
Bisher teilten sich Marta und Birgit Prinz den Titel WM-Rekordtorschützin, nun ist die Brasilianerin vorn: Beim 2:0 gegen Südkorea erzielt Marta ihren 15. Treffer.

Bisher teilten sich Marta und Birgit Prinz den Titel WM-Rekordtorschützin, nun ist die Brasilianerin vorn: Beim 2:0 gegen Südkorea erzielt Marta ihren 15. Treffer.

Von einem Reisenden eingeschleppt verbreitet sich Mers rasch in Südkorea. Zusammen mit der Weltgesundheitsorganisation soll nun untersucht werden, wie es dazu kommen konnte. Die Regierung hält ein rasches Eindämmen weiter für machbar - trotz eines sprunghaften Anstiegs der Neuerkrankungen.

Der aktuelle Mers-Ausbruch in Südkorea weckt Erinnerungen an Sars. Bei beiden Erregern handelt es sich um Coronaviren. Die Unruhe in Südkorea wächst, dass sich das Mers-Virus ähnlich wie Sars sprunghaft weiter verbreitet.

Nach dem Ausbruch des Mers-Virus blieben am Donnerstag in Südkorea 900 Erziehungseinrichtungen geschlossen, Soldaten stehen unter Quarantäne. Auch der Nachbar Nordkorea hat Angst vor Ansteckungen.

Südkorea versucht jetzt mit allen Mitteln, die Ausbreitung von Mers zu stoppen. Ein solch großer Ausbruch außerhalb des Nahen Ostens sei eine neue Entwicklung, warnt die Weltgesundheitsorganisation.

Politiker und Forscher sind sich einig, dass die Welt schlecht auf die nächste große Seuche vorbereitet ist. Auf dem G7-Gipfel in Elmau wird daher unter anderem über "Weißhelme" beraten, eine Art Seuchen-Feuerwehr. Doch das allein nützt nichts. Es müssen auch Gesundheitssysteme gestärkt werden. Und kein Staat darf sich abschotten. Das zeigt das Beispiel Mers.

In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul haben sich 18 Menschen mit dem Atemwegsvirus Mers infiziert. Jetzt hat ein Geschäftsreisender die Krankheit auch nach China verschleppt.

Frauen machen nicht alles besser. Aber weibliche Regierungschefs machen den Staat besser.

Nicht Hitzewellen, sondern winterliche Temperaturen fordern die meisten Toten, zeigt eine umfassende Studie. Extreme Wetterlagen spielen eine überraschend kleine Rolle.

Nordkorea schockiert seine Nachbarn mit der Aussage, dass es kleinere Atomwaffen herstellen kann. Doch Südkorea und die USA bezweifeln, dass das Regime in Pjöngjang schon so weit ist.

Mit Strafandrohungen will Nordkoreas Regime verhindern, dass die Bürger südkoreanische oder amerikanische Filme gucken. Doch die Informationsblockade bröckelt schon seit Jahren. Auch neue Hardware hilft den Menschen, Informationen aus dem Ausland zu erhalten.

Ladesäulen für E-Autos und vernetzte Müllcontainer: Smart City ist die Zukunft der Stadt. Die Ansprüche an das Konzept sind jedoch so verschieden wie Berlin und Bangalore.

Seltsame Praktiken bei der Ausbildung von nordkoreanischen Piloten lösen in Südkorea Heiterkeit aus – doch das Regime von Kim Jong Un ist wahrlich kein Spaß. Um seine Macht zu festigen, geht er rigoros vor.

Der deutsche EU-Kommissar will einen digitalen Binnenmarkt errichten. Doch wie frei der am Ende für Wirtschaft und Verbraucher sein soll, ist umstritten.

Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst zeigt eine Ausstellung zum Thema Zensur. Zum Auftakt der Schau klaffen Leerstellen, denn: einige der "verbotenen Bilder", haben es nicht bis nach Berlin geschafft.

Der Kapitän der gesunkenen Fähre "Sewol" ist zu lebenslanger Haft wegen Tötung von 304 Menschen verurteilt worden. Das Gericht in Südkorea erhöhte damit eine frühere Verurteilung.

Koreanische Journalisten werden seit dem Untergang der "Sewol" als Kiregi - Drecksreporter - beschimpft. Auch ein Jahr nach dem Schiffsunglück dürfen sie nicht die ganze Wahrheit schreiben - weil die keiner kennt.

Koreanische Journalisten werden seit dem Untergang der "Sewol" als Kiregi - Drecksreporter - beschimpft. Auch ein Jahr nach dem Schiffsunglück dürfen sie nicht die ganze Wahrheit schreiben - weil die keiner kennt.

In den Ruinen der Beelitzer Heilstätten wird nun auch gekocht. Zum Food-Festival haben sich schon 16.000 Menschen angemeldet. Auch, weil es das letzte Mal ist, dass die Ruinen der ehemaligen Frauenklinik in unsaniertem Zustand zu sehen sind.

Das tragbare Gerät ist eine Mischung zwischen "Notebook" und "Telefon": Mit dem „Notel“ können Nordkoreaner westliche Medien empfangen – und das mittlerweile sogar legal.

Das tragbare Gerät ist eine Mischung zwischen "Notebook" und "Telefon": Mit dem „Notel“ können Nordkoreaner westliche Medien empfangen – und das mittlerweile sogar legal.
Für eine Gastronomie-Veranstaltung in den Heilstätten am 9. Mai haben sich per Facebook mehr als 16 000 Menschen angemeldet. Und das hat einen Grund.

Japan hat die Geschichtsbüchern überarbeitet und versucht vor allem die Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg und territoriale Fragen in ein neues Licht zu rücken. China und Südkorea sind empört.

Laut einer Studie floriert der Handel im Internet - auch in Deutschland. Beim Umsatz liegen hiesige Onlinehändler in der Spitzengruppe.
Nach der heftigen Kritik von Hoffenheims Trainer Markus Gisdol an der Nominierung Jin-Su Kims fällt der südkoreanische Linksverteidiger nun aus gesundheitlichen Gründen für die Länderspielreise aus.

Branchentreff, Vorleseinsel, Erinnerungsspeicher: Beobachtungen auf der Leipziger Buchmesse, die auch 2015 wieder einen Besucherrekord verzeichnen konnte.

Papst Franziskus erwartet eine nur kurze Amtszeit. Zuletzt hatte er über seinen Tod spekuliert. Aber auch einen Rücktritt nach Vorbild seines Vorgängers Benedikt XVI. schließt der Argentinier nicht aus.

Die Bundesregierung will mehr kostenlose öffentliche W-Lan-Zugänge schaffen. Wie revolutionär ist der Plan?

Noch gibt es in Deutschland vergleichsweise wenig freies Internet. Die Bundesregierung will das ändern - doch das ist nicht so einfach.

Der US-Botschafter in Südkorea. Mark Lippert, ist nach der Messerattacke vom Donnerstag wieder auf dem Weg der Besserung. Die Polizei prüft eine mögliche Verbindungen des Attentäters zu Nordkorea.

Alle Teltower Mauerteile sind bemalt. Sie werden verkauft oder verschenkt, manche Elemente kommen nach Singapur oder Norwegen. Doch auch Teltow und Kleinmachnow wollen einige Teile behalten.

Viele der 3800 Paare lernten sich erst Tage zuvor kennen, dann haben sie geheiratet. In Südkorea hat die "Mun-Sekte" eine umstrittene Massenhochzeit abgehalten.

Die alljährlichen militärischen Übungen von Südkorea und den USA auf der koreanischen Halbinsel haben die erwartete Reaktion aus Nordkorea bekommen: Das Regime in Pjöngjang lässt Kurzstreckenraketen ins Meer feuern und droht mit "erbarmungslosen Schlägen".

Ein Amokläufer hat in einem Restaurant im Osten Tschechiens wild um sich geschossen und mehrere Menschen getötet und sich anschließend selbst hingerichtet. Sein Motiv ist unklar. Die Polizei stürmte die Wohnung des Täters, wo sich seine Frau verschanzt hielt. Die Kleinstadt Uhersky Brod steht unter Schock.

Das Abendland sitzt antriebslos und kinderlos auf dem Sofa: Ihm geht zunehmend die Lust zum Leben abhanden. Ein Kommentar

Berlins Start-ups brauchen eine schnelle Internetverbindung, wenn sie konkurrenzfähig werden wollen. EU-Kommissar Günther Oettinger konzentriert sich erstmal aber auf den Aufbau einer Digitalen Union.

Mindestens zwei Menschen sind bei einem Massenauffahrunfall in Südkorea gestorben, etwa 65 weitere wurden verletzt. Ein Flughafen-Bus soll den Unfall verursacht haben, aufgrund von Nebel betrug die Sicht weniger als zehn Meter.

Das Tauziehen um ein "Körperwelten"-Museum geht weiter, der Karneval der Kulturen ist gerettet und Trainer Jos Luhukay muss Hertha verlassen. Das und mehr war heute Thema in unserem Liveticker "Berlin am Morgen". Lesen Sie nach, was die Hauptstadt an diesem Donnerstag bewegt.

In der sogenannten Nussaffäre wird es eng für die frühere Vizepräsidentin der südkoreanischen Fluglinie Korean Air, Cho Hyun Ah. Die Staatsanwaltschaft beantragt eine mehrjährige Haftstrafe.
Der Jubel bei Uli Stielike währte nur kurz: Leverkusens Son rettete Südkorea im Finale des Asien-Cups zunächst in die Verlängerung. Dort setzte sich Australien aber doch noch durch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster