
In Pyeongchang treten rund 670 Athleten in sechs Disziplinen an. Das deutsche Team geht mit 20 Sportlern in vier von ihnen an den Start. Wer die besten Chancen hat, lesen Sie hier.

In Pyeongchang treten rund 670 Athleten in sechs Disziplinen an. Das deutsche Team geht mit 20 Sportlern in vier von ihnen an den Start. Wer die besten Chancen hat, lesen Sie hier.

Südkoreas Präsident warnt trotz positiver Signale vor zu großen Erwartungen. China begrüßt die Annäherung beider Länder. Der CSU-Korea-Experte Koschyk hofft auf Frieden.

Es gibt Zeichen der Entspannung zwischen Nord- und Südkorea. Man darf sie jetzt nur nicht verstreichen lassen. Ein Kommentar.

Südkoreas Präsident Moon und Nordkoreas Machthaber Kim wollen sich Ende April treffen. Der Norden sagt offenbar zu, seine Atomtests auszusetzen.

Erstmals trifft eine offizielle Delegation aus Südkorea auf Staatschef Kim. In Pjöngjang ging es um einen Dialog zwischen den USA und Nordkorea über dessen Atomprogramm.

Lange haben es keine deutsche Frauen mehr an die Spitze im Eiskunstlauf geschafft. Kann der Olympiasieg von Aljona Savchenko und Bruno Massot das jetzt ändern?

Mit einem großen Empfang wurden die drei Brandenburger Olympia-Bobanschieber Lisa Buckwitz, Kevin Kuske und Christian Poser in Potsdam geehrt. Der Jubel wird sich legen, der Kampf um Unterstützung bleibt. Sich als Bobsportler zu finanzieren, ist eine Herausforderung.

Die Bundeswirtschaftsministerin kündigt im Tagesspiegel-Interview Gegenwehr an, falls Trump Strafzölle auf Stahl und Aluminium verhängt.

Die Geschichte des vereinten koreanischen Eishockeyteams ist die schönste der Olympischen Winterspiele von Pyeongchang.

Die Eisbären feiern ihre Medaillengewinner von Pyeongchang und machen mit einem 3:2 gegen München in der Liga weiter. Zwei Spiele sind es noch bis zu den Play-offs.

Das war es also mit den Olympischen Spielen. In Pyeongchang war nicht alles schön, unser Kolumnist würde trotzdem gerne noch mal nach Südkorea.

Der private Eurosport-Kanal kann mit der öffentlich-rechtlichen Konkurrenz mithalten, wenn es um die Qualität der Olympia-Übertragungen geht

Die Olympischen Spiele waren in Südkorea zu Gast – aber nicht zu Hause. Eine Heimat wird der Wintersport dort nicht finden. Ein Resümee der Spiele.

Die Olympischen Winterspiele in Südkorea finden mit der Schlussfeier ihr Ende. Zuvor gab es schon ein spannendes Eishockey-Finale. Mehr im Olympia-Blog.

Pjöngjang warnt vor einer Blockade durch die USA und droht mit "eigener Atomwaffe". Gleichzeitig heißt es, Nordkorea sei zu Gesprächen mit den USA bereit.

Im Sport gibt es sie noch, diese Momente, in denen für unmöglich Gehaltenes möglich wird. Doch der Kampf um die Glaubwürdigkeit bleibt hart. Ein Kommentar.

US-Präsident Trump heizt die Spannungen mit Nordkorea an. Er verhängt neue Sanktionen, droht mit „Phase zwei“. Doch wird insgeheim ein Treffen mit Nordkorea vorbereitet?

Unser Kolumnist beschäftigt sich mit den Olympia-Fans aus Nord- und Südkorea. Zumindest die Zuschauer aus dem Gastgeberland waren erfrischend locker.

Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm hat die deutsche Mannschaft ins Olympia-Halbfinale geführt. Dort ist am Freitag alles möglich.

Gebuchtes Gold: In einigen Sportarten stehen die Olympiasieger scheinbar schon vor den Wettkämpfen fest. Das hat gute Gründe – eine Analyse.
Als deutsches B-Team ins Rennen geschickt, holten die Bobanschieberin Lisa Buckwitz und ihre Pilotin Mariama Jamanka den Olympiasieg von Pyeongchang. Der Wettbewerb im Frauen-Bob hatte viel Potsdamer Couleur. Und nun gibt es noch zwei Medaillenchancen für Brandenburgs Landeshauptstadt.

Auch in Pyeongchang gibt und gab es Widerstand gegen Olympia. Unseren Reporter lässt das mit einem unguten Gefühl zurück.

Die ehemalige Leichtathletin Mariama Jamanka rast im Zweierbob zu Gold. Dabei hatte vieles gegen die Berlinerin gesprochen.

US-Vizepräsident Pence wollte sich in Südkorea mit der Schwester des nordkoreanischen Machthabers Kim treffen. Doch sie ließ ihn kurzfristig abblitzen.

Bei den Olympischen Spielen finden immer mehr Mixed- und Teamwettbewerbe statt – ein Trend oder nur ein Trick?

Der russische Curler Alexander Kruschelnizki soll die verbotene Substanz Meldonium eingenommen haben. Der Internationale Sportgerichtshof leitete ein Verfahren ein.

Südkoreas Bobpilot Won Yun Jong hat alles auf das olympische Rennen auf seiner Heimbahn gesetzt – und will allen davonfahren. Doch nicht nur die Deutschen machen ihm Konkurrenz.

Erster Sieg für Deutschland im Eishockey. Doch auch beim 2:1 nach Penaltyschießen gegen Norwegen tritt ein altbekanntes Phänomen zutage.

Unsere Olympia-Korrespondentin mag die koreanischen Tischsitten und will sich einiges davon für zuhause merken.

Unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter fährt in Südkorea viel mit dem Zug - und muss dabei immer wieder an die Deutsche Bahn denken.

Für keine andere Sportart können sich die Koreaner so begeistern wie für Shorttrack. Beim Biathlon oder Skispringen sind die Tribünen in Pyeongchang dagegen oft leer.

Nach Gold von der Normalschanze fliegt Andreas Wellinger im zweiten Skisprungwettbewerb hinter Sieger Kamil Stoch zu Silber.
Claudia Pechstein verfehlt die angepeilte Medaille deutlich und zerreißt nach dem Rennen das Formular zum Dopingtest. Sie will aber noch vier Jahre weitermachen.

Claudia Pechstein tritt an diesem Freitag auf ihrer Lieblingsstrecke über 5000 Meter an – und will es allen Kritikern zeigen.

In Kafkas Büchern taucht seine Heimatstadt nur indirekt auf. Doch heute ist der Schriftsteller dort allgegenwärtig. Sogar in seinen Käfer kann man sich verwandeln.

Aus Südkorea kommt Kritik wegen der Einladung des Regisseur Kim Ki Duk zur Berlinale. Ihm wird sexueller Missbrauch vorgeworfen.

Für die Fernsehzuschauer in Deutschland mag es angenehm sein, für die Olympioniken in Pyeongchang ist eine Zumutung: Entscheidungen um Mitternacht

Unser Olympia-Korrespondent freut sich schon auf das Eishockey-Turnier. Denn das verspricht diesmal Unvorhersehbares. Vielleicht aber auch nicht.

Warum Olympiatouristen Pyeongchang besser nicht mit Pjöngjang verwechseln sollten.

Haltung statt Nachkarten: Thomas de Maizière war zwölf Jahre lang ein treuer Begleiter Angela Merkels. Vom Amt des Ministers scheidet er mit Würde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster