zum Hauptinhalt

Finanzen

Nach einem enttäuschenden Rückgang des US-Verbrauchervertrauens im Februar sind die Aktienmärkte europaweit auf Talfahrt gegangen. Zusätzlich belasteten der schwache Euro und der gesunkene Ifo-Geschäftsklimaindex den Dax.

Der Dax pendelte am Montag zwischen leichten Gewinnen und Verlusten. Dabei erwies sich der Eurokurs als Stimmungsbarometer. Zum Handelsschluss fiel der deutsche Leitindex um 0,6 Prozent und lag bei 5688 Zählern.

Die Bundesligafußballer von Werder Bremen laufen schon seit einigen Wochen mit dem neuen Namen ihres Sponsors auf der Brust über den Platz. Jetzt ändert die Citibank auch den Schriftzug an ihren gut 330 Filialen in Deutschland. Ab Montag heißt das Institut Targobank, ein Kunstname ohne tiefere Bedeutung.

Von Rolf Obertreis

Die Aussicht auf ein anhaltend niedriges US-Zinsniveau hat den Anlegern am Freitag verstärt zu europäische Aktien greifen lassen. Angeschoben von einer überraschend niedrigen Teuerungsrate in den USA drehte der Dax am Nachmittag ins Plus und stieg um 0,7 Prozent auf 5722 Punkte.

Der Dax hat am Donnerstag im Schlepptau der Wall Street seine Gewinne ausgeweitet. Der Leitindex kletterte bis kurz vor Handelsschluss um 0,6 Prozent auf ein Tageshoch von 5680 Punkten.

Die Kreditklemme ist eines der Rätsel dieser Tage. Die Unternehmen beklagen, dass die Banken seit der Krise keine Kredite mehr vergeben, weil sie durch eigenes riskantes Handeln viel Geld verloren haben. Die Banken behaupten, sie vergäben gern Kredite, nur nicht an Unternehmen, die so schlecht wirtschaften, dass das Risiko zu groß werde.

Börsenweisheiten sind simpel, sie haben aber einen wahren Kern. David C. Lerch stellt einige vor.

Von David C. Lerch

Unterstützt von Kursgewinnen der Finanzwerte hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch erneut kräftig zugelegt. Der Dax stieg zum Handelsschluss um ein Prozent auf 5648 Punkte und baute damit seine Vortagesgewinne aus.

323614_0_b1f21d60.jpg

Die EU-Finanzminister fordern zusätzliche Sparanstrengungen und regelmäßige Erfolgsberichte. Im April muss Griechenland einen Teil seiner Schulden zurückzahlen.

Von Christopher Ziedler

Verkleidet als Piraten, Scheichs oder auch Clowns haben Aktienhändler am Dienstag auf dem Börsenparkett in Frankfurt ihren traditionellen Börsenfasching gefeiert. Aus Lautsprechern dröhnte Karnevalsmusik, Händler stießen mit Sekt an oder leerten Bierfässer. Den Kursen tat dies keinen Abbruch.

Kursgewinne von Schwergewichten wie Siemens und Eon haben dem deutschen Aktienmarkt am Rosenmontag zu einem freundlichen Wochenstart verholfen. Der Dax kletterte bis zum Abend um 0,12 Prozent auf 5506 Punkte.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag im Handelsverlauf keinen klaren Trend gezeigt. Erst gegen Abend stiegen Anleger aus: Der Deutsche Aktienindex (Dax) verlor bis zum Handelsschluss 0,1 Prozent auf 5500 Punkte. Der M-Dax sank um 0,9 Prozent auf 7278 Zähler, und für den Tec-Dax ging es um 0,1 Prozent nach unten auf 770 Punkte.

Die Unsicherheiten über eine Lösung der griechischen Schuldenprobleme haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag ins Minus gedrückt.

Die Großbank Credit Suisse wirbt für den Anlageplatz Schweiz und verdient mit ihren Geschäften Milliarden. Die Bank ist nach eigenen Angaben nicht von der Debatte um die CD mit Daten deutscher Steuersünder betroffen.

Der deutsche Aktienmarkt hat die zum Wochenauftakt begonnene Erholung am Mittwoch fortsetzen können. Im Laufe des Tages schwächten sich die Kursgewinne jedoch wieder ein wenig ab.

Die Allianz setzte den Trend nach unten: Nachdem der Marktführer für Lebensversicherungen die Verzinsung der Sparerbeiträge von 4,5 auf 4,3 Prozent gekürzt hatte, sind viele gefolgt. Die Policen werfen also weniger ab – bieten aber besonderen Schutz.

Von Veronika Csizi

Der Dax hat am Montag einen Teil seiner jüngsten Verluste aufgeholt. Bei nervösem Handel und entsprechenden Schwankungen verbesserte sich der Leitindex bis zum Handelsschluss um 0,9 Prozent auf 5484 Punkte.

Die Finanzminister der G 7 befassen sich in Kanada mit den Gefahren in der Eurozone: Sie fürchten, dass die Krise der Staatsfinanzen in Griechenland, Portugal und Spanien die Eurozone sprengen und die Weltwirtschaft in eine neue Krise reißen könnte.

Sorgen über Schuldenprobleme in der Eurozone und enttäuschende US-Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag deutlich in die Verlustzone gedrückt. Der Dax sackte um 2,4 Prozent auf 5533 Zähler ab und schloss auf dem tiefsten Stand seit vergangenem November.

321418_0_cf49590f.jpg

Mit Spannung wird der Auftritt von HSH-Nordbank-Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher am Freitag vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft erwartet.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag nach einem holprigen Start wieder Gewinne verbucht. Gegen Nachmittag stieg der deutsche Leitindex um 0,54 Prozent auf 5685 Zähler.

Nach den Verlusten vom Januar haben sich die Anleger auf dem deutschen Aktienmarkt auch zu Beginn des Februars anfänglich zurückgehalten. Der Dax reagierte dann aber positiv auf neue Konjunkturdaten aus den USA und legte bis zum frühen Abend um 0,7 Prozent auf 5648 Punkte zu.

Außenminister Westerwelle reist nach Athen und sagt vorher bereits "volle Unterstützung" zu. Dabei geht das Gespenst des Staatsbankrotts um an der Akropolis.

Von Gerd Höhler
320558_0_33195de4.jpg

Ben Bernanke bleibt Chef der amerikanischen Notenbank (Fed). Seine Amtszeit wäre am Sonntag ausgelaufen und eine Vertragsverlängerung war bis zuletzt umstritten. Warum ist die Fed so wichtig?

Von Carsten Brönstrup

Die zaghafte Erholung am deutschen Aktienmarkt hat am Freitag nach Konjunkturdaten aus den USA an Fahrt gewonnen. Zum Handelsschluss kletterte der Dax auf 5609 Zähler und legte damit um 1,2 Prozent zu.

Die mächtigste Notenbank der Welt wird vier weitere Jahre von Ben Bernanke geführt. Trotz teils harscher Kritik von Demokraten wie auch Republikanern votierte der US-Senat für eine zweite Amtszeit des 56-Jährigen an der Spitze der Federal Reserve. Geschlossen fiel die Unterstützung aber nicht aus.

Nach einem positiven Start ist der Dax am Donnerstag wieder ins Minus gerutscht. Nachdem er am Nachmittag 0,4 im Plus lag, fiel er zum Handelsschluss zurück auf 5540 Punkte und damit 1,8 Prozent ins Minus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })