
Überraschend positive Wirtschaftsdaten über die US-Konjunktur geben den Börsen Auftrieb. Der Dow Jones drehte ins Plus, auch der Dax steht am Freitagmorgen vorbörslich im Plus.

Überraschend positive Wirtschaftsdaten über die US-Konjunktur geben den Börsen Auftrieb. Der Dow Jones drehte ins Plus, auch der Dax steht am Freitagmorgen vorbörslich im Plus.

Die Ankündigung von Fed-Chefin Janet Yellen, die Leitzinsen im Frühjahr 2015 leicht zu erhöhen, bringt die Börsen etwas ins Rutschen. Auch der Dax notiert am Donnerstagmorgen vorbörslich etwas schwächer.

Wie hoch ist meine Nettorente? Sollte ich riestern? Mit einem Rentenrechner können Sie die Zulagen für die Riester-Rente berechnen.

Die Aktie von Microsoft ist um 3,97 Prozent gestiegen. Auch andere Technologie-Werte steigen. Die Märkte warten auf die US-Notenbank Fed. Der Dax ist am Mittwochmorgen vorbörslich nahezu unverändert.

Moody's stuft Argentiniens Kreditwürdigkeit herab. Das Land schlittert weiter in Richtung Staatspleite, wie sie das Land schon vor 13 Jahren erlebt hat. Der Dax liegt vorbörslich im Plus.

Nach dem Krim-Referendum sind die russischen Börsen um etwa 2 Prozent gestiegen. Viele Börsianer sehen das als Überraschung. Das ist es aber nicht. Der Dax liegt vorbörslich zwar etwas schwächer, aber nicht viel.

Vor dem Referendum auf der Krim sichern sich die Anleger in Frankfurt ab. Der Dax sackt unter 9000 Punkte. Das ist ein neues Jahrestief. Die größte Gefahr könnte aber gar nicht politischer Natur sein.

Die Deutsche Bahn kürzt dem Bund die Dividende. Die Lufthansa verdient weniger, aber mehr als erwartet. Die USA geben überraschend Teile ihrer strategischen Ölreserven frei. Der Dax liegt vor Börsenbeginn am Donnerstag leicht im Plus.

Die Deutsche Post erhöht den operativen Ertrag und die Dividende für die Aktionäre. Der Preis für Gold ist wegen der Krim-Krise auf ein Fünf-Monatshoch gestiegen. Nach negativen Vorgaben aus Asien liegt der Dax vorbörslich im Minus.

Die deutschen Exporte sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Januar stärker gestiegen als erwartet. Die EZB hält weitere Zinsschritte für möglich. Der Dax zeigt sich vorbörslich erholt.

Japans Wirtschaft wächst langsamer als erwartet. Die Börse in Tokio gibt in der Nacht zum Montag nach. Nach dem Kursrutsch der europäischen Börsen am Freitag zeigt sich der Dax am Montagmorgen vorbörslich stabilisiert.

Die Ratingagentur Moody's hat den Ausblick von 15 deutschen Banken-Gruppen hochgestuft. Während in den USA und Fernost zuletzt die Aktienkurse stiegen, sinkt der Dax am Freitag etwas.

Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte am heutigen Donnerstag die Leitzinsen senken. Die Telekom legte überraschend gute Zahlen vor. Der Dax bleibt am Donnerstagvormittag vorbörslich unverändert.

Die US-Aktien sind nach Putins deeskalierenden Worten zur Krim-Krise auf ein Allzeithoch geklettert. Der Dax gibt allerdings seine starken Gewinne vom Dienstag am heutigen Mittwochmorgen vorbörslich wieder etwas ab.

Obwohl sich die Lage in der Ukraine weiter zuspitzt, scheint an der Börse der erste Schock am Dienstag vorbei zu sein. Der Dax zieht vorbörslich wieder deutlich an. Woran liegt das?

Die Krise in der Ukraine hat zu einem Ausverkauf europäischer und vor allem russischer Aktien geführt. Der Dax verliert mehr als 2 Prozent. Die Preise für Gold und Öl steigen dagegen kräftig.

Die Spannungen zwischen dem Westen und Russland wegen der Krim-Krise sorgen für Verunsicherung an den Börsen. Der Ölpreis steigt kräftig. Zudem sind die Aussichten auf eine Zinssenkung durch die EZB am Donnerstag gesunken.

Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im Januar so kräftig gesteigert wie seit knapp sieben Jahren nicht mehr. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.

Die Bundesagentur für Arbeit gibt heute die Arbeitslosenzahlen für Februar bekannt. Im Fokus der Anleger steht an diesem Donnerstag außerdem die Aktie der Allianz. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Minus.

Das Konsumklima in Deutschland liegt laut GfK auf einem Sieben-Jahres-Hoch. Trotz negativer Vorgaben aus den USA und aus Japan liegt der Dax daher vorbörslich im Plus.

EU-Währungskommissar Olli Rehn legt heute seine Konjunkturprognose vor. Gestützt auf Kursgewinne an der Wall Street und den asiatischen Börsen könnte der Dax am Dienstag sein bisheriges Rekordhoch von 9794,05 Punkten antesten.

An der Börse werden heute die Zahlen von Daimler und VW erwartet. Dabei wird auch das Gehalt von Daimler-Chef Dieter Zetsche offengelegt. Der Dax liegt nach guten Vorgaben vorbörslich im Plus.

Die US-Notenbank Fed will die Geldflut weiter eindämmen, Facebook schluckt Whatsapp. Das sind die wichtigsten News vor der heutigen Börseneröffnung. Der Dax liegt vorbörslich deutlich im Minus.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble lässt einen Schuldenschnitt für Griechenland durchrechnen. Die Aktie von Coca Cola ist in New York um 3,7 Prozent gefallen. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Minus.

Der Deutsche Aktienindex Dax liegt am Dienstag vorbörslich unverändert kurz vor der Marke von 9700 Punkten. In Japan gab es in der Nacht ein Kursfeuerwerk. Der Nikkei-Index legte um mehr als drei Prozent zu.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble streitet mit den Finanzministern der EU bei ihrem Treffen an diesem Montag und Dienstag über die Gläubigerbeteiligung bei direkten Bankenhilfen. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Minus.

Thyssen-Krupp hat im vergangenen Quartal die Verluste in Übersee deutlich verringert. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Schlussquartal 2013 leicht im Plus. Der Dax startet trotz negativer Vorgaben aus Japan vorbörslich positiv.

Die Commerzbank schreibt wieder schwarze Zahlen und beschleunigt das Tempo bei der Sanierung, wie der Konzern am Donnerstagmorgen mitteilte. Nach verhaltenen Vorgaben aus den USA und dem Minus in Fernost liegt der Dax allerdings vorbörslich leicht im Minus.

Das US-Repräsentantenhaus hat überraschend schnell einer Erhöhung der Schuldenobergrenze zugestimmt. Zudem stimmte die Antrittsrede der neuen Fed-Chefin Janet Yellen positiv. Die Börsen steigen, der Dax liegt vorbörslich im Plus.

Vor der mit Spannung erwarteten Antrittsrede der neuen Fed-Chefin Janet Yellen vor dem US-Kongress warten die Börsen überwiegend ab. Der Dax liegt vorbörslich minimal im Plus.

Börsianer warten in dieser Woche gespannt auf die Antrittsrede der neuen Fed-Chefin Janet Yellen vor dem US-Kongress am Dienstag. Nach guten Vorgaben am Freitag in New York und in der vergangenen Nacht in Fernost steigt der deutsche Leitindex Dax vorbörslich an.

Der Absturz der eigenen Aktien Ende Januar hat Apple überrascht: Das Unternehmen kaufte seitdem Anteile für 14 Milliarden Dollar zurück. Der Dax legt wegen der anhaltend lockeren Geldpolitik vorbörslich zu.

Die Twitter-Aktie ist am späten Mittwochabend nachbörslich um 18 Prozent eingebrochen. Ursache war der magere Zustrom neuer Nutzer im letzten Quartal. Der Dax lag am Donnerstag vorbörslich im Plus. Im Fokus der Händler steht heute die EZB-Sitzung.

Obwohl sich die Börsen am Dienstagabend in den USA und in der vergangenen Nacht in Japan etwas erholt haben, liegt der Dax heute vorbörslich leicht im Minus. Spannende Nachrichten wird es heute Abend geben, wenn der Kurznachrichtendienst Twitter Zahlen verkündet.

Die Furcht vor einer Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums hat den Aktienbörsen rund um den Globus erneut zugesetzt. Der Dax wie auch der EuroStoxx50 verloren etwa je ein Prozent und markierten beide ein Sieben-Wochen-Tief.

Das Bundesfinanzministerium spielt einem Bericht zufolge ein drittes Griechenland-Paket durch. Das berichtete der “Spiegel“ am Samstag vorab. Als Möglichkeiten würden darin ein weiterer Schuldenschnitt genannt.

Wie viel bleibt nach Abzügen und Steuern vom Lohn übrig? Mit einem Brutto-Netto-Rechner finden Sie heraus, wie mehr in der Tasche bleibt.

Die Lage in Griechenland wird prekärer. Zwar verkündete der Finanzminister am Dienstag erste Erfolge der Sparbemühungen. Doch erneut konnten die Griechen Staatsanleihen nur mit hohen Risikoprämien am Markt platzieren.
Nur knapp sechs Prozent der Deutsche besitzen Aktien. Das Deutsche Aktieninstitut klagt über steuerliche Belastungen.
Unerwartet gute Zahlen des führenden US-Finanzkonzerns JP Morgan Chase haben den Dax am Mittwoch auf den höchsten Stand seit September 2008 getrieben. Zuvor machten Marktteilnehmer bereits eine starke Quartalsbilanz von Intel für die gute Börsenstimmung verantwortlich.
Trügerische Hoffung

Nicht nur griechische Anleihen bringen gute Zinsen / Angst vor Inflation
Rückzieher in letzter Minute: Liechtenstein will Deutschland bei der Jagd nach Steuersündern keine Rechtshilfe gewähren, wenn die betreffenden Daten gestohlen wurden.
Der Auftakt der Bilanzsaison in den USA hat dem deutschen Aktienmarkt nicht den von Börsianern erhofften Schwung gebracht. Der Dax fiel am Dienstag kurz vor Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 6217 Punkte.
Der anfängliche Optimismus nach der Einigung auf einen Notfallplan für Griechenland ist an der deutschen Börse am Montag schnell verflogen. Der Dax musste seine Gewinne im Handelsverlauf zunächst wieder abgegeben. Erst am Abend drehte er wieder leicht in die Gewinnzone.

Die Globalisierungskritiker von Attac bringen den Finanzkapitalismus vor Gericht: Ein Show-Tribunal in der Berliner Volksbühne.
Hoffnungen auf eine weitere wirtschaftliche Erholung und das Ausbleiben von Hiobsbotschaften aus Griechenland haben Anleger zum Wochenschluss wieder etwas zuversichtlicher gestimmt. Der Dax stieg am Freitag zuletzt um 1,2 Prozent auf 6244 Zähler und machte damit seinen Vortagesverlust wieder wett.
Neue Sorgen um die hohe Verschuldung Griechenlands haben den Dax am Donnerstag stärker als am Vortag unter Druck gesetzt. Bis zum Handelsschluss verlor der Leitindex 0,8 Prozent auf 6171 Punkte und weitete damit seine Vortagesverluste deutlich aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster