Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Eine Milliardenübernahme im Pharmasektor, positiv aufgenommene US-Daten und eine Reihe überraschender Zahlenvorlagen sorgten für viel Bewegung am Markt.
Finanzen
Experten raten, zur Lösung der Athener Haushaltskrise den IWF einzuschalten. Politiker aber fürchten, die USA könnten so Einfluss auf die Euro-Währungspolitik erlangen.

Hat Alan Greenspan die Weltwirtschaft in die Luft gejagt? Die Leser einer Ökonomie-Fachzeitschrift geben dem ehemaligen US-Notenbankchef zumindest eine Mitschuld - er erhält den Dynamitpreis in Wirtschaftswissenschaften.
Allianz, BASF, Telekom, Postbank, RWE, Bayer, Henkel, Commerzbank – die Börsianer wurden in der abgelaufenen Woche mit Bilanzen überschüttet. Die waren nicht immer gut, aber sie machten zum Teil auch Hoffnung. Die Allianz erhöht die Dividende, die Telekom garantiert eine Ausschüttung, sogar für die nächsten drei Jahre.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag einen Teil seiner Vortagesverluste wettgemacht. Bis zum Handelsschluss gewann der Leitindex Dax 1,2 Prozent auf 5598 Zähler, nachdem er am Donnerstag 1,5 Prozent eingebüßt hatte. Der M-Dax stieg um zwei Prozent auf 7393 Punkte. Der Tec-Dax rückte um 1,4 Prozent vor auf 788 Zähler.
Hans-Joachim Metternich und ein siebenköpfiges Expertenteam sollen von Frankfurt am Main aus dafür sorgen, dass die Banken auch in der Finanzkrise den Betrieben Kredite für Investitionen zur Verfügung stellen.
Die schwachen Konjunkturdaten aus den USA belasteten am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt.
Nach einer Berg- und-Tal-Fahrt halfen Aussagen von US-Notenbankchef Ben Bernanke zur Zinspolitik dem Dax am Mittwoch schlussendlich ins Plus. Bei Handelsschluss lag der deutsche Leitindex mit leichten Gewinnen von 0,2 Prozent bei 5616 Punkten.
Die ostdeutschen Sparkassen haben im Krisenjahr 2009 zugelegt. Die 49 Mitgliedsinstitute sagten Neukredite für 5,9 Milliarden Euro zu, fast elf Prozent mehr als 2008, teilte der Dachverband OSV mit.
Die Landesbank Berlin macht wieder gute Gewinne – auch als Dienstleister für immer mehr Sparkassen.
Die teilverstaatlichte Commerzbank kommt nicht aus der Krise. Erst ab 2012 werden Hilfen zurückgezahlt.
Nach einem enttäuschenden Rückgang des US-Verbrauchervertrauens im Februar sind die Aktienmärkte europaweit auf Talfahrt gegangen. Zusätzlich belasteten der schwache Euro und der gesunkene Ifo-Geschäftsklimaindex den Dax.
Der Dax pendelte am Montag zwischen leichten Gewinnen und Verlusten. Dabei erwies sich der Eurokurs als Stimmungsbarometer. Zum Handelsschluss fiel der deutsche Leitindex um 0,6 Prozent und lag bei 5688 Zählern.
Die Bundesligafußballer von Werder Bremen laufen schon seit einigen Wochen mit dem neuen Namen ihres Sponsors auf der Brust über den Platz. Jetzt ändert die Citibank auch den Schriftzug an ihren gut 330 Filialen in Deutschland. Ab Montag heißt das Institut Targobank, ein Kunstname ohne tiefere Bedeutung.
Die Aussicht auf ein anhaltend niedriges US-Zinsniveau hat den Anlegern am Freitag verstärt zu europäische Aktien greifen lassen. Angeschoben von einer überraschend niedrigen Teuerungsrate in den USA drehte der Dax am Nachmittag ins Plus und stieg um 0,7 Prozent auf 5722 Punkte.
Der Dax hat am Donnerstag im Schlepptau der Wall Street seine Gewinne ausgeweitet. Der Leitindex kletterte bis kurz vor Handelsschluss um 0,6 Prozent auf ein Tageshoch von 5680 Punkten.
Die Kreditklemme ist eines der Rätsel dieser Tage. Die Unternehmen beklagen, dass die Banken seit der Krise keine Kredite mehr vergeben, weil sie durch eigenes riskantes Handeln viel Geld verloren haben. Die Banken behaupten, sie vergäben gern Kredite, nur nicht an Unternehmen, die so schlecht wirtschaften, dass das Risiko zu groß werde.
Börsenweisheiten sind simpel, sie haben aber einen wahren Kern. David C. Lerch stellt einige vor.
Alternative Handelsplätze belasten das Geschäft: Die Deutsche Börse will nach dem ersten Quartalsverlust in der Unternehmensgeschichte die Kosten stärker senken.
Unterstützt von Kursgewinnen der Finanzwerte hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch erneut kräftig zugelegt. Der Dax stieg zum Handelsschluss um ein Prozent auf 5648 Punkte und baute damit seine Vortagesgewinne aus.

Die EU-Finanzminister fordern zusätzliche Sparanstrengungen und regelmäßige Erfolgsberichte. Im April muss Griechenland einen Teil seiner Schulden zurückzahlen.
Verkleidet als Piraten, Scheichs oder auch Clowns haben Aktienhändler am Dienstag auf dem Börsenparkett in Frankfurt ihren traditionellen Börsenfasching gefeiert. Aus Lautsprechern dröhnte Karnevalsmusik, Händler stießen mit Sekt an oder leerten Bierfässer. Den Kursen tat dies keinen Abbruch.
Kursgewinne von Schwergewichten wie Siemens und Eon haben dem deutschen Aktienmarkt am Rosenmontag zu einem freundlichen Wochenstart verholfen. Der Dax kletterte bis zum Abend um 0,12 Prozent auf 5506 Punkte.
Goldman Sachs hat die Regierung in Athen offenbar dabei unterstützt, das Staatsdefizit zu kaschieren. Als Gegenleistung sollen 300 Millionen Dollar geflossen sein.
Die Zahl der Selbstanzeigen steigt rasant: Viele Steuerhinterzieher wollen einer Strafe entgehen. Sie fürchten die Enttarnung durch die kursierenden Daten-CDs.
Deutschland besorgt sich oft mittwochs neues Geld.

Selbsthilfe, Finanzhilfe oder Kollaps? Was wird aus dem Euro? Drei Szenarien für die Zukunft.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag im Handelsverlauf keinen klaren Trend gezeigt. Erst gegen Abend stiegen Anleger aus: Der Deutsche Aktienindex (Dax) verlor bis zum Handelsschluss 0,1 Prozent auf 5500 Punkte. Der M-Dax sank um 0,9 Prozent auf 7278 Zähler, und für den Tec-Dax ging es um 0,1 Prozent nach unten auf 770 Punkte.
Die Unsicherheiten über eine Lösung der griechischen Schuldenprobleme haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag ins Minus gedrückt.
Die Großbank Credit Suisse wirbt für den Anlageplatz Schweiz und verdient mit ihren Geschäften Milliarden. Die Bank ist nach eigenen Angaben nicht von der Debatte um die CD mit Daten deutscher Steuersünder betroffen.
Zwei der größten Landesbanken haben im Jahr 2009 Millionen- beziehungsweise Milliarden-Verluste erlitten. Die BayernLB kämpft noch immer mit den Folgen des HGAA-Debakels.
Der deutsche Aktienmarkt hat die zum Wochenauftakt begonnene Erholung am Mittwoch fortsetzen können. Im Laufe des Tages schwächten sich die Kursgewinne jedoch wieder ein wenig ab.
Die Allianz setzte den Trend nach unten: Nachdem der Marktführer für Lebensversicherungen die Verzinsung der Sparerbeiträge von 4,5 auf 4,3 Prozent gekürzt hatte, sind viele gefolgt. Die Policen werfen also weniger ab – bieten aber besonderen Schutz.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag an seine Vortagesgewinne angeknüpft. Der Dax stieg bis zum Nachmittag um 0,7 Prozent auf 5522 Punkte.
Der Finanzdienstleister AWD muss sich erneut gegen den Vorwurf wehren, sensible Kunden- und Mitarbeiterdaten nicht ausreichend geschützt zu haben.
Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger prangert Kapitalvernichter, Gebührenwucher und kriminelle Finanzjongleure an.
Der Dax hat am Montag einen Teil seiner jüngsten Verluste aufgeholt. Bei nervösem Handel und entsprechenden Schwankungen verbesserte sich der Leitindex bis zum Handelsschluss um 0,9 Prozent auf 5484 Punkte.
Die Finanzminister der G 7 befassen sich in Kanada mit den Gefahren in der Eurozone: Sie fürchten, dass die Krise der Staatsfinanzen in Griechenland, Portugal und Spanien die Eurozone sprengen und die Weltwirtschaft in eine neue Krise reißen könnte.
DDie Schwäche der vergangenen Tage hat am deutschen Aktienmarkt auch am Freitag angehalten. Der Dax schloss mit minus 1,79 Prozent auf 5434 Zähler.
Für die Deutsche Bank ist die Finanzkrise offenbar vorbei. Das Institut erzielte im vergangenen Jahr fünf Milliarden Euro Gewinn und zahlt wieder kräftig Boni. Wie geht es den anderen Unternehmen der Branche?
Sorgen über Schuldenprobleme in der Eurozone und enttäuschende US-Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag deutlich in die Verlustzone gedrückt. Der Dax sackte um 2,4 Prozent auf 5533 Zähler ab und schloss auf dem tiefsten Stand seit vergangenem November.

Mit Spannung wird der Auftritt von HSH-Nordbank-Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher am Freitag vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft erwartet.

Ein Anwalt hat die HSH-Nordbank und die HRE angezeigt: wegen Verdachts auf Bilanzfälschung.
Nach den Rekordverlusten im vorletzten Jahr macht die Deutsche Bank nun wieder satte Gewinne. Rund zwei Drittel davon stammen aus dem Investmenbanking, das im Vorjahr für den ersten Verlust in der Unternehmensgeschichte gesorgt hatte.
Trotz kräftiger Kursgewinne bei Autowerten hat der Dax am Mittwoch im Minus geschlossen. Der deutsche Leitindex ging 0,7 Prozent tiefer bei 5672 Punkten aus dem Handel.
US-Präsident Obama will Kreditvergabe fördern
Claus-Günther Richardt, Leiter des Bereichs Vermögensanlagen der Berliner Sparkasse, antwortet auf Leserfragen.
Exchange Traded Funds sind billiger als andere Fonds. Doch die Banken bewerben sie nicht.