
Dem Aufstieg kann man nachhelfen: Manche Universitäten manipulieren weltweite Hochschulrankings zu ihren Gunsten. Besonders die chinesischen Hochschulen gehen dabei geschickt vor.

Dem Aufstieg kann man nachhelfen: Manche Universitäten manipulieren weltweite Hochschulrankings zu ihren Gunsten. Besonders die chinesischen Hochschulen gehen dabei geschickt vor.

Will Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen, muss es Freiräume für Unternehmen und Wissenschaft schaffen. Ein Gastbeitrag von Martin Stratmann, dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft

Osteuropa, Russland, China und Südkorea gehören zu den geplanten Stationen einer Tournee der deutsch-koreanischen Sopranistin Moon Suk. Bekannt ist sie durch ihren Kultursalon und musikalische Spaziergänge im Tiergarten.

Der Atomkonflikt mit Pjöngjang bedroht den Frieden. Kommunikation mit dem Regime wäre wichtig. Doch es gibt kaum Kontakte. Eine Analyse.

Siegen und fliegen: Das deutsche Para-Ice-Hockey-Team spielt in Östersund um die Teilnahme bei den Paralympics.

Für Spanien, Italien und Argentinien geht es bei der WM-Qualifikation jetzt um alles.

Die gegenseitigen Provokationen von Kim Jong Un und Donald Trump werfen einen Schatten auf die Paralympics in Südkorea. Sind die Spiele sicher?
Potsdam ist eine erfolgreiche Bobsport-Stadt. Für die Winterspiele 2018 gibt es fünf Hoffnungsträger vom Luftschiffhafen, die ins brandenburgische Olympiateam berufen wurden. Vor den Wettkämpfen in Pyeongchang beschäftigt auch die angespannte politische Lage in Korea.

Nordkorea kontert die Drohungen des US-Präsidenten mit Spott. Irans Führer attestiert Trump für seine Rede eine "Leichtigkeit des Gehirns".

Die historische Vergabe der Olympische Spiele an Paris und Los Angeles mag ein Erfolg sein. Doch die Vertrauenskrise beim IOC bleibt.

Alexander Owetschkin hat behauptet, keiner könne ihn von der Olympiateilnahme abhalten. Nachdem er nun definitiv nicht nach Südkorea fahren darf, reagiert Owetschkin mit Frust. In Russland sehen nicht alle seine Rolle unkritisch

Auch diese Rakete soll über Japan geflogen sein. Tokio sieht den Weltfrieden bedroht. Die Nato fordert eine "weltweite Antwort", China hingegen ruft zur Zurückhaltung auf.

Beim Partnermeeting in Berlin wurden erste Eckdaten für die Paralympics im März abgesteckt - die Medaillenhoffnung Clara Klug war auch dabei.

Im Konflikt mit Nordkorea droht Trump weiter mit einem Militärschlag und hofft auf andere Lösungen.

Saisonstart in der Deutschen Eishockey-Liga: Der Modus ist der alte, sonst ist einiges anders – auch wegen der Olympischen Winterspiele.

Top-Kontakte und mehr Platz für Start-ups: Das chinesische Unternehmen Techcode hat Ableger in den Tech-Hochburgen Silicon Valley, Tel Aviv, Seoul, Helsinki und Berlin. Nun hat das Unternehmen in Potsdam ein Gründerzentrum eröffnet.

Die USA haben im Konflikt mit Nordkorea ihre Glaubwürdigkeit verspielt. Europa aber hätte gute Chancen, in der Krise etwas zu bewegen. Ein Gastkommentar.

Acht Mannschaften haben sich bereits für die WM qualifiziert. Dank eines späten Treffers hat auch Syrien noch Chancen.
Das Paralympics Zeitung-Redaktionsteam steht fest! | The Athletes and Abilities Editing Team has been chosen!

Die Koreanerin Gil Won-ok, 90, war im Zweiten Weltkrieg eine „Trostfrau“, der IS verschleppte die 24-jährige Jesidin Marwa Al Aliko 2014 nach Rakka. Beide wurden systematisch missbraucht. Von gefährlichen Fluchten, dem Wunder des Überlebens und ausbleibender Entschädigung.

USA wollen Nordkorea nach dem Atomtest mit neuen Sanktionen bestrafen. Bundeskanzlerin Merkel wirbt bei US-Präsident Trump für eine friedliche Lösung.

Sechs deutsche, zwei britische und zwei koreanische Nachwuchsreporter und -reporterinnen werden für die mehrfach international ausgezeichnete Paralympics Zeitung von den Paralympischen Spielen vom 09. bis zum 18. März 2018 in PyeongChang, Südkorea berichten.

Pjöngjang hat einen Sprengsatz gezündet, der drei Mal so stark war wie die Hiroshima-Bombe. Der Süden baut sein Abwehrsystem aus.

Nordkoreas jüngster Atomtest sorgt für heftige Reaktionen. Südkorea startet eigene Raketen. US-Präsident Trump beschwört eine "Verteidigung mit allen Mitteln".

Das USA haben gemeinsam mit Südkorea eine Militärübung abgehalten. Die Manöver mit Kampfjets sind eine Antwort auf den jüngsten Raketentest Pjöngjangs.

Japan muss seine Bevölkerung vor einem nordkoreanischen Fluggeschoss warnen. Die USA wollen nun den Druck auf Pjöngjang erhöhen.

Ein weiterer Raketentest Nordkoreas heizt den Konflikt mit Pjöngjang weiter an. Japans Regierungschef spricht von einer "beispiellosen und ernsthaften" Bedrohung, Trump hält sich diverse Optionen offen.

Seit 2007 müssen ausländische Eheleute erst einmal Deutsch büffeln, bevor sie ins Land dürfen - allerdings nicht alle.

Jay Y. Lee soll ins Gefängnis: Der 49-jährige Vize-Vorsitzende des Smartphone-Marktführers wurde der Bestechung und Untreue für schuldig befunden.

Die USA haben in Südkorea 28.500 Soldaten zur Abschreckung stationiert. Das jährliche Manöver kommt inmitten starker Spannungen.

Die Lehre aus Donald Trumps Umgang mit Nordkorea und China ist unbequem für Europa: Härte kann die Kriegsgefahr verringern – manchmal. Ein Kommentar.

Im Gefolge von Amazon und Netflix wagen sich immer mehr kleine Anbieter auf den Online-Videomarkt. Jetzt müsste nur noch eine Einschränkung für die Mediatheken fallen.

Im Gefolge von Amazon und Netflix wagen sich immer mehr kleine Anbieter auf den Online-Videomarkt. Jetzt müsste nur noch eine Einschränkung für die Mediatheken fallen.

China solle den Druck auf das Regime in Pjöngjang erhöhen, fordert der ranghöchste US-Militär. Anderenfalls seien die USA zum Militäreinsatz entschlossen.

Kim Jong Un hat seine Drohungen entschärft. Die US-Pazifikinsel Guam will er vorerst doch nicht angreifen. US-Verteidigungsminister Mattis hatte ihn eindringlich vor einem Angriff gewarnt: „Dann geht's los.“

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über nordkoreanische Atomwaffen, Macrons First Madame, den Eierskandal und den Wahlkampf.

In den USA steigen die Kosten für ein Studium rasant. Absolventen müssen immer höhere Kredite abbezahlen: Die Gesamtschuld beläuft sich inzwischen auf 1,4 Billionen Dollar.

Der US-Präsident will sich im Nordkorea-Konflikt nicht reinreden lassen. Die Kanzlerin blitzt ab. Eine Mahnung aus China übergeht das Weiße Haus.

Nordkorea und die USA drohen sich weiterhin. Die Unsicherheit nimmt zu. Wie ist die militärische Lage in Fernost? Ein Überblick.

Der Einsatzplan für einen Raketenangriff auf das US-Territorium soll fast fertig sein. Der Gouverneur von Guan hingegen schließt eine akute Bedrohung aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster