zum Hauptinhalt
Thema

Südkorea

Wer heute von der Fifa mit der WM-Ausrichtung betraut wird, zahlt womöglich einen hohen Preis

Von
  • Stefan Hermanns
  • Friedhard Teuffel

Seoul/Peking - Südkorea stellt sich auf weitere militärische Attacken aus dem kommunistischen Nordkorea ein. „Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass der Norden erneut angreifen wird“, sagte Geheimdienstchef Won Sei Hoon am Mittwoch bei einer Anhörung in einem Parlamentsausschuss.

Im Videospiel „Homefront“ wird der Koreakrieg real – auf amerikanischem Boden. Ob die realen Auseinandersetzungen zwischen Pjöngjang und Seoul beim Absatz schädlich sind oder eher helfen, wird sich im März 2011 zeigen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Achim Fehrenbach

Die Schuldenkrise in Europa und die wachsenden Spannungen in Korea haben Anlegern zum Wochenschluss die Lust auf Aktien genommen. Viele nahmen Gewinne mit, so- dass der Dax am Freitag zunächst kräftig auf Werte um 6780 Zähler fiel.

Mit dem Angriff auf die Insel Yeonpyeong hat Pjöngjang die Welt aufgeschreckt. Nach Kritik an der militärischen Reaktion auf den Angriff Nordkoreas ist Südkoreas Verteidigungsminister zurückgetreten.

Von
  • Frank Jansen
  • Peer Junker
  • Christoph von Marschall

Eine südkoreanische Insel wird beschossen, und schon scheint auch der Sport getroffen. Es laufen gerade die Bewerbungen um die Olympischen Winterspiele 2018 und die Fußball-WM 2022, und die Bewerber aus Südkorea haben sofort versucht, alle Sicherheitsbedenken zu entschärfen.

Von Friedhard Teuffel

Wieder aufgeflammte Spannungen zwischen Nord- und Südkorea und die schwelende Schuldenkrise in Irland haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag mit deutlichen Verlusten aus dem Handel gehen lassen. Am Vormittag hatte sich der deutsche Leitindex noch gegen den Abwärtstrend gestemmt, gab dann aber kräftig nach und schloss mit einem Abschlag von 1,7 Prozent auf seinem Tagestief bei 6705 Punkten.

Argwohn unter Nachbarn. Am Grenzort Panmunjom blickt ein nordkoreanischer Soldat mit dem Fernglas nach Süden (Archivbild).

Mit dem unerwarteten Granatenangriff auf eine südkoreanische Insel brüskiert Pjöngjang vor allem China. Und die geplanten "Sechs-Parteien-Gespräche" dürften damit nun in weite Ferne gerückt sein.

Von
  • Peer Junker
  • Frank Hollmann
Finanzminister Schäuble und Kanzlerin Merkel.

Die Kanzlerin und ihr Finanzminister sind nach Seoul gereist, um die Weltfinanzen zu regulieren. Doch ihnen folgten Spekulationen: Schäuble werde abgelöst. "Frei erfunden", schnauft Merkel und will die Debatte beendet haben. Aber die erweist sich als hartnäckig.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Moritz Döbler
Zu viel exportiert? Angela Merkel erklärt Barack Obama, warum die deutschen Firmen so erfolgreich auf den Weltmärkten sind. Dem US-Präsident gefällt das gar nicht.

Die Teilnehmer ziehen eine positive Bilanz des G20-Gipfels in Seoul. Großkonflikte bleiben allerdings ungelöst. Auch bei der Frage der Abwertung von Währungen gab es keine Einigung.

Von Moritz Döbler

Großbritanniens Regierungschef David Cameron hat den Sturm teils vermummter Studenten auf die Zentrale seiner konservativen Partei scharf verurteilt. Doch auch die Polizei kritisiert er.

Die rote Lampe brennt. Bei Sebastian Vettel erlosch der Motor zu früh. Ist er nun in seinem Team aus dem WM-Rennen? Foto: dpa

Red Bull hat ein Problem: Soll das Formel-1-Team nun ganz auf Vettels Teamkollegen Webber setzen?

Von Karin Sturm
Das Rennen in Yeongam musste wegen starken Regens und nasser Piste unterbrochen werden.

45 Runden lang führte Sebastian Vettel, dann warf ihn ein Motorschaden aus dem chaotischen Rennen. Jetzt hat er kaum noch Chancen auf den Titel. Fernando Alonso gewann das Rennen.

Wenn es um die Lösung von Wirtschaftskrisen geht, spielen künftig China und Indien eine wichtigere Rolle. Sie bekommen mehr Macht im Internationalen Währungsfonds (IWF), das haben die einflussreichsten Industrie- und Schwellenländer auf ihrem Gipfel in Südkorea beschlossen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })