien haben die Balkanroute dicht gemacht. Ungarn reagiert und verstärkt seine Personenkontrollen. Angela Merkel kritisierte die Maßnahmen.

Die „Dolin“ kreuzt in kroatischen Gewässern – und verzückt ihre Passagiere beim Anlegen in magischen Badebuchten. Oder mit Slowfood von Bordkoch Simon.

Immer mehr deutsche Polizisten helfen zwischen Balkan und Ägäis, Flüchtlinge aufzuhalten. Griechenland geht inzwischen auch gegen Hilfsorganisationen vor.

Hilfsgelder zahlen oder Menschen aufnehmen – nur diese Möglichkeiten hat Europa im Umgang mit Flüchtlingen. Kommt die Hilfe nicht zu ihnen, kommen sie zu uns. Ein Kommentar.

Slowenien, Österreich Mazedonien, Serbien und Kroatien verständigen sich darauf, täglich jeweils nur noch etwa 580 Migranten durchreisen zu lassen. Damit könnte der Druck auf Griechenland weiter steigen.

Die Situation an der Balkanroute ist erneut eskaliert. Tausende Flüchtlinge kommen nicht weiter. Die EU warnt vor einer humanitären Krise. Ein Überblick.

Alles kann man den Menschen auf der Flucht nehmen – nur nicht die Hoffnung. Der serbische Schriftsteller Vladimir Arsenijevik über Europas Drama.

Die Länder der Balkanroute schicken die Flüchtlinge organisiert mit der Eisenbahn ins Zielland. Derweil scheint sich das mazedonische Grenzregime zu bewähren.

Am Sonntag spielt Füchse-Zugang Hans Lindberg zum ersten Mal im Berliner Trikot. "Ich will mich weiter zeigen", sagt der dänische Nationalspieler vor dem Spitzenspiel gegen Melsungen.

Eine Studie hat die ungleiche Behandlung männlicher und weiblicher Regisseure in Europa untersucht. Frauen nehmen demnach nur selten auf den Regiestühlen Platz.

Eine Studie hat die ungleiche Behandlung männlicher und weiblicher Regisseure in Europa untersucht. Frauen nehmen demnach nur selten auf den Regiestühlen Platz.

Viele halten Angela Merkels Flüchtlingspolitik für unrealistisch. Aber eine europäische Lösung ist möglich - aber eines muss nach dem anderen kommen. Ein Kommentar.

Wir brauchen ein global handlungsfähiges Europa, das Hilfesuchenden und Verfolgten Unterschlupf bietet, aber sie schon vor Ort, in ihren Heimatländern tatkräftig unterstützt. Ein Meinungsbeitrag des kroatischen Außenministers Miro Kovac.

In einem engen Halbfinale besiegen die Deutschen Norwegen in der letzten Sekunde der Verlängerung 34:33 und erreichen das EM-Finale. Doch dann legt Norwegen Protest ein.

Deutschland und Norwegen überraschen bei der Handball-EM – jetzt treffen sie im Halbfinale aufeinander.

Eine toll eingestellte deutsche Handball-Nationalmannschaft wirft Favorit Dänemark aus dem Turnier und trifft im Halbfinale der Europameisterschaft am Freitag nun auf Norwegen.

Der Beschluss einer Obergrenze für Flüchtlinge in Österreich hat Folgen für Deutschland und Europa. Welche? Fragen und Antworten zum Thema.

Gastgeber Polen hat mit großer Mühe sein erstes Spiel bei der Handball-EM gewonnen. Der WM-Dritte bezwang am Freitagabend in Krakau Serbien mit 29:28 (14:15). Zuvor war Titelverteidiger Frankreich mit dem erwarteten Sieg in das Turnier gestartet.

2004 waren die deutschen Volleyballerinnen letztmals bei Olympia dabei. Der Traum von Rio ist nun ebenfalls geplatzt. Schon nach der Qualifikations-Vorrunde in Ankara ist Schluss.

Ungarns Premier Viktor Orban legt im Streit um die Flüchtlinge nach: Kanzlerin Angela Merkel folge dabei nicht ihrem eigenen Willen.

Geprägt vom Geist der Vergangenheit: Knud von Harbous Buch über die Anfangsjahre der „Süddeutschen Zeitung“. Eine Rezension

Bosnien-Herzegowina ist ein dysfunktionales Land, seine größte Wunde ist noch offen: Überfällig ist ein Fonds für die Opfer des Genozids. Ein Essay.

Knapp vorbei an der Sensation. Die Wasserfreunde Spandau schlugen sich im vierten Spiel der Wasserball-Champions-League erstaunlich gut gegen den kroatischen Favoriten Primorje Rijeka.

Es hätte schlimmer kommen können für Deutschland bei der Auslosung zur EM. Doch ein Top-Stürmer aus der Bundesliga wartet auf die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw. Alle Infos zur Auslosung gibt's in unserem Liveblog.

Korruption, Geldwäsche, Steuerhinterziehung und ein Präsident in Untersuchungshaft - bei Dinamo Zagreb dreht sich dieser Tage nur noch wenig um Fußball.

Bereits 793 Hausdurchsuchungen und 107 Festnahmen in Frankreich seit den Anschlägen in Paris. EU-Innenminister einigen sich auf härteres Vorgehen im Anti-Terror-Kampf. Lesen Sie hier die Ereignisse des Freitags nach.

Slowenien hat damit begonnen, einen Zaun an der Grenze zu Kroatien zu errichten, um den Zustrom von Flüchtlingen zu kanalisieren. Auch Deutschland will härter vorgehen.

Die Parlamentswahl in Kroatien endete mit einer Patt-Situation. Weder die konservative Oppositionspartei HDZ noch die regierenden Sozialdemokraten SDP erhielten eine absolute Mehrheit. Die drittplatzierte MOST-Partei lehnte in der Wahlnacht jede Koalition ab.

Der Wahlkampf drehte sich um Flüchtlinge und Arbeitslosigkeit. Erwartet wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Konservativen und Sozialdemokraten.

Krimis, Krisen, Frauenpower: Das Festival des osteuropäischen Films in Cottbus feiert sein 25. Jubiläum. Ein Ausblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster