zum Hauptinhalt
Thema

Südkorea

Patienten des Uniklinikums in Seoul, die sich mit Mers angesteckt haben könnten, werden in Zelten isoliert.

Politiker und Forscher sind sich einig, dass die Welt schlecht auf die nächste große Seuche vorbereitet ist. Auf dem G7-Gipfel in Elmau wird daher unter anderem über "Weißhelme" beraten, eine Art Seuchen-Feuerwehr. Doch das allein nützt nichts. Es müssen auch Gesundheitssysteme gestärkt werden. Und kein Staat darf sich abschotten. Das zeigt das Beispiel Mers.

Von Jana Schlütter
Digitalkommissar Günther Oettinger.

Der deutsche EU-Kommissar will einen digitalen Binnenmarkt errichten. Doch wie frei der am Ende für Wirtschaft und Verbraucher sein soll, ist umstritten.

Von Christopher Ziedler
Sung-dam Hong vor dem Bild „Sewol Owol“.

Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst zeigt eine Ausstellung zum Thema Zensur. Zum Auftakt der Schau klaffen Leerstellen, denn: einige der "verbotenen Bilder", haben es nicht bis nach Berlin geschafft.

Von Claudia Wahjudi
In den Ruinen der alten Frauenheilanstalt in Beelitz findet am 9. Mai ein Food-Festival mit internationaler Küche statt.

In den Ruinen der Beelitzer Heilstätten wird nun auch gekocht. Zum Food-Festival haben sich schon 16.000 Menschen angemeldet. Auch, weil es das letzte Mal ist, dass die Ruinen der ehemaligen Frauenklinik in unsaniertem Zustand zu sehen sind.

Am 1.April protestierten Südkoreaner vor der japanischen Botschaft in Seoul gegen die Äußerungen von Shinzo Abe über die "Trostfrauen".

Japan hat die Geschichtsbüchern überarbeitet und versucht vor allem die Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg und territoriale Fragen in ein neues Licht zu rücken. China und Südkorea sind empört.

Von Felix Lill

Nach der heftigen Kritik von Hoffenheims Trainer Markus Gisdol an der Nominierung Jin-Su Kims fällt der südkoreanische Linksverteidiger nun aus gesundheitlichen Gründen für die Länderspielreise aus.

Die Wall AG bietet an manchen Stellen in Berlin schon kostenloses W-Lan. Bei der Ausschreibung der Stadt hat sie sich aber nicht beworben.

Die Bundesregierung will mehr kostenlose öffentliche W-Lan-Zugänge schaffen. Wie revolutionär ist der Plan?

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Robert Birnbaum
  • Kurt Sagatz
Alle Mauerteile im Teltower Mauerpark sind inzwischen bemalt und sollen nun verkauft oder verschenkt werden.

Alle Teltower Mauerteile sind bemalt. Sie werden verkauft oder verschenkt, manche Elemente kommen nach Singapur oder Norwegen. Doch auch Teltow und Kleinmachnow wollen einige Teile behalten.

Von Solveig Schuster
Die EU-Kommission arbeitet an einer Digitalen Union.

Berlins Start-ups brauchen eine schnelle Internetverbindung, wenn sie konkurrenzfähig werden wollen. EU-Kommissar Günther Oettinger konzentriert sich erstmal aber auf den Aufbau einer Digitalen Union.

Von Simon Frost
Was war an diesem Donnerstagmorgen wichtig in Berlin? Lesen Sie es in unserem Liveticker nach.

Das Tauziehen um ein "Körperwelten"-Museum geht weiter, der Karneval der Kulturen ist gerettet und Trainer Jos Luhukay muss Hertha verlassen. Das und mehr war heute Thema in unserem Liveticker "Berlin am Morgen". Lesen Sie nach, was die Hauptstadt an diesem Donnerstag bewegt.

Von
  • Christian Tretbar
  • Martin Pfaffenzeller
  • Karin Christmann
  • Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })