
Die ansteckende Hirnkrankheit CWD breitet sich in den USA bei Elchen und Rentieren aus. Kann sie auch nach Deutschland kommen?

Die ansteckende Hirnkrankheit CWD breitet sich in den USA bei Elchen und Rentieren aus. Kann sie auch nach Deutschland kommen?

Es ist ein Zugeständnis an Nordkorea, wenn die USA und Südkorea nun ihre Großmanöver aufgeben. Für US-Präsident Trump könnte es noch einen anderen Grund geben.

Trump widersteht der Versuchung, sein ergebnisloses Treffen mit Kim zum Erfolg zu erklären. Der nächste Gipfel wird realistischer. Ein Kommentar.

Der Gipfel von US-Präsident Trump mit seinem "Freund" Kim soll endlich die atomare Abrüstung Nordkoreas voranbringen. Angekündigt ist eine gemeinsame Erklärung.

Erneut treffen sich Donald Trump und Kim Jong Un mit großer Geste zum Atomgipfel. Was als Erfolg zu werten wäre – und was als Enttäuschung. Eine Analyse.

Trump und Kim könnten in Hanoi offiziell das Ende des Koreakrieges erklären. Das kritische Thema ist aber die Reduzierung von Nordkoreas Raketenarsenal.

Selina Jörg präsentiert sich weiter in guter Form und sicherte sich in Südkorea die nächste Medaille.

Snowboarderin Selina Jörg über ihren WM-Titel in Utah, neue Trends und die schwierige Finanzierung ihres Sports. Ein Interview.

Im Leistungssportbereich des Deutschen Schwimm-Verbandes gab es Umstrukturierungen. Dadurch ist nun auch an Potsdams Stützpunkt Kreativität gefordert.

Mit seiner „Industriestrategie 2030“ will Wirtschaftsminister Altmaier Innovationen und Schlüsseltechnologien schützen – und neue globale Player schaffen.

Patrick Reichelt hat das Fußballspielen in Berlin gelernt. Als philippinischer Nationalspieler war er beim Asien-Cup in Dubai.

Die Bundesregierung unternimmt mit 500 Millionen Euro einen weiteren Versuch zum Aufbau einer Batteriezellenfertigung hierzulande.

US-Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wollen Ende Februar zu einem zweiten Gipfeltreffen zusammenkommen. Das teilte das Weiße Haus mit.

Zwei Spiele binnen 24 Stunden: Die Handballer haben nur wenig Zeit zur Regeneration. "Danach sind die Spieler platt", sagt ein Sportmediziner.

Auf der CES, der weltgrößten Produktschau für Unterhaltungselektronik, zeigen die großen Hersteller, womit sie unsere Wohnungen fluten wollen.

Vom Nachwuchs bis zum Nationalteam: Fast überall im deutschen Handball hat Bob Hanning seine Finger im Spiel. Donnerstag wird in Berlin die WM eröffnet. Sie soll sein Meisterstück werden.

Mark Kirchner tritt in Oberhof erstmals als Chef-Bundestrainer vor den heimischen Biathlon-Fans auf – und will einiges verändern.

Südkoreas Botschafter über die Rolle des Sports in der politischen Annäherung mit Nordkorea und das Eröffnungsspiel der Handball-WM in Berlin.

Kim Jong Un ist wieder unangekündigt nach Peking gereist. Er folgt einer Einladung von Chinas Staatschef Xi Jinping. In Abwesenheit immer Thema: Donald Trump.

Deutschlands Auftaktgegner bei der Handball-Weltmeisterschaft ist das vereinigte Team aus Korea. Das ist in Berlin, der Stadt der Einheit, auf Friedensmission. Ihr historisch erstes Spiel verlor die koreanische Mannschaft gegen den Drittligisten VfL Potsdam.

Der Nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un nutzt seine Neujahrsrede, um Druck auf die USA auszuüben. Er will, dass die Sanktionen aufgehoben werden.

Rasant aufgestiegen, alle begeistert – oder immer wieder ins Turnier geschlichen. Die vergangenen zwölf Monate waren voller Höchstleistungen und Kuriositäten.

Norwegen, Schweiz, Schweden und Kanada geschlagen, im Finale gewesen - das DEB-Team leistete etwas für die Sport-Ewigkeit.

Andrea Eskau räumt bei der Wahl zu den Para-Sportlern des Jahres kräftig ab. Besondere Auszeichnung für Heinrich Popow.

Seit Jahren streiten Familien von erkrankten Arbeitern bei Samsung um Schmerzensgeld. Beide Seiten wollen jetzt der Entscheidung eines Schlichters folgen.

Die größte Hunde-Schlachtanlage in Südkorea soll geschlossen werden - und zu einem Park werden. Tierschützer war die Anlage schon länger ein Dorn im Auge.

Die fruchtbarsten Quellen für bahnbrechende Ideen sind die Schnittstellen zwischen verschiedenen Kulturen, Branchen und Disziplinen. Ein Gastbeitrag.

Einst garantierte der Eisschnelllauf Medaillen für Deutschland. Jetzt laufen deutsche Athleten nur noch hinterher.

In einem Bericht ist von 13 bislang unbekannten Raketenstützpunkten die Rede. Der US-Präsident reagiert gelassen.

Die Bundesregierung will die Batteriezellenfertigung mit einer Milliarde Euro fördern – ein später Start. Drei Konsortien zeigen Interesse.

Erfolgreich bei Olympia und in allen Ligen: Die 40. Wahl zum Berliner Sportler des Jahres 2018 läuft. Ihre Stimme zählt.

Wenn Förderprogramme für Breitbandausbau den Erfolg behindern. Ein Gastbeitrag.

Auf Indien setzen und an der Uhr drehen. "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe zu Themen dieser Tage.

Weil die Arktis schmilzt, können Schifffahrtsunternehmen neue Routen erschließen. Doch Moskau kontrolliert, wer fahren darf.

Mit Calgary und Stockholm stehen laut Medienberichten zwei von drei Bewerbern für die Winterspiele 2026 vor dem Rückzug.

Die Politik hat wenig Spielraum, die Konzerne im Dieselskandal zu Handeln zu zwingen. Dabei sind in mehr als 30 Städten Fahrverbote möglich.
Der Weltklimarat IPCC sagt, dass nur zwölf Jahre bleiben, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Auch werde es nicht ohne den Entzug des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre gehen.

Der Autobauer Audi soll in Südkorea jahrelang Fahrgestellnummern und Testprotokolle gefälscht haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Im Tauziehen um Nordkoreas Atomwaffenprogramm vermeldet der US-Außenminister diplomatische Erfolge. Wann folgt der zweite Gipfel mit Trump?

Bis zuletzt haben sie gezittert. Um die EM, um noch viel mehr. Jetzt darf Deutschland die EM 2024 ausrichten. Und der DFB muss eine alte Liebe beleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster