Wer heute von der Fifa mit der WM-Ausrichtung betraut wird, zahlt womöglich einen hohen Preis
Südkorea
Seoul/Peking - Südkorea stellt sich auf weitere militärische Attacken aus dem kommunistischen Nordkorea ein. „Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass der Norden erneut angreifen wird“, sagte Geheimdienstchef Won Sei Hoon am Mittwoch bei einer Anhörung in einem Parlamentsausschuss.
In seiner ersten öffentlichen Ansprache seit dem nordkoreanischen Angriff vor einer Woche hat Südkoreas Präsident Lee Myung Bak dem Nachbarstaat Vergeltung angedroht.

Die USA starten ihre Militärübung mit Südkorea – und Nordkorea rüstet an der Seegrenze weiter auf.
Im Videospiel „Homefront“ wird der Koreakrieg real – auf amerikanischem Boden
Im Videospiel „Homefront“ wird der Koreakrieg real – auf amerikanischem Boden. Ob die realen Auseinandersetzungen zwischen Pjöngjang und Seoul beim Absatz schädlich sind oder eher helfen, wird sich im März 2011 zeigen.
Südkorea und die USA haben am Sonntag mit ihren Militärübungen im Gelben Meer begonnen. Nordkorea wertet dies als Provokation - und warnt "vor einem brutalen militärischen Schlag" gegen den Süden.
Südkorea schwört Norden Rache für Angriff

Das Regime in Nordkorea wettert gegen Seemanöver Südkoreas mit den USA. Kritik kommt aber auch aus Peking. Nordkoreas engster Verbündeter warnt Südkorea und die USA vor einem Eindringen in seine Gewässer.
Die Schuldenkrise in Europa und die wachsenden Spannungen in Korea haben Anlegern zum Wochenschluss die Lust auf Aktien genommen. Viele nahmen Gewinne mit, so- dass der Dax am Freitag zunächst kräftig auf Werte um 6780 Zähler fiel.
Nach 1994 bewerben sich die USA erneut um eine WM. Der amerikanische Fußball wartet immer noch sehnsüchtig auf den Boom – wie das Beispiel der Portland Timbers zeigt.

Das südkoreanische Militär hat am Freitag neue Explosionsgeräusche auf nordkoreanischer Seite gemeldet. Es soll sich um Schießübungen handeln. Am Sonntag plant Südkorea mit den USA ein Seemanöver.
Mit dem Angriff auf die Insel Yeonpyeong hat Pjöngjang die Welt aufgeschreckt. Nach Kritik an der militärischen Reaktion auf den Angriff Nordkoreas ist Südkoreas Verteidigungsminister zurückgetreten.
Die Bedrohung durch den Nachbarn im Norden ist eine Bewährungsprobe für jeden südkoreanischen Präsidenten. Wie meistert der amtierenden Staatschef, Lee Myung Bak, die Krise?
Eine südkoreanische Insel wird beschossen, und schon scheint auch der Sport getroffen. Es laufen gerade die Bewerbungen um die Olympischen Winterspiele 2018 und die Fußball-WM 2022, und die Bewerber aus Südkorea haben sofort versucht, alle Sicherheitsbedenken zu entschärfen.
Nach dem Gefecht mit Nordkorea bangt Südkorea um die Bewerbungen für Olympia und Fußball-WM

Demonstration der Stärke: Einen Tag nach dem Artillerieangriff Nordkoreas haben die Streitkräfte der USA und Südkoreas ein neues gemeinsames Seemanöver angekündigt.
Wieder aufgeflammte Spannungen zwischen Nord- und Südkorea und die schwelende Schuldenkrise in Irland haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag mit deutlichen Verlusten aus dem Handel gehen lassen. Am Vormittag hatte sich der deutsche Leitindex noch gegen den Abwärtstrend gestemmt, gab dann aber kräftig nach und schloss mit einem Abschlag von 1,7 Prozent auf seinem Tagestief bei 6705 Punkten.

Mit dem unerwarteten Granatenangriff auf eine südkoreanische Insel brüskiert Pjöngjang vor allem China. Und die geplanten "Sechs-Parteien-Gespräche" dürften damit nun in weite Ferne gerückt sein.

Die Spannungen zwischen Süd- und Nordkorea haben sich gefährlich zugespitzt. Das nordkoreanische Militär feuerte nach Angaben aus Seoul Artilleriegranaten auf eine südkoreanische Insel. Zwei südkoreanische Soldaten sollen getötet worden sein.
Sarkozy beginnt lange angekündigte Umbildung

Die Kanzlerin und ihr Finanzminister sind nach Seoul gereist, um die Weltfinanzen zu regulieren. Doch ihnen folgten Spekulationen: Schäuble werde abgelöst. "Frei erfunden", schnauft Merkel und will die Debatte beendet haben. Aber die erweist sich als hartnäckig.

Die Teilnehmer ziehen eine positive Bilanz des G20-Gipfels in Seoul. Großkonflikte bleiben allerdings ungelöst. Auch bei der Frage der Abwertung von Währungen gab es keine Einigung.

Der Streit über Wechselkurse und Exportpolitik dominiert den ersten G-20-Tag. Am Ende wird er vertagt, jeder darf sich als Sieger fühlen.
Großbritanniens Regierungschef David Cameron hat den Sturm teils vermummter Studenten auf die Zentrale seiner konservativen Partei scharf verurteilt. Doch auch die Polizei kritisiert er.
Austria und Australia, da kann man schon einmal durcheinander kommen. Zur Begrüßung steckte Südkorea die australische Premierministerin Julia Gillard in ein Dirndl.
Deutschland geht mit ungewöhnlicher scharfer Kritik an den USA in das G20-Gipfeltreffen der führenden Industrie- und Schwellenländer kommende Woche in Seoul.

Zehn Millionen Fachkräfte sollen bis 2030 fehlen. Doch woher sollen die kommen? Deutschland braucht endlich eine Bevölkerungspolitik. Ein Gastkommentar.
Deutschland braucht endlich eine Bevölkerungspolitik

Fatmire Bajramaj und Bernd Schröder sind als Weltfußballer nominiert worden
Unser Kontinent hat eine globale Verantwortung

Red Bull hat ein Problem: Soll das Formel-1-Team nun ganz auf Vettels Teamkollegen Webber setzen?
Unser Kontinent hat eine globale Verantwortung

Sebastian Vettel dominiert das chaotische Formel-1-Rennen in Südkorea, bis ihn ein Motorplatzer aus dem WM-Traum reißt – Alonso siegt.

45 Runden lang führte Sebastian Vettel, dann warf ihn ein Motorschaden aus dem chaotischen Rennen. Jetzt hat er kaum noch Chancen auf den Titel. Fernando Alonso gewann das Rennen.

Bernie Ecclestone installiert immer mehr Rennen in aller Welt – in den Teams regt sich nun Widerstand
Wenn es um die Lösung von Wirtschaftskrisen geht, spielen künftig China und Indien eine wichtigere Rolle. Sie bekommen mehr Macht im Internationalen Währungsfonds (IWF), das haben die einflussreichsten Industrie- und Schwellenländer auf ihrem Gipfel in Südkorea beschlossen.
Sebastian Vettel hat sich die Poleposition für die Formel-1-Premiere in Südkorea gesichert. Er verwies Red-Bull-Kollege Mark Webber noch auf Platz zwei.
Die Finanzminister der 20 einflussreichsten Industrie- und Schwellenländer (G20) haben sich in Südkorea auf neue Regeln für Banken und Finanzinstitute geeinigt.
Generalsekretär erwartet auch zivile Aufgaben für die Nato und erkennt Vorrang von UN-Entscheidungen an