
Die USA sind nun doch zu direkten Gesprächen mit Nordkorea bereit. Dennoch soll es keine Erleichterung bei den Sanktionen geben.

Die USA sind nun doch zu direkten Gesprächen mit Nordkorea bereit. Dennoch soll es keine Erleichterung bei den Sanktionen geben.

Schon die Dreiprozentmarke für staatliche Investitionen in Forschung und Entwicklung ist nicht erreicht. Wir realistisch sind da 3,5 Prozent, fragt unser Kolumnist.

Drei Länder waren 1968 geteilt: Deutschland, Vietnam und Korea. Die ersten beiden sind inzwischen staatlich geeint. Im Tagesspiegel vom 11. Februar 1968 berichtete unsere Korrespondentin Hilde Richert über die Grenze im dritten dieser Länder, dessen Grenze noch heute fast so undurchlässig ist wie eh.

Was bedeutet das gemeinsame koreanische Eishockey-Team der Frauen: Ist der Auftritt bei den Spielen von nachhaltiger Wirkung?

Hier erzählen unsere Expertin Martina Ertl-Renz und unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter täglich Geschichten von den Spielen. Heute freut sich Martina Ertl-Renz auf erste Medaillen am Wochenende.

Die Chance der Olympischen Winterspiele: Gespräch mit dem südkoreanischen Schriftsteller Hwang Sok-yong über eine neue Friedensordnung und die Defizite in seinem Land.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will die Annäherung an Südkorea fortsetzen. Er lädt den südkoreanischen Präsidenten zu einem Besuch in Pjöngjang ein.

Politische Annäherung: Kims Schwester Kim Yo Jong wird von Südkoreas Präsident begrüßt und steht bei der Eröffnungsfeier neben US-Vizepräsident Pence.

Gemeinsam stärker, so könnte die Lösung für die zur Zeit ungeklärte Vertragsverlängerung von WDR-Doping-Reporter Hajo Seppelt aussehen. Der RBB hat dazu eine Idee.

Gemeinsam stärker, so könnte die Lösung für die zur Zeit ungeklärte Vertragsverlängerung von WDR-Doping-Reporter Hajo Seppelt aussehen. Der RBB hat dazu eine Idee.

Dort, wo er 1936 Marathon-Gold gewann, erinnert eine Bronzestatue an ihn. Sohn Kee Chung lief unter japanischer Flagge - aber gab den Koreanern Hoffnung.

Viele haben die Lust verloren an Olympischen Spielen. Doch die Wettkämpfe in Südkorea könnten überraschen - sportlich wie politisch. Ein Kommentar.

Bei der Eröffnungsfeier trägt Eric Frenzel die deutsche Fahne. Er ist unter den fünf Kandidaten wohl der größte gemeinsame Nenner. Ein Kommentar.

Wer die Spiele in Südkorea komplett sehen will, braucht neben ARD und ZDF auch Eurosport und TLC. Allein im Free-TV werden 680 Stunden live gezeigt.

Wer die Spiele in Südkorea komplett sehen will, braucht neben ARD und ZDF auch Eurosport und TLC. Allein im Free-TV werden 680 Stunden live gezeigt.

Eigene Fehler und äußere Veränderungen zwingen Olympia zur Erneuerung. Vielleicht hilft ein Gedankenspiel: Was würde Coubertin heute tun? Ein Essay.

Einen Tag vor der Eröffnung der Winterspiele will Nordkorea mit einer Parade die Muskeln spielen lassen. Das Säbelrasseln widerspricht der versöhnlichen Sportdiplomatie. Ein Dialog mit den USA ist nicht vorgesehen.

Kim Yo Jong, die Schwester von Nordkoreas Machthaber, soll Teil einer hochrangigen Delegation sein. Sie wäre das erste Mitglied der Herrscherfamilie, das nach Südkorea reist.

Nach seinem unbefriedigenden Olympiadebüt 2014 nahm Christian Poser eine Veränderung vor, die positive Wirkung zeigte. Bei den anstehenden Winterspielen darf der Potsdamer Bobanschieber zweimal an den Start gehen. Dabei kämpft er mit zwei verschiedenen Piloten um Edelmetall.

Die Bob-Karriere von Kevin Kuske ist glorreich. Zum Abschluss seiner 20-jährigen Laufbahn im Schlitten möchte der Potsdamer nun eine weitere Olympiamedaille gewinnen. Für die Zeit danach hat die Anschieber-Ikone bereits eine Perspektive.

Vor vier Jahren begann Lisa Buckwitz mit dem Bobsport. Nun startet die Potsdamer Anschieberin bereits bei Olympia und muss bis zum Wettkampf mit ihrer Partnerin noch Routine finden. Auch an den Winterspielen 2022 möchte Buckwitz teilnehmen - aber in anderer Funktion.

Der Doping-Skandal um Russland soll Folgen haben. Das IOC kündigt Reformen an. Zu spät. 32 russische Athleten reichten Klage beim Cas ein.

Nachdem sich die Unterschrift verzögerte, sind die Verhandlungen nun doch noch rechtzeitig vor den Winterspielen in Pyeongchang abgeschlossen.

Das IOC lehnt eine nachträgliche Einladung von 15 Russen zu den Winterspielen ab - unter den Bittstellern befinden sich auch zwei Olympiasieger.

Die Winterspiele in Korea enthüllen Trumps Dilemma im Umgang mit Kims Atomprogramm. Die USA und Seoul haben unterschiedliche Prioritäten. Ein Kommentar.

Ihre Meinung ist gefragt: Welcher Sportlerin oder welchem Sportler soll diese Ehre zuteil werden? Fünf Kandidaten stehen zur Wahl.

Das oberste Sportgericht hat entschieden: 28 von 42 verhängte lebenslange Sperren gegen russische Wintersportler werden aufgehoben.

Vor ihrer Reise nach Südkorea verabschieden sich die Berliner Olympiateilnehmer im Max Liebermann Haus am Pariser Platz.

Für Eisschnellläuferin Claudia Pechstein ist die mögliche Wahl zur Fahnenträgerin für die Winterspiele in Pyeongchang auch ein Politikum.

Warum Korea nur ein gemeinsames Eishockeyteam bei Olympia stellt und bei den Männern Südkorea allein an den Start gehen wird.

Mindestens dreimal sollen Kohlefrachter aus Nordkorea russische Häfen angelaufen haben. Dort wurde die Fracht gelöscht und weiter nach Japan und Südkorea gebracht.

Bei der zweiten Brandkatastrophe in Südkorea innerhalb weniger Wochen sterben in einem Krankenhaus Dutzende Menschen. Zahlreiche Verletzte befinden sich in einem kritischen Zustand.

Seit Tagen ist Donald Trump das Gesprächsthema auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Nach seiner Ankunft traf er sich als erstes mit zwei Verbündeten.

Nordkorea ruft seine Landsleute auf, die "Wiedervereinigung mit Südkorea zu fördern". Das ändert freilich nicht viel: Pjöngjang strebt seit 1948 nach der Einheit Koreas.

Noch ist er nicht geschieden, doch im Herbst will Altbundeskanzler Gerhard Schröder erneut heiraten - und dann mit seiner Lebensgefährtin Soyeon Kim zur Hälfte in Südkorea leben.

Ein staatlicher Appell unterstreicht das Vorhaben von Machthaber Kim Jong Un: Alle Nordkoreaner sollen nach Wiedervereinigung mit dem Süden streben. Der Norden werde sämtliche Widerstände "zerschmettern".

Der Vorsitzende des Eisschnelllauf-Verbands spricht von "Schande" und "Despoten". Er meint das IOC, das zwei Weltrekordler nicht für Pyeongchang zulässt.

Beim knappen 3:2-Erfolg spielen die Eisbären Berlin erst kontrolliert, dann fahrig. Und ein Manko ist noch immer nicht behoben.

Nordkorea gibt bei der Annäherung an Südkorea den Ton an. Diktator Kim Jong Un bestimmt, wann und wie gesprochen wird.

Südkoreas Präsident Moon Jae will die jüngste Annäherung an Nordkorea nutzen. Nach der Einigung über die olympischen Spiele könnte nun auch der Atomkonflikt besprochen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster