zum Hauptinhalt

Finanzen

Gleich zwei rasante Richtungswechsel hat der Dax am Mittwoch hingelegt. Nach anfänglich deutlichen Verlusten drehte der Leitindex am Nachmittag kurz ins Plus, rutschte danach aber wieder zurück ins Minus.

320250_0_e2ce27e9.jpg

vorerst bleiben die Marktzinsen kümmerlich, dich die Zinswende wird an den Geldmärkten heiß diskutiert. Wie sich Sparer und Kreditnehmer auf die Geldpolitik einstellen sollten.

Von Veronika Csizi

Positiv aufgenommene Geschäftszahlen aus den USA haben den Dax am Dienstag bis zum Handelsschluss in die Gewinnzone gehoben. Der Leitindex hatte sich im Handelsverlauf aber auf unsicherem Terrain bewegt.

Der Dax hat nach den Verlusten der vergangenen Woche auch am Montag erneut nachgegeben. Der deutsche Leitindex sank bis zum Abend um 0,8 Prozent auf 5650 Punkte.

319874_0_e316f676.jpg

US-Präsident Obama macht Druck auf die anderen Industrienationen, ihre Banken stärker zu kontrollieren. In den USA forderte die Finanzkrise am Wochenende unterdessen neue Opfer.

Der Dax ist am Freitag erneut auf Talfahrt gegangen und hat den Kampf mit der Marke von 5700 Punkten verloren. Nachdem der Leitindex in den vergangenen zwei Tagen bereits insgesamt knapp vier Prozent eingebüßt hatte, sank er bis zum Handelsschluss um weitere 0,9 Prozent auf 5695 Zähler.

Im Sog der Wall Street ist der Dax am Donnerstag zeitweise unter die Marke von 5800 Punkten abgerutscht. Der Leitindex verlor bis kurz vor Handelsschluss rund ein Prozent und notierte etwa da, wo er Mitte Dezember gestanden hatte, bei 5816 Punkten.

Eine schwache Wall Street und wenig überzeugende Zahlen aus dem US-Bankensektor haben dem deutschen Aktienmarkt am Mittwoch deutliche Verluste eingebracht.

VERJÄHRUNGZu Beginn des neuen Jahres sind zwei Gesetzesänderungen in Kraft getreten, die noch die Große Koalition veranlasst hatte. Zum einen gelten seit Januar neue Fristen, mit denen Banken für eine falsche Beratung länger haftbar gemacht werden können.

Der deutsche Aktienindex hat am Dienstag trotz schlechter Citigroup-Zahlen eine Aufholjagd hingelegt. Er drehte bis zum Handelsschluss ins Plus und lag zuletzt ein Prozent höher bei 5976 Punkten.

Nach kräftigen Einbußen in der vergangenen Woche hat der Dax am Montag wieder zugelegt. Der deutsche Leitindex gewann bis Handelsschluss 0,7 Prozent auf 5919 Zähler.

Nach den mit Spannung erwarteten Ertragszahlen der US-Bank JP Morgan haben die deutschen Aktien am Freitag ihre Verluste ausgeweitet. Im frühen Handel sprang der Dax zwar kurz zurück über die Marke von 6000 Punkten, bei Handelsschluss notierte der Leitindex jedoch nur noch bei 5876 Zählern und damit 1,9 Prozent schwächer als am Vortag.

Schwache US-Konjunkturdaten haben die Erholung des Dax am Donnerstag ausgebremst. Mit dem erwartungsgemäß bei 1,00 Prozent belassenen Leitzins setzte die Europäische Notenbank (EZB) dagegen keine neuen Akzente.

318181_0_bb2ada68.jpg

Damit Beratungsfehler bei der Bank nachgewiesen werden können, schreibt die Bundesregierung seit dem ersten Januar ein Beratungsprotokoll vor. Experten fürchten, dass diese mehr schaden als nutzen.

Dem deutschen Aktienmarkt ist am Mittwoch im Handelsverlauf die Puste ausgegangen. Zum Handelsschluss erholte sich der Dax aber etwas, er schloss mit einem kleinen Plus von 0,3 Prozent auf 5963 Zähler.

Persönliche DatenArbeitsplatzrisiko, Familienstand, Nettoeinkommen, monatliche Ausgaben, sonstiges Vermögen, Rücklagen, KreditverpflichtungenRisikoMuss das Vermögen bei der Anlage erhalten bleiben oder kann es im schlechtesten Fall auch geringer werden und um wie viel Prozent? ZeitraumWie lange soll das Geld angelegt werden, wofür soll es verwendet werden und wie intensiv möchte sich der Kunde um die Anlage kümmern?

Nicht nur US-Präsident Barack Obama will Milliarden Dollar bei den Verursachern der Finanzkrise einfordern. Auch in Deutschland wollen Politiker die Finanzbranche stärker zur Verantwortung ziehen. Die Bundesregierung weigert sich allerdings bislang, eine Bonisteuer einzuführen.

Die führenden US-Großbanken sind sich keiner Schuld am Ausbruch der Finanzkrise bewusst. Der Abschwung sei wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung gewesen, sagte der Chef der Bank of America, Brian Moynihan, vor dem Finanzkrisen-Ausschuss in Washington.

Leichte Kursverluste an der Wall Street haben den Dax am Montagnachmittag gebremst. Der Leitindex notierte zeitweise im Minus, nachdem er am Morgen noch ein 16-Monatshoch von 6094 Stellen erreicht hatte.

2009 kamen in Deutschland knapp 30 Prozent mehr Blüten in Umlauf – der dadurch angerichtete Schaden ging jedoch zurück

Von Rolf Obertreis

Der Dax hat am Freitag schwache US- Arbeitsmarktdaten im Handelsverlauf rasch abgeschüttelt und ist wieder ins Plus gedreht. Der deutsche Leitindex lag zum Handelsschluss 0,3 Prozent höher bei 6037 Punkten und damit in Reichweite seines 15-Monatshochs von 6058 Stellen.

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag uneinheitlich gezeigt. Die abwartende Haltung der Investoren vor dem US- Arbeitsmarktbericht an diesem Freitag dämpfte die Stimmung.

317298_0_7a1d200a.jpg

Arbeitgeber und Staat fördern vermögenswirksame Leistungen für Beschäftigte – doch die Mehrheit der Arbeitnehmer schlägt das Angebot aus.

Von Veronika Csizi

Am zweiten Handelstag des neuen Jahres hat sich der Dax am Dienstag zunächst auf hohem Niveau stabilisiert. Am Nachmittag und später zum Handelsschluss rutschte er aber ins Minus. Er schloss um 0,3 Prozent niedriger bei 6031 Punkten.

Freundlicher Jahresauftakt an der deutschen Börse: Der Dax hat am Montag Gewinne verzeichnet. Im Tagesverlauf legte der Aktienindex sogar noch leicht zu.

Die Börse Berlin hat eine positive Bilanz des Handelsjahres 2009 gezogen. "Mit rund 82 Milliarden Euro Bundesumsatz im Xontro-Handel wurde ein Plus von 18 Prozent zum Vorjahr erzielt", teilte die Börse am Mittwoch mit.

Der deutsche Aktienmarkt hat den letzten Handelstag des Jahres mit Verlusten beendet. Bei einem ruhigen, verkürzten Handel rutschte der Dax am Mittwoch unter die erst zum Wochenbeginn erreichte Marke von 6000 Punkten.

316368_0_4cfbefbc.jpg

Sie kommen meist aus Schwarzafrika und suchen ein besseres Leben. An manchen Tagen erreichen Hunderte Bootsflüchtlinge die Kanarischen Inseln.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })