Kreditvergabe ohne Bank – das klingt nach einer Antwort auf die drohende Kreditklemme. Onlinekreditbörsen bringen Schuldner und Gläubiger zusammen.
Finanzen
www.smava.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag nach wechselhaftem Handelsverlauf uneinheitlich geschlossen. Der Dax stand am Ende 0,6 Prozent tiefer bei 5769 Punkten.
Die WestLB scheint vorerst gerettet. Landesbanken und der staatliche Bankenrettungsfonds wollen das marode Geldhaus stützen. Teile des Instituts werden in eine Bad Bank ausgelagert.
Den Sparkassen geht es nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) trotz Finanzkrise gut.
Starke Finanz- und Rohstoffwerte haben dem deutschen Aktienmarkt am Montag den Wochenauftakt versüßt und für freundliche Vorzeichen bei den wichtigsten Indizes gesorgt. Der Dax stieg bis Handelsschluss um 2,4 Prozent auf 5801 Zähler.

Die nächste Krise kommt bestimmt. Neue hektische Rettungsaktionen wollen die Regierungen um jeden Preis verhindern. Doch Politik und Finanzwirtschaft sind uneins über die Lehren aus dem Crash.
Udo Steffens (59) ist Präsident der Frankfurt School of Finance & Management, einer privaten Hochschule für die Bankenbranche. Mit ihm sprach Rolf Obertreis.
Erst mussten die US-Banken mit Steuermilliarden gerettet werden, nun zahlen sie immense Boni – der Unmut der Bürger wächst.
Soll die Allgemeinheit für die Abenteuer der Banker weiter bluten? Die Kritik an der Idee von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, zur Rettung bedrohter Banken einen europaweiten Fonds aus Banken- und Staatsgeld einzurichten, reißt nicht ab.
Der Dax ist am Freitag ins Minus gerutscht. Händler verwiesen vor allem auf die Schwäche der Bankaktien sowie kritische Aussagen von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zur Finanzkrise.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstagnachmittag im Sog der schwachen Wall Street seine Verluste ausgeweitet, konnte sich aber am Abend wieder etwas erholen. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 1,5 Prozent auf 5702 Punkte.
Schwache US-Börsen, unsichere Anleger – der Dax hat seine Gewinne am Mittwoch im Handelsverlauf fast vollständig wieder abgegeben. „Die Daten vom US-Immobilienmarkt waren sehr schlecht.
Klaus Schneider zum 50. Geburtstag der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK).

Agrarrohstoffe und Metalle werden teurer – die Krise war nur eine Atempause: Jede Minute wächst die Weltbevölkerung um 150 Menschen. Schon 2025 werden sich nach UNO-Schätzungen deshalb mindestens acht Milliarden Menschen – 1,3 Milliarden mehr als heute – die Ressourcen der Erde teilen müssen.
Viele deutsche Banken ziehen wegen eines mutmaßlichen Datenklaus Kreditkarten ihrer Kunden ein. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag eine Verschnaufpause eingelegt. Der Dax verlor bis zum späten Nachmittag 0,6 Prozent auf 5767 Zähler.
Schadet Riester-Sparen der Volkswirtschaft? Der Einstieg in die kapitalgedeckte Alterssicherung in Form der Riester-Rente hat einer Studie zufolge die Wirtschaftsentwicklung merklich gedämpft.

Obwohl die Banken von der Europäischen Zentralbank mit billigem Geld überschüttet werden, müssen die Kunden für einen Ratenkredit immer mehr ausgeben.
Ermuntert von überraschend starken japanischen Konjunkturdaten haben Anleger am Montag bei europäischen Aktienwerten zugegriffen. Nippons Bruttoinlandsprodukt hatte im vergangenen Quartal mit einem Plus von 1,2 Prozent fast doppelt so stark zugelegt wie von Analysten erwartet.

Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann will die großen Banken erhalten und hält einen europäischen Banken-Notfallfonds für denkbar. Die Banken hätten aus der Krise gelernt, sagt Ackermann.
Nicht immer geht es schief, wenn sich Bund und Länder einmischen. 7800 Firmen hat der Staat bereits aus der Klemme geholfen. Was Eingriffe der Politik bringen.
Fast vier Prozent Plus in einer Woche – der Deutsche Aktienindex Dax scheint sich von den Tiefschlägen, die ihn in den ersten Novembertagen ereilt haben, wieder erholt zu haben.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag nach einem richtungslosen Handel uneinheitlich präsentiert. "Zum Wochenschluss will niemand mehr etwas wagen", klagte ein Händler.
Im Kielwasser schwächelnder US-Börsen hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag uneinheitlich geschlossen. Der Leitindex Dax verabschiedete sich 0,1 Prozent schwächer bei 5663 Punkten aus dem Geschäft.

Wein ist ein Genuss – und manchmal eine lohnende Geldanlage. Einige Kenner raten 2009 zum Einstieg. Doch nicht jeder Tropfen ist gut.
Der Dollar hat gegenüber dem Euro weiter an Wert eingebüßt. Können europäische Anleger davon profitieren? Lohnt ein Einstieg in US-amerikanische Werte, obwohl der Dow Jones die 10 000-Punkte-Marke schon wieder überschritten hatte?
Die staatseigene Hypo Real Estate schreibt weiter rote Zahlen in Milliardenhöhe. Nach einem Verlust von fast 600 Millionen Euro im dritten Quartal summieren sich die Defizite nach neun Monaten 2009 auf mehr als 1,7 Milliarden Euro nach Steuern, teilte HRE-Chef Axel Wieandt mit.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch zugelegt und von einem wieder zunehmenden Konjunkturoptimismus profitiert.
Ein enttäuschender ZEW-Konjunkturindex sowie die schwächelnde Wall Street haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Minus gedrückt. Der Dax hatte es am Nachmittag dank eines freundlichen Auftakts in New York kurzzeitig wieder in die Gewinnzone geschafft.

Commerzbank streicht Bonuszahlungen ihrer Manager weiter zusammen – und bestraft allzu Waghalsige.
Konsequenz aus Milliardenverlusten: Der Aufsichtsrat der HSH Nordbank hat zwei Vorständen fristlos gekündigt. Das Gremium wirft ihnen Pflichtverletzungen vor.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag zugelegt. Angeführt von der Allianz-Aktie rückte der Dax bis zum Handelsschluss um 2,4 Prozent auf 5619 Punkte vor.
Belastet von schlechten Zahlen vom amerikanischen Arbeitsmarkt ist der deutsche Aktienmarkt am Freitag ins Minus gerutscht. Der Dax geriet in Reaktion auf die um mehr als zehn Prozent gestiegene US-Arbeitslosenquote unter Druck und gab bis kurz vor Börsenschluss 0,26 Prozent auf 5466 Punkte ab.
20 Milliarden Dollar Quartalsverlust: Fannie Mae benötigt erneut Hilfe vom Staat. Die Schulden des Häuserfinanzierers belaufen sich inzwischen auf 120 Milliarden Dollar.
Angeschoben von überraschend guten US-Daten, hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag ins Plus gedreht.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch Gewinne verbucht und machte damit seine Vortagesverluste wieder wett. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 1,7 Prozent auf 5444 Zähler.

Immer mehr Banken bieten bezahlte Anlageberatung an. Verbraucherschützer vermissen Regeln. Der Hintergrund: Honorarberater kritisieren, dass normale Bankberater oder Vermittler bei der provisionsgestützten Bezahlung häufig nicht das Interesse des Kunden in den Mittelpunkt stellen, sondern ihm vor allem Produkte mit hohen Provisionserträgen unterjubeln wollen.
Das Land Berlin will Betrieben, die in eine Kreditklemme geraten sind, stärker helfen. Dafür erweitert die landeseigene Investitionsbank Berlin (IBB) eines ihrer Förderprogramme: das Wachstumsprogramm.
Belastet von anhaltend großer Nervosität ist der deutsche Aktienmarkt am Dienstag unter Druck geraten. Zum Börsenschluss stand der Dax mit 1,4 Prozent im Minus bei 5353 Punkten.
Fast 65 Milliarden Dollar Schulden. Im Laufe des Jahres werden es noch mal drei Milliarden mehr, im kommenden Jahr kommen weitere acht hinzu: Die Insolvenz des amerikanischen Mittelstandsfinanzierers CIT ist die fünftgrößte US-Pleite aller Zeiten. Doch die Börse lässt das kalt.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich zum Wochenbeginn nicht von seinem jüngsten Kursrutsch erholen können. Der Dax pendelte um seinen Freitagsschluss von 5414 Punkten.
Es ist die größte Bankenpleite seit dem Kollaps von Lehman Brothers vor einem Jahr. Nach langem Überlebenskampf muss die Großbank CIT nun in die Insolvenz gehen.
Die Anleger an der deutschen Börse haben sich am Freitag von Aktien getrennt. Der Dax fiel bis kurz vor Handelsschluss um zwei Prozent auf 5474 Punkte, nachdem er am Donnerstag – gestützt von vergleichsweise starken Daten zum US-Wirtschaftswachstum – noch um 1,7 Prozent gestiegen war.

Deutsche-Bank-Chef Ackermann und Bundesbank-Präsident Weber fordern die neue Regierung zur Sanierung der Staatsfinanzen auf.

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle verteidigt im Interview die Steuerpläne.
Ein unerwartet starkes Wachstum der US-Wirtschaft im dritten Quartal hat am Donnerstag den europäischen Börsen Kursgewinne beschert.
Neu aufkommende Sorgen um die Konjunktur und enttäuschende Unternehmenszahlen haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch auf Talfahrt geschickt. Der Dax fiel bis kurz vor Handelsschluss um 1,9 Prozent auf 5528 Punkte und verzeichnete damit den fünften Handelstag in Folge Verluste.