
Der Nordkorea-Konflikt eskaliert: Donald Trump droht mit "Feuer und Zorn", Kim Jong Un mit einem Angriff auf die Insel Guam. Eine Analyse.

Der Nordkorea-Konflikt eskaliert: Donald Trump droht mit "Feuer und Zorn", Kim Jong Un mit einem Angriff auf die Insel Guam. Eine Analyse.

Nordkorea strebt vor allem den Regimeerhalt an, sagt Koreaexperte Eric Ballbach. Wie lässt sich der Konflikt mit den USA eindämmen? Ein Interview.

Nicht die leiseste Spur von Einlenken: Nach den am Wochenende verhängten neuen UN-Sanktionen droht Pjöngjang den USA mit Vergeltung. Washington und Seoul setzen in dem Atomkonflikt weiter auf Gesprächsangebote.

Ein Test in Nordkorea zeigt: Die Raketen von Kim Jong Un könnten es bis nach Chicago schaffen. Doch das scheint nicht das Ziel zu sein. Eine Analyse.

Die Vereinigten Staaten streben keinen Regimewechsel in dem kommunistischen Land an. Das beteuert Trumps Außenminister.

Nordkorea provoziert erneut mit dem Start einer Langstreckenrakete - die USA und Südkorea beraten eine "militärische Antwort", Uno und EU verurteilten den Test.

Die Olympischen Spiele sind für die beste Liga der Welt nicht mehr interessant. Leidtragender ist der Eishockey-Fan. Jetzt ist Europa gefordert. Ein Kommentar.

Südkorea bemüht sich um Entspannung auf der koreanischen Halbinsel. Nach drei Jahren könnte es wieder Gespräche mit dem verfeindeten Norden geben.

Digitalisierung und Automatisierung treiben die Globalisierung in eine neue Phase. Eine Studie zeigt die möglichen Folgen - auch für die Politik.

In Hamburg treffen sich Staats- und Regierungschefs, Demonstranten und Polizei. Ein Überblick über wichtige Themen und Fakten.

Südkoreas Präsident Moon Jae In hält trotz Nordkoreas Raketentest an der Bereitschaft zum Dialog fest.

Die USA werten den Abschuss einer ersten nordkoreanischen Interkontinentalrakete als "neue Eskalation der Bedrohung". Nordkorea will auf Atomwaffen nicht verzichten.
Der jüngste Raketentest Nordkoreas setzt die USA noch weiter unter Druck. Trump hofft, dass China das Regime in Pjöngjang zur Räson rufen kann. Die Zeichen dafür stehen aber nicht gut. Ein Kommentar.

Nordkorea provoziert erneut mit einem Raketentest. Nach eigenen Angaben soll es sich um eine Interkontinentalrakete gehandelt haben. Diese wäre in der Lage, US-Städte zu erreichen.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un provoziert erneut. "Hat dieser Typ nichts Besseres zu tun?", fragt der US-Präsident.

Nach dem 1:2 gegen Mexiko ist für Russland der Confed-Cup schon nach den drei Gruppenspielen beendet. Mexiko und Portugal ziehen ins Halbfinale ein.

Umdenken in Südkorea: Der neue Präsident will auf regenerative Energien setzen und stoppte Pläne zum Bau neuer Atomreaktoren.

Die deutschen Hockey-Frauen steigern sich von Spiel zu Spiel und gewinnen das Turnier in Berlin.

Am Wochenende spielt die Hockey-Nationalmannschaft auf der Anlage des Berliner HC. Spielerinnen des Klubs gehören nicht zum deutschen Kader. Neu ist das nicht.

Torpedos für Ägypten, Maschinengewehre für Oman, Hubschrauber für Saudi-Arabien: Die Exportgenehmigungen für Rüstungsgüter erreichten 2016 den zweithöchsten Stand. Eine Analyse.

Der koreanische Komponist Isang Yun hat Berlins Musikszene geprägt. Begegnung mit seinem Schüler Toshio Hosokawa, vor dem 100. Geburtstag.

Der nordkoreanische Machthaber bestätigt einen neuen Raketentest seines Landes. Es war der dritte Abschuss in drei Wochen.

Große Gipfel haben ihre eigenen Gesetze: Es geht um Macht und Interessen, aber auch um Eitelkeit und Ehrpusselei. Niemand weiß das besser für sich zu nutzen als die Kanzlerin.

Nordkoreas Führung lässt sich nicht beeindrucken von internationalen Warnungen. Wieder testet das Land eine ballistische Rakete. Japan protestiert auf das Schärfste.

Bandi aus Nordkorea wird als literarische Sensation gefeiert. Dabei ist fraglich, ob der Autor überhaupt existiert - und was an seinen sieben Erzählungen sensationell sein soll.

Nordkorea hat eine weitere Rakete gestartet - nur eine Woche nach dem letzten Test. Die Bundesregierung verurteilt das "aufs Schärfste. Auch andere Staaten protestieren.

Junge Reporterinnen und Reporter haben die Chance, von den Paralympischen Spielen 2018 in PyeongChang zu berichten

Nordkorea hat nach eigenen Angaben eine Rakete getestet, die "große und schwere Atomsprengköpfe“ tragen kann. Machthaber Kim droht, die Waffe könne das US-Festland erreichen.

Sechs Unternehmen bemühen sich gemeinsam um eine Batteriezellenfertigung in Deutschland – BMW könnte eine Schlüsselrolle spielen.

Pjöngjang testet erneut eine Rakete - und stößt auf erwartbare Kritik aus den USA und Deutschland. Nachbar China ruft hingegen weiterhin zur Zurückhaltung auf.

"Unter den richtigen Bedingungen" ist der linksliberale Staatschef Moon Jae In dazu bereit, Diktator Kim Jong Un zu treffen. Das sagte er nach seiner Vereidigung in Seoul.

Offenbar mit erheblichem Abstand hat der linksliberale Kandidat Moon die Präsidentenwahl in Südkorea gewonnen. Die Neuwahl war nach dem Korruptionsskandal um die bisherige Präsidentin Park angesetzt worden.

Nordkorea wirft der CIA und dem südkoreanischen Geheimdienst die Vorbereitung eines Anschlags gegen Machthaber Kim vor. Pjöngjang spricht von einer Kriegserklärung.
Die Gedenkstätte Lindenstraße lädt am morgigen Donnerstag gemeinsam mit der Aufarbeitungsbeauftragten und der Fördergemeinschaft zum Filmabend ein. Gezeigt wird eine Dokumentation über den Aufstand von Gwangju in Südkorea.

US-Präsident Donald Trump ist unter bestimmten Voraussetzungen zu einem Gespräch mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un bereit. Ein US-Raketenabwehrsystem in Südkorea gilt derweil als einsatzbereit.

Kurz nach einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats in New York gießt das Kim-Regime weiteres Öl ins Feuer. China und Russland warnen vor einer militärischen Eskalation.

Trotz des Akku-Debakels verdient Samsung prächtig. Nun kommt das Smartphone Galaxy S8 in den Handel.

Die USA schlagen gegenüber Nordkorea mildere Töne an – und setzen auf Sanktionen und Diplomatie. Doch auch eine militärische Lösung ist weiterhin nicht ausgeschlossen.

Neuntklässler in Deutschland fühlen sich gut ins Schulleben integriert. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Studie. Doch es gibt auch einige bedenkliche Befunde.

USA und Japan demonstrieren Einigkeit im Umgang mit Nordkorea. Dieses kündigt wöchentliche Raketentests an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster