
Ein US-Wirtschaftsinstitut hat am Montag mit versehentlich falschen Zahlen vorübergehend den Aktienmarkt gedrückt. Die Frage, die heute die Anleger beschäftigt: Wird der Dax die 10.000 Punkte noch schaffen? Gestern fehlten nur acht Punkte.
Ein US-Wirtschaftsinstitut hat am Montag mit versehentlich falschen Zahlen vorübergehend den Aktienmarkt gedrückt. Die Frage, die heute die Anleger beschäftigt: Wird der Dax die 10.000 Punkte noch schaffen? Gestern fehlten nur acht Punkte.
Der Dax hat am Montag nicht die Marke von 10.000 Punkten geschafft. Ihm fehlten anfangs weniger als 8 Punkte, bevor er nach unten abdrehte. Ob der Dax seinen Aufwärtstrend lange weiterführen kann, ist fraglich. Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass der Aufwärtstrend in den nächsten zwölf Monaten zum Erliegen kommt.
Kaum ein Tag vergeht, an dem Aktienindizes nicht neue Höchstwerte erreichen. Aber ein Tief im Volatilitätsindex Vix, die Anomalie gleichzeitig steigender Aktien- und Anleihekurse sowie die nachlassende innere Dynamik gefährden den langfristigen Aufwärtstrend. Kann es Draghi richten?
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im Mai nach Angaben von Volkswirten stark gesunken. Der Dax liegt vorbörslich im Plus - er ist nur noch wenige Punkte von der 10.000er Marke entfernt.
Die große Frage an der Frankfurter Börse lautet: Schafft der Dax heute 10.000 Punkte? Vorbörslich liegt er am Dienstagmorgen wenige Punkte unter seinem gestrigen Höchststand. Viel fehlt nicht mehr.
Nach der Europawahl zeigt sich der Dax am Montagmorgen vor Börsenbeginn kaum verändert. Der Euro zeigt sich etwas schwächer. Die Wall Street hatte am Freitag neue Höchststände markiert.
Die Schulden- und Wirtschaftskrise in Europa ist nach Ansicht der IWF-Chefin Christine Lagarde nicht vorbei, wie sie dem "Handelsblatt" sagte. Für Deutschland sagen Experten deutliches Lohnplus voraus. Der Dax zeigt sich am Montagmorgen vorbörslich schwächer.
Wann wird die Fed die vielen Anleihen wieder los, die sie seit der Finanzkrise gekauft hat? Das wird Jahre dauern, sagt Fed-Chefin Janet Yellen. Der Dax liegt am Freitagmorgen vorbörslich etwas schwächer.
Äußerungen der Fed-Chefin Janet Yellen sowie Putins gaben den Märkten in New York und Tokio etwas Auftrieb, Technologiewerte sanken aber. Der Dax notiert am Donnerstagmorgen vor dem Zinsentscheid der EZB vorbörslich uneinheitlich.
Die Zinssätze für Tagesgeld-Konten sinken aktuell. Anleger verlieren bares Geld. Lohnt sich ein Konto dennoch?
Die Zahlen von Siemens sind durchwachsen. Weitere Unternehmenszahlen sowie der Ukrainekonflikt bestimmen das Klima an den Börsen. Der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich etwas im Minus.
Ein Gewinnsprung bei BMW sowie positive Zahlen anderer Unternehmen dürften die Börsen heute positiv starten lassen. Auch der Dax liegt am Dienstagmorgen vorbörslich im Plus.
Nach seinem Rekordschluss vom Vortag musste der Dow Jones am Donnerstagabend leichte Verluste hinnehmen. Der Dax ist am Freitagmorgen vor Börsenbeginn kaum verändert.
Der Gewinn der Deutschen Bank ist im ersten Quartal eingebrochen, war aber trotzdem höher als die sehr niedrigen Erwartungen. Der Dax zeigt sich am Dienstagmorgen weiter erholt.
Die Ungewissheit über die weitere Entwicklung des Ukraine-Konflikts dürfte laut Börsianern am deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn für Zurückhaltung sorgen. Der Dax zeigt sich am Montagmorgen vorbörslich uneinheitlich.
Japan gelingt es zunehmend, sich aus der Deflation zu befreien. Eine kräftige Steuererhöhung hat jetzt zu einer Teuerung von 1,3 Prozent geführt. Der Nikkei legt zu, der Dax liegt am Freitagmorgen vorbörslich etwas im Minus.
Apple meldet Erfolge beim iPhone und kündigt eine Erhöhung der Dividende und des Aktien-Rückkaufprogramms an. Die Aktie gewinnt sieben Prozent. Der Dax liegt am Donnerstagmorgen vorbörslich unverändert.
Das Europäische Statistikamt veröffentlicht heute die Defizite der Euroländer. Es wird sich zeigen, ob die Peripherieländer die Wahrheit gesagt haben. Davon hängen weitere Hilfen ab. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.
Die Steuereinnahmen im Monat März sind in Deutschland auf einen neuen Rekord geklettert. Ursache sind die brummende Konjunktur und der robuste Arbeitsmarkt. Der Dax dürfte am Dienstagmorgen leicht im Plus starten.
Dem chinesischen Wirtschaftswunder geht die Puste aus. Der Ukraine-Konflikt ängstigt Wirtschaft sowie Börsen, deren langfristiger Aufwärtstrend zunehmend gefährdet sein könnte. Der Dax liegt nach den Verlusten vom Vortag am Mittwochmorgen vorbörslich etwas im Plus.
Die deutschen Aktienindizes TecDax und MDax zeigen sich in schlechterer Verfassung als der Leitindex Dax der 30 größten Unternehmen. Die Kurse durchbrachen am Montag wichtige Marken nach unten. Der Dax zeigt sich am Dienstagmorgen nach guten Vorgaben aus New York vorbörslich stabil.
Der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) ist für die Eurozone zuversichtlich, was das Wachstum angeht. Nach negativen Vorgaben aus New York liegt der Dax am Montagmorgen vorbörslich im Minus.
Während die Börsen weltweit deutlich sinken, hat EZB-Chef Mario Draghi seine Bereitschaft zu massiven Wertpapierkäufen bekräftigt. Der Dax lag am Freitagmorgen nach schlechten Vorgaben aus New York und Tokio vorbörslich deutlich im Minus.
Die Fed wird die Leitzinsen erst später und weniger kräftig erhöhen als gedacht. Das geht aus den Sitzungsprotokollen hervor. Die Wall Street legte zu, der Dax liegt vorbörslich im Plus.
Die US-Notenbank Fed legt heute das Protokoll der jüngsten Sitzung vor, aus dem ein genauerer Zeitpunkt für die Zinswende hervorgehen soll. Der Dax liegt den dritten Tag hintereinander vorbörslich im Minus.
Bundesfinanzminister Schäuble will laut "Handelsblatt" die Schulden zügig auf 60 Prozent des Bruttoinlandprodukts senken. Dieses Programm wolle das Kabinett beschließen. Der Dax ist vorbörslich unverändert.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf der Hannover Messe Europas Industrie ermahnt, die nächste industrielle Revolution nicht zu verpassen. Der Dax liegt am Montagmorgen vor Börsenbeginn im Minus.
Schnelle Termine, kürzere Wartezeiten, bessere Behandlungen - davon profitieren Privatpatienten. Wie finden Sie den besten PKV-Tarif? Wir klären auf.
Bundesfinanzminister Schäuble befürchtet keine neuen Turbulenzen durch Frankreich und Italien. Der Dow Jones beendet seine mehrtägige Aufwärtsbewegung, der Dax liegt am Freitagmorgen vorbörslich unverändert.
EZB-Präsident Mario Draghi rechnet mit einer allmählich anziehenden Konjunktur in der Euro-Zone. Den Leitzins im Euroraum belässt die Notenbank deshalb bei 0,25 Prozent - trotz der extrem niedrigen Inflation.
Die Börsen steigen weltweit, der marktbreite US-Index S&P 500 steigt auf ein Rekordhoch, dem Dow Jones fehlen dafür nur noch 55 Punkte. Der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich im Plus
Nach Angaben von Bankexperten ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland im März um 70.000 gesunken. Die offiziellen Zahlen werden heute später veröffentlicht. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.
Die Öl- und Gasfördertochter von RWE kommt in russische Hände - ausgerechnet jetzt. Kritik ficht den Konzern nicht an. Der Dax steigt nach guten Vorgaben am Montagmorgen weiter an.
Gute Nachrichten aus Japan. Die Arbeitslosigkeit sinkt auf ein Tief, die Inflation steigt. Die Börsen in Europa und den USA warten auf wichtige Konjunkturdaten, der Dax zeigt sich vorbörslich am Freitagmorgen leicht im Plus.
Die Fed hält die Citigroup für nicht stressresistent genug, die Bankaktie verliert 4,5 Prozent. Auch die US-Sparte von Santander muss nachbessern. Der Dax liegt vorbörslich im Minus.
Erstmals seit Monaten legen die deutschen Verbraucher wieder mehr Geld auf die hohe Kante - obwohl die Zinsen weiter niedrig sind. Der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich weiter auf Erholungskurs.
Das moderate aber klare Verhalten der Märkte zeigt, dass die Akteure Janet Yellen sehr gut verstanden haben. Der Dax liegt nach den Verlusten vom Vortag am Dienstag vorbörslich leicht im Plus.
Die Konjunktur in China zeigt sich im dritten Monat in Folge schwächer. Obwohl sich der japanische Nikkei-Index in der vergangenen Nacht erholte, liegt der Dax am Montagmorgen vorbörslich im Minus.
Überraschend positive Wirtschaftsdaten über die US-Konjunktur geben den Börsen Auftrieb. Der Dow Jones drehte ins Plus, auch der Dax steht am Freitagmorgen vorbörslich im Plus.
Die Ankündigung von Fed-Chefin Janet Yellen, die Leitzinsen im Frühjahr 2015 leicht zu erhöhen, bringt die Börsen etwas ins Rutschen. Auch der Dax notiert am Donnerstagmorgen vorbörslich etwas schwächer.
Wie hoch ist meine Nettorente? Sollte ich riestern? Mit einem Rentenrechner können Sie die Zulagen für die Riester-Rente berechnen.
Die Aktie von Microsoft ist um 3,97 Prozent gestiegen. Auch andere Technologie-Werte steigen. Die Märkte warten auf die US-Notenbank Fed. Der Dax ist am Mittwochmorgen vorbörslich nahezu unverändert.
Moody's stuft Argentiniens Kreditwürdigkeit herab. Das Land schlittert weiter in Richtung Staatspleite, wie sie das Land schon vor 13 Jahren erlebt hat. Der Dax liegt vorbörslich im Plus.
Nach dem Krim-Referendum sind die russischen Börsen um etwa 2 Prozent gestiegen. Viele Börsianer sehen das als Überraschung. Das ist es aber nicht. Der Dax liegt vorbörslich zwar etwas schwächer, aber nicht viel.
Vor dem Referendum auf der Krim sichern sich die Anleger in Frankfurt ab. Der Dax sackt unter 9000 Punkte. Das ist ein neues Jahrestief. Die größte Gefahr könnte aber gar nicht politischer Natur sein.
Die Deutsche Bahn kürzt dem Bund die Dividende. Die Lufthansa verdient weniger, aber mehr als erwartet. Die USA geben überraschend Teile ihrer strategischen Ölreserven frei. Der Dax liegt vor Börsenbeginn am Donnerstag leicht im Plus.
Die Deutsche Post erhöht den operativen Ertrag und die Dividende für die Aktionäre. Der Preis für Gold ist wegen der Krim-Krise auf ein Fünf-Monatshoch gestiegen. Nach negativen Vorgaben aus Asien liegt der Dax vorbörslich im Minus.
Die deutschen Exporte sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Januar stärker gestiegen als erwartet. Die EZB hält weitere Zinsschritte für möglich. Der Dax zeigt sich vorbörslich erholt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster