zum Hauptinhalt

Finanzen

Die übliche Kurspflege der großen Investoren zum Quartalsende konnte den Dax am Mittwoch nicht im Plus halten. Am Nachmittag platzten Konjunkturdaten aus den USA in den Aktienhandel, die schlechter als erwartet ausfielen und den Dax zum Absturz brachten.

Positiv hat der deutsche Aktienmarkt auf die Ergebnisse der Bundestagswahl reagiert. Der Dax legte am Montag wesentlich stärker als die anderen europäischen Börsen zu und stieg bis kurz vor Handelsschluss um 2,8 Prozent auf 5736 Punkte.

Zwei Tage vor der Bundestagswahl hat der deutsche Aktienmarkt unter enttäuschenden US-Daten gelitten und Verluste verbucht. Der Dax fiel am Freitag bis zum Handelsschluss um 0,4 Prozent auf 5581 Punkte.

Unerwartet schwache Daten vom US-Immobilienmarkt haben am Donnerstag die Aktienmärkte im Handelsverlauf belastet. Im August waren in den USA 5,1 Millionen Eigenheime verkauft worden, Analysten hatten mit 5,35 Millionen gerechnet.

Die deutschen Aktien haben sich am Mittwoch uneinheitlich präsentiert. Während die meisten Standardwerte nach verhaltenem Auftakt zunächst an ihre Vortagesgewinne anknüpfen konnten, gaben die Technologietitel überwiegend nach.

Die Mehrheit der Lebensversicherer verspricht für 2009 stabile Renditen. Experten zweifeln an der Nachhaltigkeit der Zusagen.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag zur Stärke der Vorwoche zurückgefunden. Nach Gewinnmitnahmen am Montag sprang der Dax wieder über die 5700- Punkte-Marke und legte bis zum Handelsschluss um 0,7 Prozent auf 5709 Punkte zu.

Gewinnmitnahmen zum Wochenauftakt haben den deutschen Aktienmarkt nach der jüngsten Kursrallye deutlich belastet. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 0,6 Prozent auf 5668 Punkte, nachdem er am Freitag zwischenzeitlich ein neues Jahreshoch markiert und allein seit Anfang September über neun Prozent hinzugewonnen hatte.

Nach einer mehrtägigen Gewinnserie und immer neuen Jahreshöchstständen ist dem deutschen Aktienmarkt vor dem Wochenende bei uneinheitlicher Tendenz etwas die Puste ausgegangen. Zudem sorgte am Freitag der auch „Hexensabbat“ genannte dreifache Verfallstermin für Bewegung.

Banken sollen ihren Kunden neben ihren hausgemachten Finanzangeboten künftig auch ein standardisiertes Produkt anbieten. Das fordert der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Auch die Politik will die Anleger schützen.

Von Heike Jahberg

Gute Stimmung an den Börsen weltweit hat die deutschen Aktienindizes am Donnerstag auf neue Jahreshochs klettern lassen. Der Konjunkturoptimismus treibe die Aktien weiter an, sagte ein Börsianer.

Der Lehman-Schock scheint überwunden. Ein Jahr nach der spektakulären Pleite der US-Bank läuft das Geschäft mit Zertifikaten wieder flott. Dennoch: das Anlageverhalten hat sich verändert.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch an seine Vortagesgewinne angeschlossen und erneut im Plus geschlossen. Händler begründeten die anhaltend positive Stimmung am Markt damit, dass die Investoren immer noch auf der Suche nach rentierlichen Anlagemöglichkeiten seien und deshalb auf Dividendentitel setzten.

Am Jahrestag der Lehman-Pleite hat sich der Dax nach eher uneinheitlichem Verlauf mit Gewinnen aus dem Handel verabschiedet. Konjunkturdaten aus den USA seien unter dem Strich positiv ausgefallen und hätten dem Markt auf die Sprünge geholfen, begründeten Händler am Dienstag die freundliche Stimmung am Markt.

Die Anleger am Aktienmarkt haben am Montag Vorsicht walten lassen und einen Teil der Gewinne aus der Vorwoche eingestrichen, denn in den letzten Handelstagen hatte es sechsmal in Folge ein Plus gegeben. Viel Liquidität sammelte zudem der Bund ein, der erstmals seit vier Jahren eine Dollaranleihe begab.

Depfa

Für die Sanierung der Pleitebank HRE fließen zweistellige Milliardensummen aus Steuergeldern. Aber die Regierung hält die Namen der Kreditgeber geheim, die auf Staatskosten freigekauft wurden. Die Bürger müssen zahlen, aber für wen, das sollen sie nicht wissen. Wir dokumentieren die Liste der Geretteten – die bisher keinen Cent zur Rettung beitragen müssen.

Von Harald Schumann

Unbesicherte Gläubiger der HRE-Tochterbank Depfa plc, Dublin zum Stichtag 26.9.2008 (alle Laufzeiten, Angaben in Euro). Diese Daten sind in den Gesamtsummen über die Schuldscheindarlehen zum Teil schon enthalten.

Die überraschend gute Konsumlaune der US-Verbraucher und ein optimistischer Ausblick des US- Paketdienstes FedEx haben dem Dax am Freitag Auftrieb gegeben. Da einige Anleger vor dem Wochenende aber Kasse machten, konnte er sein am Nachmittag erreichtes Elf-Monats-Hoch von 5653 Punkten nicht halten.

299191_3_xio-fcmsimage-20090909220139-006004-4aa809a31c5e8.heprodimagesfotos84120090910vp_1019006.jpg

Die Commerzbank will die noch ausstehenden Garantien in Höhe von fünf Milliarden Euro nicht in Anspruch nehmen. Der Bund bleibt aber beteiligt.

Von Rolf Obertreis

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag dank einer freundlich erwarteten Wall Street an seine jüngste Erholungsbewegung anknüpfen können. Der Leitindex Dax lag zum Handelsschluss 0,3 Prozent im Plus und damit bei 5481 Punkte.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag trotz eines ereignisarmen Handelstages weiter gewonnen. Für den Leitindex Dax ging es bis um 1,5 Prozent auf 5464 Zähler bergauf.

Positiv aufgenommene US-Arbeitsmarktdaten haben Anleger am Freitag in ihrer Kauflaune bestärkt. Nach vier Tagen mit Kursverlusten in Folge erholte sich der Dax wieder und kletterte bis kurz vor Handelsschluss um 1,6 Prozent auf 5384 Punkte.

Mit Enttäuschung aufgenommene US-Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienindex Dax am Donnerstag ins Minus gedrückt. Er büßte 0,4 Prozent auf 5301 Punkte ein, nachdem er zuvor um bis zu 0,8 Prozent zugelegt hatte.

Schwache Aussichten für die Autobranche und Ängste vor Risiken in der Finanzbranche haben Anleger am Aktienmarkt am Mittwoch weiter verunsichert.

297971_0_f41ffdad.jpg

Immer mehr Fondsgesellschaften verlangen erfolgsabhängige Gebühren. Das neue System wirkt sich langfristig stark negativ auf die Renditen aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })