Deutschland hat angesichts der weiterhin großen Zahl einreisender Flüchtlinge wieder Grenzkontrollen aufgenommen. Das Schengen-Abkommen erlaubt das vorübergehend.
Kroatien

Bei der Basketball-EM haben sich die drei Topfavoriten durchgesetzt. Tschechien sorgte gegen Kroatien für eine Überraschung. Eine Übersicht.

Die Stimmung bei der Basketball-EM in Berlin ist außerordentlich gut – trotz ungewöhnlicher Tickets.

Der ehemalige Hertha-Spieler Niko Kovac ist als Fußball-Nationaltrainer von Kroatien entlassen worden. Der nationale Verband HNS zog damit die Konsequenzen aus den schwachen Auftritten in den letzten Spielen der EM-Qualifikation.

Armut, Klientelismus, Korruption – das ist die Gegenwart des Westbalkan. Die EU muss endlich konsequenter handeln. Ein Kommentar.

Erst kritisiert Ungarns Premier Deutschland in der Flüchtlingskrise scharf, dann droht Viktor Orban mit dem Bau eines weiteren Grenzzauns.

Die Sparpolitik der EU-Länder und die schwachen Lohnerhöhungen sind Gift für die Konjunktur. Meint die Böckler-Stiftung des DGB.

Starke Geschichten aus der jüngsten Geschichte: Eindrücke vom 21. Filmfestival Sarajevo, bei dem das türkische Schwesterndrama "Mustang" den Hauptpreis gewann.

Die Füchse Berlin haben in der Sommerpause Trainer und Personal ausgetauscht. Zum Start in eine ungewisse Bundesliga-Saison geht es am Samstag gegen Melsungen.
Wegen rassistischer Vorfälle droht Kroatien das EM-Aus. Der Verband reagierte nun mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

2012 holte sie in London Gold im Rollstuhlbasketball. Für Rio 2016 hat sich Edina Müller ein neues Ziel gesetzt - sie will im Parakanu an den Start gehen.

"Entweder wird der Westbalkan in die EU kommen, oder die Menschen kommen zu uns", sagt der Integrationsbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion. Doch Kranke für gesund zu erklären, trägt nicht zu deren Heilung bei. Ein Kommentar.

Wo stellt man nur die Kartoffeln ab? In der heutigen Kolumne beschreibt Dorothee Nolte, was im Sprachzentrum einer Mutter passiert, wenn sie mit der Familie auf Reisen geht.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hat ihre Drohung offenbar wahrgemacht und einen entführten Kroaten umgebracht. Durch die Mordtat steigt die Gefahr für ausländische Fachleute, die in Ägypten arbeiten.

Urlaubsbekanntschaften in der freien Wildbahn können gefährlich werden. Nicht nur in fernen Ländern sollte man die Augen offen halten.

Tagelang haben die Besitzer des Hundes Flecki an einer Autobahnraststätte ausgeharrt und auf das entlaufene Tier gewartet. Jetzt ist Flecki zurück. Eine Sommergeschichte.

Russland, wer wird kommen? Die Auslosung zur WM-Qualifikation im St. Petersburger Konstantinpalast ist gelaufen. Und Deutschland hatte mal wieder Losglück. Lesen Sie nach, wer gegen wen antreten muss.

Glimpfliche Strafe für Kroatiens Fußball-Nationalmannschaft. Nach Nazi-Schmierereien von Fans im EM-Qualifikationsspiel gegen Italien belässt es die Uefa bei einem Punktabzug, zwei Geisterspielen und einer Geldstrafe.

In Kroatien und Bosnien kämpft die Feuerwehr gegen schwere Waldbrände. Die Hitzewelle um die 40 Grad erschwert die Löscharbeiten. Rettungskräfte sprechen von Brandstiftern.

Staaten Osteuropas haben durch Reformen ihre Krisen gemeistert und einen hohen Preis bezahlt. Mit Blick auf Griechenland schwanken die Osteuropäer zwischen Verständnis und Zorn.

Auf dem Weg in den Flieger nach Zagreb hat ein betrunkener Familienvater am Mittwochabend randaliert. Er griff einen Mann vom Bodenpersonal und hinterher auch noch Bundespolizisten an. Das Flugzeug hob ohne ihn ab.

Die meisten Einbürgerungen 2014 in Deutschland betrafen wie in den Vorjahren türkische Staatsbürger. Doch insgesamt ist die Zahl der Einbürgerungen leicht zurückgegangen.
Volleyballerinnen stehen im Viertelfinale, Wasserballer belegen Rang acht

Erst waren es nur ein paar Roma-Familien. Dann kamen immer mehr in die Berliner Grunewaldstraße 87. Es war der Beginn einer monströsen Geschichte. Nun gibt es Hinweise auf die Hintergründe.
Die europäische Fußball-Union Uefa hat gegen den kroatischen Verband HNS Ermittlungen wegen Rassismus aufgenommen.

Nach dem Geisterspiel in Split drohen dem kroatischen Fußballverband wegen eines wohl auf dem Rasen eingebrannten Hakenkreuzes erneut Konsequenzen.

Die Fußball-Nationaltrainer Nico Kovac und Antonio Conte werden das EM-Qualifikationsspiel zwischen Kroatien und Italien so schnell nicht vergessen.
In Mischa Zverev ist auch der letzte deutsche Tennisprofi beim Rasenturnier in Stuttgart ausgeschieden.

Pierre Brice, ein gebürtiger Baron, versuchte sich als Modell und Tänzer und drehte einige heute längst vergessene B-Movies. Dann fand er 1962 die Rolle seines Lebens Als Winnetou stieg er zu einem der größten Idole der deutschen Nachkriegszeit auf. Ein Nachruf.

Frauen machen nicht alles besser. Aber weibliche Regierungschefs machen den Staat besser.

Sommerzeit ist Badezeit. Wasserratten müssen sich dabei in Europa wenig Gedanken über die Wasserqualität machen. Das gilt auch für Deutschland, wie der Bericht der Europäischen Umweltagentur zeigt.

Bei einem Stipendienprogramm des Bundestages wurden ausgerechnet Palästinenser und Israelis gemeinsam in eine Arbeitsgruppe eingeteilt. Die Studenten aus den palästinensischen Gebieten verweigerten die Zusammenarbeit - und sorgten für einen Eklat.
Die Wasserballer des OSC Potsdam sind derzeitig mächtig auf Tour. Gerade waren die Männer von ihrem fünftägigen Trainingslager in Split (Kroatien) zurückgekehrt, da ging es am Ostersonntag für das U17-Bundesliga-Team ins ungarische Szeged, wo sie sich gegen den dortigen Nachwuchs in täglichen Trainingsspielen messen.
Studio Babelsberg bereitet neues Actiondrama „The Lake“ vor. Drehstart für Fallada-Verfilmung in Berlin

Kazuyoshi Miura spielte schon gegen Zico und Littbarski. Auch mit 48 Jahren hat der älteste Fußballprofi der Welt noch nicht genug - er spielt nunmehr seine 30.Saison.

Der berühmte Apachen-Häuptling soll wieder reiten. Die Rolle von Winnetous Blutsbruder Old Shatterhand könnte Wotan Wilke Möhring übernehmen.

Der berühmte Apachen-Häuptling soll wieder reiten. Die Rolle von Winnetous Blutsbruder Old Shatterhand könnte Wotan Wilke Möhring übernehmen.

Die Bundesregierung will mehr kostenlose öffentliche W-Lan-Zugänge schaffen. Wie revolutionär ist der Plan?

Der IGH hat sein Urteil gegen Serbien und Kroatien verkündet. Das Suprematie-Denken, das damals zu Mord und Vertreibung führte, lebt bis heute weiter - in Russland.

Der Regierung kostet der Schuldenerlass 46 Millionen Euro. Das Projekt "Neustart" soll es nur einmal geben und die Wirtschaft ankurbeln: 60.000 Menschen in Kroatien werden nicht nur von ihren Schulden bei den Banken befreit.