
Studierende der Freien Universität und der University of Jordan absolvierten Praktika in Jordanien und Deutschland.

Studierende der Freien Universität und der University of Jordan absolvierten Praktika in Jordanien und Deutschland.

Die Freie Universität erklärte 2024 zu ihrem Jahr der Biodiversität. Was gelang, wo es hakt und wie geht es weiter?

Das „Living Lab Multispecies Campus“ fördert urbane Artenvielfalt und erforscht deren Auswirkung auf das Wohlbefinden von Menschen.

Die „Neurobiologie der Künstlichen Intelligenz“ war im Januar Thema der Dahlemer Wissenschaftsgespräche.

Über drei Jahrzehnte trug der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin zur Aufarbeitung der DDR- und Kommunismusgeschichte bei.

Bildung findet nicht nur an Schulen statt, sondern auch in Vereinen und Projekten. Eine Studie vermisst zivilgesellschaftliches Engagement im Bildungsbereich.

Mounir Zahran untersucht, wie Demokratien gelingen können und wann es zu populistischen Scheinlösungen kommt.

Welche Lehren kann man aus der Pandemie ziehen? Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Antworten aus verschiedenen Disziplinen.

Die schlechten Nachrichten hören nicht auf – es hat den Anschein, als sei die Welt derzeit eine einzige Krise. Gibt es Strategien, sich zu schützen?

20 Prozent aller Jugendlichen sind von Beleidigungen und Gewalt im Netz betroffen. Ein Team der Freien Universität hat das Programm „Medienhelden“ entwickelt.

Musiker und Ärzte, Helden und Opportunisten, Berühmtheiten und Vergessene: Studierende des Instituts für Arabistik sammelt Ergebnisse einer Spurensuche arabisch-deutscher Geschichte.

Der Historiker Hanno Hochmuth hat mit der Unterstützung Studierender die Geschichten jüdischer Familien dokumentiert.

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie, drei Jahre nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine: Zu jedem dieser Jahrestage müssen wir nach Einordnung und Aufarbeitung fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster