
Die USA und Japan sehen Chinas Machtstreben als größte Herausforderung. US-Präsident Biden und Japans Regierungschef Suga beschwören daher ihr Bündnis.

Die USA und Japan sehen Chinas Machtstreben als größte Herausforderung. US-Präsident Biden und Japans Regierungschef Suga beschwören daher ihr Bündnis.

Aus Südkoreas Sicht wäre das die Chance gewesen, über den Sport hinaus ins Gespräch zu kommen. Doch daraus wird jetzt erst einmal nichts.

Im Umgang mit Peking sollte der Westen auf selbstbewusste Kooperation statt destruktive Konfrontation setzen. Ein Gastbeitrag.

Nordkoreas Machthaber Kim lässt die Waffentests fortsetzen. Erstmals wurden seit Amtsantritt von US-Präsident Biden wieder ballistische Raketen abgefeuert.

Nordkorea lässt zwei Marschflugkörper in Richtung Gelbes Meer fliegen. Den neuen US-Präsidenten beunruhigt das offenbar nicht sehr.

Mit ihrem Militärmanöver machten die USA und Südkorea „Stunk“, sagte Kim Yo Jong. Die Schwester von Nordkoreas Machthaber droht unverhohlen.

Das Verhältnis Pjöngjangs zu Washington ist angespannt. Doch die absolute Funkstille ist ein ungewöhnlicher Vorgang in der internationalen Diplomatie.

Kandidaten gibt es einige, aber nicht jeder möchte oder kann Nachfolger von Joachim Löw als Bundestrainer werden. Die Situation erinnert an das Jahr 2004.

Luca Guadagninos Serie “We Are Who We Are” erzählt von den Identitätsverwirrungen einer Gruppe Jugendlicher auf einer US-Militärbasis in Italien.

Manche Experten und Politiker wollen Jüngere in der Impfreihenfolge vorziehen. Forscher zeigen nun, dass das keine gute Idee wäre.

Die 71. Berlinale läuft seit Montag – aber nur für die Branche: erste Beiträge im Wettbewerb um die Bären, von Dominik Graf, Maria Schrader und Hong Sangsoo.

Jahrzehntelang sollen ehemalige südkoreanische Kriegsgefangene zur Arbeit in Kohlegruben gezwungen worden sein. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Japan, Südkorea und Taiwan glänzen nach wie vor mit niedrigen Corona-Kennzahlen. Doch mit den Impfungen kommen sie nur schleppend voran. Woran liegt das?

Das Start-up Feelbelt macht Geräusche erlebbar – durch Vibrationen, die unter die Haut gehen. Hinter dem Erfolg steht eine smarte Gründerförderung in Potsdam.

Bis 2040 könnte Asien seinen Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung verdoppelt. Mehrere Länder stehen vor rasanten Wachstumsraten.

Glamour und Kunst-Jetset – von wegen! Auch die Kunstwelt und die mit ihr verbundenen Berufsbilder wandeln sich durch Corona.

Dass Deutschland in Sachen Pandemiebekämpfung nicht von Erfolgen aus Asien profitieren wollte, hat vor allem mit postkolonialer Ignoranz zu tun. Ein Essay.

Der Druck ist enorm in der Pandemie. Grüne, FDP und Linke sind für eine Aufarbeitung von Versäumnissen – aber erstmal kommt die Lockdown-Verlängerung.

Lee soll eine Mitarbeiterin der ehemaligen Präsidentin Südkoreas bestochen und mehrere Millionen Euro unterschlagen haben. Er hatte Samsung Ende 2020 geerbt.

Skispringerinnen leiden unter eklatanter Benachteiligung – Juliane Seyfarth kämpft dagegen an, mit vollem Einsatz und in sozialen Netzwerken.

Die Huthi-Rebellen aus dem Jemen verstärken seit einiger Zeit ihre Anschläge auf den saudischen Ölsektor. Jetzt gab es eine neue Explosion.

Es ist sein Verdienst, dass der südkoreanische Film auch im Westen ein Publikum fand. Zum Tod des Regisseurs Kim Ki-duk.

Laut der internationalen Timss-Studie liegen Grundschüler aus Deutschland in Mathematik und Naturwissenschaften im Mittelfeld. Die Gruppe der Risikoschüler wird größer.

Die großen Volkswirtschaften sollten den globalen Kampf gegen die Erderwärmung anführen – und den CO2-Grenzausgleich weiterdenken. Ein Gastbeitrag.

Die EU will Klimaneutralität bis 2050 und verschärft ihre Ziele für 2030 – was bedeutet das für Deutschland?

Das Single-Dasein gilt als ein Zustand, der überwunden werden muss. Neue Daten zeigen: Singles kommen besser durch die Krise als Familien. Woran das liegen könnte.

Im Klimasystem können sich bei ausreichender Störung stabile Zustände grundlegend ändern. In der Mongolei könnten Hitze und Dürre zur neuen Normalität werden.

Tokios Beteiligung an der von China geführten Freihandelszone ist nur ein erster Schritt. Auch Joe Biden wird Japan kaum zurückholen können. Ein Gastbeitrag.

Es umfasst ein Drittel des Welthandels: Am Sonntag haben 15 asiatischen Länder ein Freihandelsabkommen geschlossen. Drei Lehren lassen sich daraus ziehen.

China schließt sich mit 14 Asien-Pazifik-Staaten zur größten Freihandelszone der Welt zusammen. Das hat Folgen für Europa und den Welthandel. Eine Analyse.

Vor dem Hintergrund des Handelskrieges mit den USA ist der Pakt ein großer Erfolg für Peking. Er umfasst rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung.

China geht gestärkt aus dem Kampf gegen Covid-19 hervor. Die USA verlieren an Gewicht, egal wie die Wahl ausgeht. Und die Europäische Union? Ein Gastbeitrag.

Aus Rücksicht auf Japan soll in Berlin ein Denkmal für versklavte Frauen verschwinden. Wie passt das zu den oft betonten gemeinsamen "Werten"? Eine Analyse.

Drei Mal hat die Bundesregierung den Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien schon verlängert. Ganz gekappt hat sie die Lieferungen an das Königreich aber nicht.

Barack Obama meldet sich im Wahlkampfendspurt zu Wort. Er wirft seinem Nachfolger Versagen im Kampf gegen die Pandemie vor.

Nordkorea feiert den 75. Gründungstag seiner Arbeiterpartei. Diktator Kim bejubelt, dass es keinen Coronafall im Land gebe – und leistet etwas Abbitte.

In Ulsan ist mitten in der Nacht ein Hochhaus in Brand geraten. Das Feuer soll durch starke Winde angefacht worden sein.

Die Befürchtungen der deutschen Landwirte sind wahr geworden: Als Folge der Schweinepest bricht der wichtigste Absatzmarkt in Asien weg - und die Preise sinken.

China ist der wichtigste Abnehmer. Wegen der Schweinepest ist der Export ausgesetzt. Die Bauern erleiden einen dramatischen Preisverfall.

24 Milliarden investierbares Kapital wähnen US-Finanzinstitute bei Chinas neuer Mittelschicht. Doch die Volksrepublik macht es den Banken schwer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster