zum Hauptinhalt

Finanzen

Gestützt auf positive Vorgaben und einen wieder festeren Euro hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag an den Aufwärtstrend des Vortags angeknüpft.

Anhaltende Sorgen um die globalen Folgen der Finanzkrise in Dubai haben die deutschen Standardwerte am Montag ins Minus gedrückt. Nach einem freundlichem Auftakt verlor der Dax zeitweise 1,4 Prozent.

Mit Mühe haben es die deutschen Aktienindizes am Freitag in die Gewinnzone geschafft. Marktteilnehmer sprachen von einer großen Orientierungslosigkeit, die unter anderem durch die Sorgen um die Finanzkraft Dubais ausgelöst worden sei.

Sorgen um die Finanzkraft des arabischen Emirats Dubai haben am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt geschockt. Der Dax sackte um 3,3 Prozent auf 5614 Punkte ab und erlitt damit die heftigsten Kursverluste seit Wochen.

Nach Berechnungen der amerikanischen Rating-Agentur „Standard and Poor’s“ müssen die staatsnahen Baukonzerne Dubais in den nächsten drei Jahren insgesamt 50 Milliarden Dollar an Krediten zurückzahlen, das entspricht 70 Prozent des Bruttoinlandsproduktes von Dubai. Hinzu kommen nach Schätzungen von Banken bis zu 30 Milliarden Euro weiterer öffentlicher Schulden.

Die Furcht vor einer möglichen Zahlungsunfähigkeit des Emirats Dubai hat die Börsen weltweit abstürzen lassen. Dubai hatte am Mittwoch wichtige Gläubiger um Zahlungsaufschub gebeten und damit die internationalen Finanzmärkte in Unruhe versetzt.

Kreditvergabe ohne Bank – das klingt nach einer Antwort auf die drohende Kreditklemme. Onlinekreditbörsen bringen Schuldner und Gläubiger zusammen.

Von Carsten Kloth

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach der Verschnaufpause vom Vortag seinen Aufwärtstrend zunächst fortgesetzt, zum Abend seine Gewinne aber weitgehend wieder eingebüßt. Der Dax gewann bis zum Handelsschluss 0,6 Prozent auf 5803 Zähler.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag nach wechselhaftem Handelsverlauf uneinheitlich geschlossen. Der Dax stand am Ende 0,6 Prozent tiefer bei 5769 Punkten.

Starke Finanz- und Rohstoffwerte haben dem deutschen Aktienmarkt am Montag den Wochenauftakt versüßt und für freundliche Vorzeichen bei den wichtigsten Indizes gesorgt. Der Dax stieg bis Handelsschluss um 2,4 Prozent auf 5801 Zähler.

311158_3_xio-fcmsimage-20091121151647-006001-4b07f64fe16a9.heprodimagesfotos84120091122p_16009117487_highres.jpg

Die nächste Krise kommt bestimmt. Neue hektische Rettungsaktionen wollen die Regierungen um jeden Preis verhindern. Doch Politik und Finanzwirtschaft sind uneins über die Lehren aus dem Crash.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Henrik Mortsiefer

Erst mussten die US-Banken mit Steuermilliarden gerettet werden, nun zahlen sie immense Boni – der Unmut der Bürger wächst.

Der Dax ist am Freitag ins Minus gerutscht. Händler verwiesen vor allem auf die Schwäche der Bankaktien sowie kritische Aussagen von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zur Finanzkrise.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstagnachmittag im Sog der schwachen Wall Street seine Verluste ausgeweitet, konnte sich aber am Abend wieder etwas erholen. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 1,5 Prozent auf 5702 Punkte.

Schwache US-Börsen, unsichere Anleger – der Dax hat seine Gewinne am Mittwoch im Handelsverlauf fast vollständig wieder abgegeben. „Die Daten vom US-Immobilienmarkt waren sehr schlecht.

310583_0_bae4ef2b.jpg

Agrarrohstoffe und Metalle werden teurer – die Krise war nur eine Atempause: Jede Minute wächst die Weltbevölkerung um 150 Menschen. Schon 2025 werden sich nach UNO-Schätzungen deshalb mindestens acht Milliarden Menschen – 1,3 Milliarden mehr als heute – die Ressourcen der Erde teilen müssen.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag eine Verschnaufpause eingelegt. Der Dax verlor bis zum späten Nachmittag 0,6 Prozent auf 5767 Zähler.

Schadet Riester-Sparen der Volkswirtschaft? Der Einstieg in die kapitalgedeckte Alterssicherung in Form der Riester-Rente hat einer Studie zufolge die Wirtschaftsentwicklung merklich gedämpft.

310200_0_e3225ac8.jpg

Obwohl die Banken von der Europäischen Zentralbank mit billigem Geld überschüttet werden, müssen die Kunden für einen Ratenkredit immer mehr ausgeben.

Von Heike Jahberg

Ermuntert von überraschend starken japanischen Konjunkturdaten haben Anleger am Montag bei europäischen Aktienwerten zugegriffen. Nippons Bruttoinlandsprodukt hatte im vergangenen Quartal mit einem Plus von 1,2 Prozent fast doppelt so stark zugelegt wie von Analysten erwartet.

Nicht immer geht es schief, wenn sich Bund und Länder einmischen. 7800 Firmen hat der Staat bereits aus der Klemme geholfen. Was Eingriffe der Politik bringen.

Von Carsten Brönstrup

Fast vier Prozent Plus in einer Woche – der Deutsche Aktienindex Dax scheint sich von den Tiefschlägen, die ihn in den ersten Novembertagen ereilt haben, wieder erholt zu haben.

Von Rolf Obertreis

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag nach einem richtungslosen Handel uneinheitlich präsentiert. "Zum Wochenschluss will niemand mehr etwas wagen", klagte ein Händler.

Im Kielwasser schwächelnder US-Börsen hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag uneinheitlich geschlossen. Der Leitindex Dax verabschiedete sich 0,1 Prozent schwächer bei 5663 Punkten aus dem Geschäft.

Die staatseigene Hypo Real Estate schreibt weiter rote Zahlen in Milliardenhöhe. Nach einem Verlust von fast 600 Millionen Euro im dritten Quartal summieren sich die Defizite nach neun Monaten 2009 auf mehr als 1,7 Milliarden Euro nach Steuern, teilte HRE-Chef Axel Wieandt mit.

309565_0_dc5a550f.jpg

Wein ist ein Genuss – und manchmal eine lohnende Geldanlage. Einige Kenner raten 2009 zum Einstieg. Doch nicht jeder Tropfen ist gut.

Von Lars von Törne

Ein enttäuschender ZEW-Konjunkturindex sowie die schwächelnde Wall Street haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Minus gedrückt. Der Dax hatte es am Nachmittag dank eines freundlichen Auftakts in New York kurzzeitig wieder in die Gewinnzone geschafft.

Belastet von schlechten Zahlen vom amerikanischen Arbeitsmarkt ist der deutsche Aktienmarkt am Freitag ins Minus gerutscht. Der Dax geriet in Reaktion auf die um mehr als zehn Prozent gestiegene US-Arbeitslosenquote unter Druck und gab bis kurz vor Börsenschluss 0,26 Prozent auf 5466 Punkte ab.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch Gewinne verbucht und machte damit seine Vortagesverluste wieder wett. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 1,7 Prozent auf 5444 Zähler.

308293_0_c67fa8e0.jpg

Immer mehr Banken bieten bezahlte Anlageberatung an. Verbraucherschützer vermissen Regeln. Der Hintergrund: Honorarberater kritisieren, dass normale Bankberater oder Vermittler bei der provisionsgestützten Bezahlung häufig nicht das Interesse des Kunden in den Mittelpunkt stellen, sondern ihm vor allem Produkte mit hohen Provisionserträgen unterjubeln wollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })