zum Hauptinhalt
Thema

Südkorea

Aufsteiger. Insbesondere chinesische Unis wissen die Methodik von Hochschulrankings für sich zu nutzen.

Dem Aufstieg kann man nachhelfen: Manche Universitäten manipulieren weltweite Hochschulrankings zu ihren Gunsten. Besonders die chinesischen Hochschulen gehen dabei geschickt vor.

Von Christine Brinck
Sport ist eben auch Politik. Friedhelm Julius Beucher schlug in Sotschi eine Einladung von Waldimir Putins aus.

Die gegenseitigen Provokationen von Kim Jong Un und Donald Trump werfen einen Schatten auf die Paralympics in Südkorea. Sind die Spiele sicher?

Von Annette Kögel

Potsdam ist eine erfolgreiche Bobsport-Stadt. Für die Winterspiele 2018 gibt es fünf Hoffnungsträger vom Luftschiffhafen, die ins brandenburgische Olympiateam berufen wurden. Vor den Wettkämpfen in Pyeongchang beschäftigt auch die angespannte politische Lage in Korea.

Berlin. Hier trifft Gil Won-ok an einem heißen Sommersonntag Marwa Al Aliko, die für das Gespräch aus Hannover angereist ist.

Die Koreanerin Gil Won-ok, 90, war im Zweiten Weltkrieg eine „Trostfrau“, der IS verschleppte die 24-jährige Jesidin Marwa Al Aliko 2014 nach Rakka. Beide wurden systematisch missbraucht. Von gefährlichen Fluchten, dem Wunder des Überlebens und ausbleibender Entschädigung.

Von Barbara Nolte
„Recht auf Bildung“. US-Proteste gegen hohe Studiengebühren: Eine Privatuni nimmt im Schnitt 33 500 Dollar im Jahr.

In den USA steigen die Kosten für ein Studium rasant. Absolventen müssen immer höhere Kredite abbezahlen: Die Gesamtschuld beläuft sich inzwischen auf 1,4 Billionen Dollar.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })