zum Hauptinhalt

Finanzen

Bulle und Bär in Frankfurt.

Die Ratingagentur Moody's hat den Ausblick von 15 deutschen Banken-Gruppen hochgestuft. Während in den USA und Fernost zuletzt die Aktienkurse stiegen, sinkt der Dax am Freitag etwas.

Von Andreas Oswald
Bulle und Bär in Frankfurt.

Börsianer warten in dieser Woche gespannt auf die Antrittsrede der neuen Fed-Chefin Janet Yellen vor dem US-Kongress am Dienstag. Nach guten Vorgaben am Freitag in New York und in der vergangenen Nacht in Fernost steigt der deutsche Leitindex Dax vorbörslich an.

Von Andreas Oswald
Gespannte Gesichter in Frankfurt.

Die Twitter-Aktie ist am späten Mittwochabend nachbörslich um 18 Prozent eingebrochen. Ursache war der magere Zustrom neuer Nutzer im letzten Quartal. Der Dax lag am Donnerstag vorbörslich im Plus. Im Fokus der Händler steht heute die EZB-Sitzung.

Von Andreas Oswald
Gespannte Gesichter in Frankfurt.

Obwohl sich die Börsen am Dienstagabend in den USA und in der vergangenen Nacht in Japan etwas erholt haben, liegt der Dax heute vorbörslich leicht im Minus. Spannende Nachrichten wird es heute Abend geben, wenn der Kurznachrichtendienst Twitter Zahlen verkündet.

Von Andreas Oswald
Gespannte Gesichter in Frankfurt.

Die Furcht vor einer Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums hat den Aktienbörsen rund um den Globus erneut zugesetzt. Der Dax wie auch der EuroStoxx50 verloren etwa je ein Prozent und markierten beide ein Sieben-Wochen-Tief.

Von Andreas Oswald
Griechischer Euro. Trotz rigider Sparmaßnahmen ist die Krise in Griechenland noch lange nicht ausgestanden.

Die Lage in Griechenland wird prekärer. Zwar verkündete der Finanzminister am Dienstag erste Erfolge der Sparbemühungen. Doch erneut konnten die Griechen Staatsanleihen nur mit hohen Risikoprämien am Markt platzieren.

Von Alfons Frese

Unerwartet gute Zahlen des führenden US-Finanzkonzerns JP Morgan Chase haben den Dax am Mittwoch auf den höchsten Stand seit September 2008 getrieben. Zuvor machten Marktteilnehmer bereits eine starke Quartalsbilanz von Intel für die gute Börsenstimmung verantwortlich.

Der Auftakt der Bilanzsaison in den USA hat dem deutschen Aktienmarkt nicht den von Börsianern erhofften Schwung gebracht. Der Dax fiel am Dienstag kurz vor Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 6217 Punkte.

Der anfängliche Optimismus nach der Einigung auf einen Notfallplan für Griechenland ist an der deutschen Börse am Montag schnell verflogen. Der Dax musste seine Gewinne im Handelsverlauf zunächst wieder abgegeben. Erst am Abend drehte er wieder leicht in die Gewinnzone.

Hoffnungen auf eine weitere wirtschaftliche Erholung und das Ausbleiben von Hiobsbotschaften aus Griechenland haben Anleger zum Wochenschluss wieder etwas zuversichtlicher gestimmt. Der Dax stieg am Freitag zuletzt um 1,2 Prozent auf 6244 Zähler und machte damit seinen Vortagesverlust wieder wett.

Neue Sorgen um die hohe Verschuldung Griechenlands haben den Dax am Donnerstag stärker als am Vortag unter Druck gesetzt. Bis zum Handelsschluss verlor der Leitindex 0,8 Prozent auf 6171 Punkte und weitete damit seine Vortagesverluste deutlich aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })