
Wer sein Haus energetisch saniert, schützt nicht nur das Klima, sondern spart auch Steuern. Eine Expertin verrät, wie man sich einen schönen Bonus sichert.
Wer sein Haus energetisch saniert, schützt nicht nur das Klima, sondern spart auch Steuern. Eine Expertin verrät, wie man sich einen schönen Bonus sichert.
24 Stunden, fünf Sofortmaßnahmen, null Aufwand – und trotzdem Strom gespart. Wir zeigen, wie Sie ganz ohne Neuanschaffungen über einen Euro an Stromkosten einsparen können.
Die Kreditzinsen steigen rasant. Je schlechter die Bonität, desto teurer wird es. Aber auch die Laufzeit hat Auswirkungen.
Eigenkapital aufzubauen wird durch steigende Bauzinsen immer schwieriger. Das macht eine alte Finanzierungsform wieder interessant: Den Bausparvertrag.
Die aktuellen Währungsschwankungen beeinflussen viele Geldanlagen. Devisen lassen sich aber auch selbst als Anlageprodukt nutzen.
Der Goldpreis schwächelt. Dennoch hat das Edelmetall dank der starken US-Währung Besitzern im vergangenen Jahr ein ordentliches Plus beschert.
Die Entwicklungen am Immobilienmarkt verändern die Bedingungen für die noch junge Branche. Interessenten für eine Eigenheimverrentung sollten genau nachrechnen.
James Ashley, Europa-Marktstratege von Goldman Sachs, sieht weitere Kursrisiken am Aktienmarkt. Spätestens Mitte 2023 erwartet er aber Besserung.
Auch wer nur wenig Geld monatlich sparen kann, hat inzwischen die Möglichkeit, teure Aktien oder ETFs zu kaufen. Doch dann kommt es umso stärker auf die Kosten an.
Wer sich nicht eigenständig um den Vermögensaufbau kümmern möchte, kann sein Geld auch automatisiert anlegen lassen. Was sind die Chancen und Risiken?
Sparpolster werden dünner, Aktien verlieren an Wert, auch Menschen mit gutem Einkommen müssen sich einschränken. Aber tun sie das?
Wer monatlich kleine Beträge Euro anlegt, kann dem Nachwuchs eine sorgenfreie Ausbildung ermöglichen. Es gibt aber verschiedene Dinge zu beachten.
Wer einen Batzen Geld, etwa dank einer Erbschaft, sichern oder gar vermehren will, hat mehrere Optionen. Es hilft, sich selbst dazu ein paar Fragen zu stellen.
Wer auf eine Rückzahlung aus der Einkommensteuer hofft, braucht in diesen Wochen Geduld. Ist der Fiskus mit der Grundsteuer überlastet?
Der Gründer und Chef des größten Vermögensverwalters der Welt macht sich keine Sorgen um die deutsche Wirtschaft. Langfristig sieht er aber eine unterschätzte Gefahr.
Die Bundesregierung muss verhindern, dass Rentner vom Fiskus zwei Mal zur Kasse gebeten werden. Nun gibt es einen ersten Schritt. Was bringt er?
Viele Interessenten sind beim Porsche-Börsengang bislang leer ausgegangen. Für sie kann es sinnvoll sein, sich auch noch weiter zu gedulden.
Das Elternhaus kann steuerfrei vererbt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt jedoch Ausnahmen, entschied der Bundesfinanzhof.
Die Regeln für die Geldanlage ändern sich. Einige Fonds steuern bereits erfolgreich um und erzielen trotz der Krise zweistellige Renditen. Wie geht das?
Viele Versorger legen die neuen Umlagen ab Oktober auf die Verbraucher um. Der Prozess läuft. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Wer bekommt die Energiepauschale? Wie viel bleibt nach den Steuerabzügen übrig? Und welche Ausnahmeregeln gibt es? Alle Fragen und Antworten in unserem FAQ.
Seit Jahresbeginn verlor Hellofresh massiv an Wert, der Kochboxenlieferant muss daher aus dem Leitindex weichen. Stattdessen steigt Siemens Energy aus dem MDax auf.
Ein technologisches Update als Aufbruch in neue Dimensionen: Ethereum möchte 99 Prozent der Energie sparen. Was bedeutet das für den Wert der Währung?
Auf Mallorca hat die Kriminalpolizei einen federführenden Beschuldigten wegen verdächtiger Aktiendeals festgenommen. Er wird nun dem Haftrichter vorgestellt.
Seit Januar haben Anleger in vielen Anlageklassen so viel Geld verloren wie selten. Ein Überblick über die Tops und Flops – und die Frage, wie es weitergehen könnte.
In der Schweiz steigt die Inflation nur moderat an. Dafür zahlt die Bevölkerung außerhalb von Krisenzeiten aber einen hohen Preis.
Die Zinswende naht und die Konjunktur schwächelt. Doch jetzt auf Zinsprodukte zu setzen statt auf Aktien dürfte sich nur für wenige Anleger lohnen.
Viele Notenbanken erhöhen ihre Zinsen kräftig. Auch die Fed in den USA, während die EZB Schritte vor sich herschiebt. Die Gründe sind vielfältig. Ein Kommentar.
Überraschend kam der EZB-Rat zu einer Sondersitzung zusammen. Mit neuen Instrumenten soll ein Auseinanderdriften der Euro-Zone verhindert werden.
Kryptowährungen wie Bitcoin sind aktuell starken Kurseinbußen unterworfen. Für Verunsicherung sorgt neben der Furcht vor Zinserhöhungen ein Krypto-Kreditgeber.
Viele Arbeitnehmer wollen auch weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Einige Jobs davon sind hochbezahlt. Nicht für alle davon muss man IT-Experte sein.
Eine Softwarestörung bei Bezahlterminals verhindert offenbar die Kartenzahlung an vielen Kassen. Wann das Problem behoben werden kann, ist weiterhin unklar.
In der Pandemie wird das Arbeiten von zu Hause besonders gefördert. Aber nicht jeder hat ein Arbeitszimmer. Was es zu beachten gilt.
Die Rente wird erhöht, doch die Inflation steigt schneller. Was groß ist die Rentenlücke? Und helfen höhere Zinsen? Ein Blick auf Vorsorge und akute Bezüge.
Die Nachfrage nach Immobilien wird immer höher. Denn die steigenden Zinsen könnten einen Finanzierung schon bald kaum bezahlbar machen.
Wer seine Rente aufbessern will, muss nicht am Aktienmarkt spekulieren. Auch im staatlichen Rentensystem kann man zusätzlich vorsorgen.
Die Talfahrt am Kryptomarkt geht weiter. Am Donnerstag mussten viele Digitalwährungen, darunter der Bitcoin, erneut erhebliche Kursverluste hinnehmen.
Martin Schröder hat untersucht, was Menschen zufrieden macht – und wie der Job dazu beiträgt. Die Ergebnisse des Soziologen erstaunen.
EZB-Chefin Lagarde kündigt erste Zinsschritte für den Sommer an. Für Ersparnisse, Anlagen oder Kredite sind die Auswirkungen gravierend.
Die Europäische Zentralbank will ab Juli ihre Anleihekäufe beenden. Danach soll der Leitzins erhöht werden, kündigte EZB-Chefin Lagarde an.
Biontech hat seinen Gewinn im ersten Quartal mehr als verdreifacht. Daten aus klinischen Studien für einen neuen Omikron-Impfstoff werden bald erwartet.
Nur selten übertreffen aktiv gemanagte Fonds ihre Vergleichsindizes. 29 Prozent schafften es 2021 aber dennoch. Fünf Erfolgsbeispiele.
Die EU-Kommission labelt Atomkraft und Erdgas als nachhaltig. Das betrifft auch viele private Anleger von Fonds und ETFs. Was sie nun wissen müssen.
Viele Anleger fragen sich, ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, Aktien zu kaufen. Lesen Sie hier, was dafür - und was dagegen spricht.
Die hohen Inflationsraten machen sich vermehrt an den Kapitalmärkten bemerkbar. Für Anleger ist der Zinsanstieg nur ein kleiner Hoffnungsschimmer.
Was Sie bis Jahresende erledigen müssen, um bei der nächsten Steuererklärung das Maximum herauszuholen.
Die Preise steigen allerorts. Viele nehmen das zum Anlass, ihr Gehalt noch mal neu zu verhandeln. Eine Expertin verrät, welche Argumente dabei zählen.
lgpAIFG
öffnet in neuem Tab oder Fenster