zum Hauptinhalt
Thema

Südkorea

ARD und ZDF wollen die Leichtathletik-WM in diesem Jahr in Südkorea nun doch live übertragen. Nach einem wochenlangen Streit hätten die öffentlich-rechtlichen Sender mit dem Weltverband IAAF eine Einigung über die Fernsehrechte erzielt.

Champions League, Leichtathletik-WM, Bundesliga: Der Poker um TV-Übertragungsrechte verschärft sich

Von Markus Ehrenberg

Champions League, Leichtathletik-WM, Bundesliga: Der Poker um TV-Übertragungsrechte verschärft sich. Und immer mittendrin: Die öffentlich-rechtlichen Sender. Jetzt diskutiert der Bundestag, ob es für ARD und ZDF Leitlinien für Sportübertragungen geben soll.

Von Markus Ehrenberg

GDL droht mit massiver Streikwelle Berlin - Im Tarifkonflikt mit der Bahnbranche will die Lokführergewerkschaft GDL mit einer massiven Streikwelle den Druck steigern. „Die Streiks sollen schneller hintereinander getaktet werden“, sagte GDL-Chef Claus Weselsky der „Welt am Sonntag“.

Fünf Tage lang reisten Vertreter des IOC durch Bayern und prüften die Münchner Bewerbung um die Winterspiele. Der Himmel war blau, es wurde gejubelt, und die ortsansässigen Gegner der Bewerbung gingen darin unter. Dabei haben die längst einen neuen Plan.

Von Veronica Frenzel

Goldener Bär „Nader und Simin“ von Asghar Farhadi, Iran Großer Preis der Jury (Silberner Bär) „The Turin Horse“ von Béla Tarr, Ungarn Beste Regie (Silberner Bär) Ulrich Köhler für „Schlafkrankheit“, Deutschland Beste Darstellerin (Silberner Bär) Das Schauspielerinnen-Ensemble von „Nader und Simin“, Iran Bester Darsteller (Silberner Bär) Das Schauspieler-Ensemble von „Nader und Simin“, Iran Bestes Drehbuch (Silberner Bär) Joshua Marston und Andamion Murataj für „The Forgiveness Of Blood“ von Joshua Marston, Albanien/USA Herausragende künstlerische Leistung (Silberner Bär) Wojciech Staron für die Kamera in „El premio“ und Barbara Enriquez für das Produktionsdesign in „El premio“ Alfred-Bauer-Preis „Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel, Deutschland Bester Erstlingsfilm „On the Ice“ von Andrew Okpeaha MacLean, USA Goldener Kurzfilm-Bär „Paranmanjang“ von Parking Chance, Südkorea Silberner Kurzfilm-Bär „Pu-Seo-Jin Bam“ von Yang Hyo-joo, Südkorea Gläserne Bären der Generation 14plus Bester Film: „On the Ice“ von Andrew Okpeaha MacLean, USA Bester Kurzfilm: „Manurewa“ von Sam Peacocke, Neuseeland Gläserne Bären der Generation Kplus Bester Spielfilm: „Keeper’n til Liverpool“ von Arild Andresen, Norwegen Bester Kurzfilm: „Lily“ von Kasimir Burgess, Australien Teddy Award Spielfilm: „Ausente“ von Marco Berger, Argentinien Dokumentation: „The Ballad of Genesis and Lady Jaye“ von Marie Losier, USA Kurzfilm: „Generations“ von Barbara Hammer und Gina Carducci; „Maya Deren’s Sink“ von Barbara Hammer Fipresci-Preis Wettbewerb: „The Turin Horse“ von Béla Tarr, Ungarn Panorama: „Dernier étage gauche gauche“ von Angelo Cianci, Frankreich Forum: „Heaven’s Song“ von Zeze Takahisa, Japan Caligari-Filmpreis „The Ballad of Genesis and Lady Jaye“ von Marie Losier, USA Preis der „Dialogue en perspective“ „Die Ausbildung“ von Dirk Lütter, Deutschland Amnesty-Filmpreis „Barzakh“ von Mantas Kvedaravicius, Finnland/Litauen Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater „Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel, Deutschland Preise der ökumenischen Jury Wettbewerb: „Nader und Simin“ von Asghar Farhadi, Iran Panorama: „Lo Roim Alaich“ von Michal Aviad, Israel Forum: „En terrains connus“ von Stéphane Lafleur, Kanada Preise der C.I.

Brüssel - Zwischen der Europäischen Union und Südkorea können Waren und Dienstleistungen künftig ohne Zollschranken und ohne größere bürokratische Hindernisse ausgetauscht werden. Mit großer Mehrheit billigte das Europäische Parlament am Donnerstag in Straßburg ein neues Freihandelsabkommen mit dem schon jetzt viertgrößten EU- Handelspartner.

Nicht nur virtuell pflegen Mitglieder von sozialen Netzwerken ihre Freundschaften. Sie veabreden sich auch in der realen Welt, wie hier zu einem Flashmob in Berlin. Foto: ddp

Fast 600 Millionen Nutzer - kein soziales Netzwerk wächst so schnell wie Facebook. Wie sich StudiVZ & Co nun positionieren.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Kurt Sagatz

Jens Nowotny war dabei, als Bayer Leverkusen 2002 alles nicht gewann. An die Finalpleiten in DFB-Pokal und Champions League sowie die Schmach von Unterhaching in der Meisterschaft hat er dennoch gute Erinnerungen. Seine Aussichten für diese Saison: Wenn Leverkusen an Dortmund rankommt, wird Bayern Meister.

Made in Moabit. Die leistungsstärkste Gasturbine der Welt.

Mit fünf großen Unternehmen ist Berlin-Brandenburg Europas größter Produktionsstandort für Gasturbinen. Und der bietet noch viel Potenzial. Dafür sind auch viele Forschungseinrichtungen verantwortlich, die hier ihren Sitz haben.

Von
  • Corinna Visser
  • Thorsten Scheimann
Der Dioxin-Skandal weitet sich immer mehr aus.

Deutschland – die überregulierte Republik? Von wegen. Für den normalen Bürger ist der Dioxin-Skandal ein Lehrstück über die dunklen Seiten der Lebensmittelproduktion. Die Selbstkontrolle der Branche hat komplett versagt.

Von Gerd Nowakowski
Auch in Legehennen wurden zu hohe Dioxinwerte nachgewiesen.

Auch in Tieren sind erhöhte Dioxinwerte gemessen worden. Südkorea hat offenbar die Einfuhr von deutschem Schweinefleisch gestoppt. Großbritannien nimmt Produkte mit deutschen Eiern aus den Supermarktregalen.

Von Heike Jahberg

Seoul - Während sich der Koreakonflikt gerade leicht entspannt, hat Südkorea seine bislang größte Militärübung mit scharfer Munition angekündigt. Nach dem Manöver in einem umstrittenen Seegebiet zu Wochenbeginn – auf das Nordkorea entgegen internationaler Befürchtungen nicht militärisch reagiert hatte – setzt die Regierung in Seoul im Umgang mit ihrem kommunistischen Nachbarstaat offenbar weiter auf Abschreckung.

Deutschland ist hinter den USA und Russland der drittgrößte Waffenexporteur der Welt. Jetzt hat die Bundesregierung ihren Rüstungsexportbericht veröffentlicht. Was steht drin – und was nicht?

Von Michael Schmidt

Champions-League-Sieger Inter Mailand steht wie erwartet im Endspiel der Fußball-Klub-WM in Abu Dhabi. Inter setzte sich im Halbfinale gegen Seongnam Ilhwa Chunma aus Südkorea nach Toren von Stankovic, Zanetti und Milito mit 3:0 (2:0) durch.

Wolfgang Sidka.

Wolfgang Sidka ist seit August Nationaltrainer im Irak. Mit dem Tagesspiegel spricht der frühere Hertha-Profi über die Vergabe der WM 2022 an Katar.

Die Sehnsucht ist groß, die besten Fußballländer der Welt für das beliebteste Turnier in der Welt zu empfangen.

Wer am Donnerstag von der Fifa mit der WM-Ausrichtung betraut wird, zahlt womöglich einen hohen Preis. Der Weltfußballverband verlangt Immunität und Werbehoheit.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })