zum Hauptinhalt
Das Selbstbewusstsein, das Simone Lange so selbstverständlich ausstrahlt, musste erst mühsam wachsen.

© Soeren Stache/dpa

SPD-Bürgermeisterin Simone Lange: Sie tritt gegen Andrea Nahles an

„Entweder ich trete aus oder ich trete nach vorn.“ Die Flensburger Bürgermeisterin Simone Lange bewirbt sich um den SPD-Vorsitz. Um der Parteibasis eine Stimme zu geben.

Am Ende der Veranstaltung im Rathaus Spandau muss sich Simone Lange ein paar schweißnasse Haarsträhnen aus der Stirn wischen, dann schüttelt sie Hände, schreibt Autogramme, als sei sie ein Popstar oder tatsächlich eine bekannte Spitzenpolitikerin der SPD.

Die Genossinnen und Genossen stellen sich an, die Jusos und die älteren Mitglieder, um mit der Flensburger Oberbürgermeisterin Selfies zu machen und ihr Glück zu wünschen für ihre Kandidatur um den Bundesparteivorsitz – gegen Andrea Nahles. Sie lächelt ungläubig, offenbar ist sie verwundert und stolz zugleich; man sieht ihr an, dass sie diesen fast bedingungslosen Zuspruch nicht erwartet hat. Sie sagt: „Lasst uns gut miteinander umgehen, mutig, nicht griesgrämig sein!“

Martin Schulz war der letzte Popstar der Sozialdemokraten. Ein Mann aus dem Establishment, der so tat, als sei er Basis. Nach seinem dramatischen Scheitern bei der Bundestagswahl, dem geplatzten Traum von der Opposition und der Zerreißprobe des Mitgliederentscheids hat die Parteispitze gehofft, jetzt kehre endlich Ruhe ein.

Aber Ruhe kann die SPD nicht.

Dieses Mal soll es eine Frau werden

Am 22. April wählt sie auf einem Parteitag in Wiesbaden wieder einen neuen Vorsitzenden, dieses Mal soll es eine Frau werden. Offiziell nominiert sind bisher nur Andrea Nahles – und eben jene noch junge Oberbürgermeisterin aus Flensburg, die beschlossen hat, in ihren Osterferien und an Wochenenden auf Deutschland-Tour zu gehen, um, wie sie sagt, „der Basis eine Stimme zu geben“. In Berlin, Thüringen und Sachsen-Anhalt war sie schon. Sie hat so viele Einladungen, dass sie niemals alle schaffen kann.

Simone Lange ist 41 Jahre alt, in Thüringen geboren, im schleswig-holsteinischen Altenholz hat sie an der Polizeifachhochschule studiert, war Kriminalbeamtin in Flensburg. 2003 tritt sie in die SPD ein, „trotz Schröder, nicht wegen ihm“, von 2012 bis 2016 sitzt sie im Kieler Landtag. Dann, 15 Jahre nach ihrer Sozialdemokratisierung, reicht es ihr. Sie sagt zu sich: „Entweder ich trete aus oder ich trete nach vorn.“

Über diesen Zorn erzählt sie ein paar Tage vor ihrem Auftritt in Spandau in einer Seitengasse der Flensburger Altstadt, bei Currywurst mit Süßkartoffelpommes. Unter vier Augen ist sie so wie vor großem Publikum: immer direkt, schlagfertig und auffällig gut gelaunt.

Sie sei extrem enttäuscht über die eigene Partei, die in den Wahlunterlagen zur Groko-Abstimmung einseitig für die große Koalition geworben habe, statt einfach die Basis entscheiden zu lassen. Dann will die Parteispitze Nahles gegen die eigene Satzung zur kommissarischen Vorsitzenden bestimmen. Den Rücktritt von Martin Schulz, der 100-Prozent-Vorsitzende, empfindet sie als feige, wenigstens hätte er den Übergang mitmoderieren sollen. Am Montag nach der Entscheidung für die Groko ist Lange allein im Büro, 10. Stock im Rathaus, Blick bis nach Dänemark. Sie simst einem Vertrauen:

„Ich brauche dich!“

Der: „Für was?“

Sie: „Ich kandidiere für den Buvo.“

Die da oben können es nicht mehr

Der Vertraute weiß, sie meint es ernst. Sie treffen sich in Langes Haus, tüfteln und streiten über ein Bewerbungsschreiben. Irgendwann wird es dem Mann zu bunt, er schickt die Bewerbung einfach ab. Darin steht: „Ich werbe für eine Basiskandidatur … Ich möchte der SPD eine Wahl ermöglichen. Das wäre ein erster Schritt, den Mitgliedern wieder das Gefühl zu geben, dass sie es sind, die die Stimmung und die Richtung der Partei bestimmen.“ In den Medien ist sie schnell die „Rebellin von der Förde“, aber auch ein Indiz dafür, dass es in dieser SPD nicht mehr stimmt zwischen Basis und Spitze.

In Spandau, im überfüllten Rathaussaal 202, in dem sich mehr als 70 Leute drängeln, sind die Sehnsüchte fast körperlich spürbar – es wird da eine Frau gefeiert, die eigentlich niemand kennt. Dahinter steckt die Hoffnung nach neuen Köpfen und vor allem nach glaubhaften Erklärungen, worin angesichts der sinkenden Wählerzahlen der Sinn des eigenen Tuns bestehe. Anders ausgedrückt lautet die Frage: Wie wird man wieder Partei der Gerechtigkeit, der guten, ja richtigen Sache?

Simone Lange spricht offenbar aus, was die Basis denkt: Die da oben können es nicht mehr! Jedenfalls nicht ohne uns! In Wahrheit ist ihre Kandidatur keine Verrücktheit, weil sie einen empfindlichen Nerv getroffen hat: Sowohl Befürworter als auch Gegner der Groko eint ja das Gefühl, dass die Lage der SPD auf absehbare Zeit bedrohlich bleibt.

Dass Simone Lange Andrea Nahles nicht schlagen kann, weiß jeder hier im Saal einschließlich der Herausforderin. Mehr als 40 Ortsvereine haben sich bisher für sie ausgesprochen – von vielen Tausend insgesamt. Viel wichtiger als ein Wahlsieg ist etwas anderes, dass da jetzt überhaupt jemand aufgestanden ist, kein Juso-Spitzenfunktionär, der es aber genauso ernst meint: und Goliath angreifen kann.

Das hört sich so an: Sie habe gehört, dass Andrea Nahles jetzt das Kraftzentrum der SPD sei. Für sie sei das „Vokabular für Zentralismus statt für Basisdemokratie“. Da wird applaudiert. Als sie auf die Armut im Land zu sprechen kommt und sagt, die SPD müsse „zurück auf Los, zurück zu dem Zeitpunkt, wo wir uns mit der Agenda-Politik völlig falsch aufgestellt haben“, tobt der Saal, lauter Beifall, der in rhythmisches Klatschen übergeht.

Das also ist nach wie vor die klaffende Wunde der SPD – die Agenda 2010. Lange sagt unter Jubel: „Wir müssen uns dafür bei den Menschen entschuldigen, weil wir sie im Stich gelassen haben.“

Dann fällt die Mauer. Am nächsten Tag ist die Hälfte nicht mehr da

Als Martin Schulz im Frühjahr 2017 andeutete, dass man diese Politik revidieren müsse, explodierten seine Popularitätswerte. Aber auf die Andeutungen folgte nichts. Die vergangenen Monate seit der verlorenen Bundestagswahl und dem Scheitern von Jamaika hat die Sozialdemokraten an ihre Grenzen geführt. Die stolze Volkspartei zitterte um das eigene Überleben. Jetzt will sie weiterregieren – und sich gleichzeitig erneuern, das sagen jedenfalls alle Spitzenpolitiker der Partei.

Simone Lange findet: „Wir können uns nicht glaubhaft erneuern, wenn etwa die Parteivorsitzende gleichzeitig die Fraktionschefin ist, die wiederum die Regierungslinie zu vertreten hat. Wir brauchen also wenigstens eine Doppelspitze.“

Ihr Selbstbewusstsein, das sie so selbstverständlich ausstrahlt, musste mühsam wachsen. Sie ist 13 Jahre alt, als die DDR zusammenbricht, die Eltern knapp über 30. Bis dahin, sagt sie, lief irgendwie alles glatt. Sie ist die Beste in ihrer Klasse auf der Polytechnischen Oberschule im thüringischen Rudolstadt, sie ist Thälmann-Pionierin. Dann fällt die Mauer, am nächsten Tag ist die Hälfte ihrer Klasse nicht mehr da.

Sie erinnert sich an ein Gefühl „völliger Verunsicherung“, fragt sich, warum die jetzt weg sind, fängt überhaupt an zu hinterfragen. In Bayern steht sie mit ihren Eltern und dem Begrüßungsgeld in einem Supermarkt, später besucht sie mit der Klasse ein Stasi-Gefängnis – alles Erschütterungen der eigenen Identität. Sie hat das Gefühl, immer nur belogen worden zu sein von einem Staat, der gefoltert und gespitzelt habe. In der Schule ist sie bis zum Abitur nicht in der Lage, vor der Klasse zu reden. Sie hat Angst, weiß aber nicht wovor.

Sie beschließt, Polizistin im vereinten Deutschland zu werden. Nur bei der Polizei, glaubt sie, könne sie für Gerechtigkeit kämpfen. In Schleswig-Holstein macht sie Ausbildung plus Studium. Sie ist ehrgeizig, will Karriere machen. In Flensburg lernt sie ihren Mann kennen, auch ein Polizist, bekommt zwei Mädchen. Er ist es, der sie überredet, in die Politik zu gehen. Sie rege sich immer so auf, da könne sie es gleich besser machen.

Sie scheut sich nicht, das Wort Ich in den Mund zu nehmen

Im Ortsverein sitzt nur eine Handvoll Leute, sie wird gleich Schriftführerin, es ist die Zeit, als Gerhard Schröder die Agenda verkündet. Im Ortsverein treten die Leute reihenweise aus, der Vorsitzende überlegt, den „ganzen Laden dichtzumachen und aufzulösen“. Simone Lange erzählt, sie sei damals aufgestanden und habe geschimpft: „Die SPD löst sich nicht auf. Ich übernehme jetzt den Vorsitz, und wir bauen das wieder auf.“

Es ist bemerkenswert, wie wenig sich Simone Lange scheut, das Wort Ich in den Mund zu nehmen. Auf einer Tagung zum Thema „kommunales Elektromobilitätskonzept“ begrüßt sie im Rathaus die Gäste: „Ich bin als Oberbürgermeisterin als Erste mit einem Wasserstoff-Fahrzeug zur Probe gefahren …, ich habe die Diskussion angestoßen …, ich habe gezeigt, dass Technologie und Klimaschutz Chefinnensache ist …“

In Flensburg beweist sie, dass sie etwas von Netzwerken und Verwaltung versteht. Sie wird gemeinsam von SPD, CDU und Grünen zur Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. Niemand in der Stadt verliert ein schlechtes Wort über sie. Sie lenke ihren Ehrgeiz in die richtigen Bahnen, heißt es. Arbeite nicht auf eigene Rechnung. Sie habe vor allem als Verwaltungschefin in kurzer Zeit viel bewegt.

Ein CDU-Mann lobt ihr Fingerspitzengefühl, als es um die Frage ging, ob Flensburg seine zwei maroden Krankenhäuser sanieren oder lieber ein neues, modernes bauen sollte. Auf einer Bürgerversammlung ist die Stimmung für den Neubau, „sie hat sich an die Spitze der Bewegung gestellt“, sagt der CDU-Mann, obwohl sie vorher dagegen gewesen sei. Eine Grünen-Frau sagt, Lange könne extrem gut kommunizieren, suche mit allen den Dialog, sei offen für andere Meinungen, allerdings: „Sie ist oft auch sehr schnell, manchmal zu schnell für ihre Mitmenschen.“

Simone Lange erinnert an die Anfänge der jungen Manuela Schwesig, die jetzt Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern ist. Lange ist wie Schwesig ziemlich schmerzfrei, wenn sie kritisiert wird, sie lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und hat, wenn es darauf ankommt, einen ziemlich guten Punch.

Am Tag ihrer Kandidatur für den Parteivorsitz muss sie nicht nur bis spät in den Abend Interviews geben, sie wird auch hinter vorgehaltener Hand von eigenen Genossen scharf angegriffen. Der Vorwurf: Sie wolle sich nur bekannt machen, um gegen SPD-Landeschef und SPD-Bundesvize Ralf Stegner anzutreten.

Was danach kommt? Alles sei möglich

2019 sind Vorstandswahlen. Die SPD verlor unter Stegner und Ex-Ministerpräsident Torsten Albig die Landtagswahl ein paar Monate vor der Bundestagswahl. In Kiel regiert jetzt Jamaika. Stegner, der öffentlich nicht zur Fröhlichkeit neigt, blieb Landeschef. Zu den Vorwürfen sagt sie: „Es macht mich traurig, wenn mir unterstellt wird, ich mache das nur aus Taktik, Kalkül oder für meine Karriere.

Dahinter steckt ein Bild von Politik, die nur Dinge tut, weil sie machtbesessen ist.“ Es sei genau das Bild, gegen das sie mit ihrer Kandidatur kämpfe. Und was kommt danach? Sie lächelt, alles sei möglich.

Neben ihr im Rathaus Spandau sitzt der umtriebige Kreischef Raed Saleh, der SPD-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus weiß genau, wie man auf eigene Rechnung arbeitet. Später, als sich die Gratulanten um Lange scharen, steht er am Rande und grinst zufrieden. Zuvor hatte ihn eine SMS aus dem Bundesparteivorstand erreicht – was er denn da mache. Es ist Kritik an seiner Parteinahme für Lange, die er als „mutig, ehrlich und authentisch“ bezeichnet hat. Er will hinterher nicht sagen, von wem die Intervention kommt. In der Veranstaltung selbst sagt er zu seinen Genossen: Wäre er Delegierter auf dem Bundesparteitag, wüsste er sehr genau, wen er zu wählen habe.

Zur Startseite