zum Hauptinhalt

Finanzen

Die IG Metall will Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann vor eine "Wahrheitskommission" zur Aufklärung der Finanz- und Wirtschaftskrise bringen. Gewerkschaftschef Huber sagte, solch ein Gremium könne beim Bundespräsidenten angesiedelt werden, "wenn er sich das zutraut".

Aufgeflammte Sorgen um die Kreditwürdigkeit Griechenlands haben den Dax am Dienstag gegen Abend ins Minus gedrückt. Der Leitindex erholte sich kurz vor Handelsschluss zwar leicht und schloss bei 6252 Punkten (plus 0,3 Prozent).

Der Dax hat am Gründonnerstag vor der Osterpause auf dem höchsten Stand seit September 2008 geschlossen. Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt hätten für gute Stimmung gesorgt, sagten Händler. Der deutsche Leitindex stieg um 1,3 Prozent auf 6236 Punkte. Auf Wochensicht bedeutete dies einen Aufschlag von 1,9 Prozent.

Der Deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch leicht zugelegt. Der Dax stieg um 0,2 Prozent auf 6153 Punkte. Die Quartalsbilanz fällt mit einem Plus von 3,3 Prozent ebenfalls positiv aus.

330257_3_xio-fcmsimage-20100331175156-006001-4bb36f9c3b342.heprodimagesfotos84120100401bankenabgabe1.jpg

Die Bundesregierung will mit einer Bankenabgabe pro Jahr 1,2 Milliarden Euro einsammeln, um die Kreditwirtschaft an den Kosten künftiger Finanzkrisen beteiligen zu können. Das Kabinett beschloss am Mittwoch Eckpunkte für ein solches Instrument.

Von Cordula Eubel

Gewinnmitnahmen haben am Dienstag den Dax ins Minus gedrückt. Der Dax sank zum Handelsschluss um 0,2 Prozent auf 6142 Punkte, nachdem er am Montag noch ein 18-Monatshoch markiert hatte.

Erleichterung über das Ende des Streits um die Gesundheitsreform in den USA hat am Montag die Kurse an der Wall Street und damit auch in Europa steigen lassen. Der Dax, der vor Eröffnung der US-Börsen noch bis zu 1,2 Prozent auf 5910 Punkte gefallen war, zog deutlich an und notierte zum Handelsschluss mit 5987 Punkten 0,1 Prozent über dem Freitagsschluss.

328686_0_4aa425ef.jpg

Wenn die Spitzenpolitiker der Regierungsparteien am Sonntagabend im Kanzleramt über eine Bankenabgabe beraten, steht ein Ergebnis schon fest: Die Institute sollen an den Kosten der Finanzkrise beteiligt werden.

Neu aufgekommene Befürchtungen vor großen Problemen in Griechenland haben am Freitag den Dax unter 6000 Punkte gedrückt. Der Leitindex gab um 0,5 Prozent auf 5982 Punkte nach.

Der Dax hat am Donnerstag trotz leichter Verluste die Marke von 6000 Punkten knapp verteidigt. Der Deutsche Leitindex schloss mit einem Minus von 0,2 Prozent auf 6012 Punkte.

328527_0_f8fa68fc.jpg

Auf der Anklagebank: Banken, Finanzaufsichten, Ratingagenturen, Wirtschaftsprüfer - und auch Bundeskanzlerin Merkel sowie Vorgänger Schröder. Die Globalisierungkritiker von Attac halten ihr Tribunal in der Berliner Volksbühne ab.

DBeflügelt von einem günstigen konjunkturellen Umfeld hat der Dax erstmals seit Mitte Januar die Marke von 6000 Punkten geknackt. Der Leitindex kletterte am Mittwoch um 0,9 Prozent auf 6024 Zähler.

328344_0_b29deece.jpg

Der Dax hat 6000 Punkte übersprungen – jetzt ist Vorsicht geboten.

Von Henrik Mortsiefer

Positive Nachrichten izur griechischen Schuldenkrise haben den Dax am Dienstag in die Nähe der 6000 Punkte getrieben. Der Leitindex schloss mit einem Plus von 1,14 Prozent bei 5970 Punkten, nachdem er am Nachmittag zeitweise bis auf 5991 Zähler gestiegen war.

Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag bis zum Nachmittag kaum verändert in die neue Woche gestartet. Der Dax stand zuletzt mit 0,6 Prozent auf 5907 Punkte knapp im Minus.

Der überraschende Anstieg der US- Einzelhandelsumsätze hat am Freitag Anleger zum Kauf weiterer deutscher Aktien animiert.

Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag ins Minus gedreht, konnte sich aber am späten Nachmittag dank steigender Kurse an der Wall Street wieder ins Plus retten. Zum Handelsschluss stieg der Leitindex Dax um 0,2 Prozent auf 5885 Zähler.

Positiv aufgenommene Daten vom US-Arbeitsmarkt und die Hoffnung auf eine Lösung der griechischen Schuldenkrise haben den europäischen Aktienmärkten am Freitag Auftrieb gegeben. Der Dax gewann 1,42 Prozent auf 5877 Zähler.

Ermutigende Konjunkturdaten aus den USA und die Hoffnung auf eine Lösung der Probleme in Griechenland haben am Mittwoch erneut für Gewinne am deutschen Aktienmarkt gesorgt.

326103_0_2ea0fa14.jpg

Nach Angaben der US-Kontrollbehörde CFTC erreichte die Zahl der Wetten, die auf einen fallenden Euro-Kurs setzen, einen neuen Rekord. Auch gegen das britische Pfund wetten Spekulanten derzeit. Wie geht das?

Der Dax hat am Dienstag seine Erholung fortgesetzt. Der deutsche Leitindex stieg um 1,1 Prozent auf 5776 Punkte und schloss den dritten Tag in Folge mit Gewinnen.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Eine Milliardenübernahme im Pharmasektor, positiv aufgenommene US-Daten und eine Reihe überraschender Zahlenvorlagen sorgten für viel Bewegung am Markt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })