Neu aufkommende Sorgen um die Konjunktur und enttäuschende Unternehmenszahlen haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch auf Talfahrt geschickt. Der Dax fiel bis kurz vor Handelsschluss um 1,9 Prozent auf 5528 Punkte und verzeichnete damit den fünften Handelstag in Folge Verluste.
Finanzen

Die Commerzbank gibt sich ein neues Markenzeichen.

Die Deutsche Bank übernimmt die Privatbank Sal. Oppenheim - für eine Milliarde Euro.
Nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA ist der deutsche Aktienmarkt am Dienstag unter Druck geraten. Der Dax fiel am Nachmittag unter seinen Vortagesschluss, zum Handelsende lag er am Abend bei 5635 Punkten (plus 0,1 Prozent).
Nach dem Vorwurf des Datenmissbrauchs hat die Postbank ihren freien Handelsvertretern den Zugriff auf Daten der Girokonten ihrer Kunden gesperrt.

Rund 4000 freie Vermittler der Postbank können Kontostand und Kontobewegungen von Kunden abfragen. Damit wolle das Institut den Verkauf ihrer Produkte fördern, berichtet die Stiftung Warentest. Die Datenschutzbehörde NRW prüft den Fall.
Führende Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland schlagen angesichts der ungünstigen finanzpolitischen Umstände Alarm und fürchten, der von Schwarz-Gelb eingeschlagene Reformkurs könnte scheitern.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag mit Kursverlusten in die neue Woche gestartet. Der Dax drehte bis zum Handelsschluss ins Minus und verlor im Sog ebenfalls schwacher US-Börsen 1,7 Prozent auf 5642 Punkte.

US-Ökonom Liaquat Ahamed über Boni, Börsen und die Parallelen zwischen der Großen Depression vor 80 Jahren und der aktuellen Finanzkrise.
Die aktuelle Finanzkrise und die Weltwirtschaftskrise von 1929 haben nach Ansicht des renommierten US-Ökonomen Liaquat Ahamed „beklemmende Parallelen“. Im Tagesspiegel-Interview sagte Ahamed, damals habe es eine Blase an der Börse gegeben, heute am Häusermarkt.
Bis Ende 2009 müssen Banken ihre Vergütung umstellen. Allzu streng sind die Regeln nicht. Top-Manager verdienen schon wieder wie vor der Krise.
Die Erleichterung über gute US- Quartalszahlen und haben den wichtigsten deutschen Aktienindizes am Freitagvormittag wieder Gewinne beschert. Händlern zufolge profitierten die Kurse auch vom Ifo-Geschäftsklimaindex.
Der Deutsche Aktienindex ging am Donnerstag wieder auf Talfahrt. Angesichts der Unsicherheit über den weiteren Verlauf der US-Berichtssaison machten viele Anleger am deutschen Aktienmarkt Kasse und verkauften ihre Papiere.
Auf und ab, ging es am Mittwoch im Dax. Nach einem Anstieg auf rund 5845 Punkte, rutschte das Börsenbarometer erst wieder in die Verlustzone, weil Anleger die gestiegenen Kurse nutzten, um Kasse machten.
Steuerfreien Erträgen und dem erfolgreichen Abschluss mehrerer Steuerprüfungen früherer Jahre sei Dank: Die Deutsche Bank hat 1,4 Milliarden Euro verdient.
Im wohl größten Insider-Skandal eines Hedgefonds an der Wall Street bemühen sich derzeit mehrere US-Großunternehmen fieberhaft um Schadensbegrenzung. Die Technologiekonzerne IBM und Intel beurlaubten ihre zwei im Zuge der Affäre verdächtigten Topmanager bis auf Weiteres. Beide bestreiten die Vorwürfe.
Nach den Kursgewinnen vom Wochenstart hat der Dax am Dienstag eine kleine Verschnaufpause eingelegt. Selbst die im Großen und Ganzen positiv aufgefassten Quartalszahlen von großen US-Konzernen wie Apple, DuPont, Caterpillar oder Pfizer konnten die Investoren nicht aus der Reserve locken.
Die KfW kommt die Kündigung ihres Risikovorstands Detlef Leinberger teuer zu stehen: Fast eine halbe Million Euro Gehalt und Boni muss die Staatsbank ihrem ehemaligen Vorstand zahlen, obwohl der Manager nur zwölf Tage im Amt war. Das entschied das Landgericht Frankfurt.
Der deutsche Leitindex Dax ist mit Schwung in die Woche gestartet. Am Montag übersprang er wieder die Marke von 5800 Punkten.
Es war erst der Anfang: Die Festnahme des Hedgefonds-Managers Rajaratnam könnte die Fahnder zu weiteren mutmaßlichen Finanzbetrügern an der Wall Street führen.
Es geht um 400.000 Kunden und 1700 Beschäftigte: Die niederländische Bank DSB geht Pleite, nachdem Kunden die Bank stürmten. Nun erhebt der Eigner schwere Vorwürfe.
Der Milliardär Raj Rajaratnam soll mit verbotenen Aktiengeschäften Millionen verdient haben. Ihm und Managern von IBM, McKinsey und Intel drohen jahrelange Haftstrafen.
Nach dem überraschenden Einbruch des Verbrauchervertrauens in den USA hat der Dax am Freitag seine Verluste ausgebaut.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag auf die Quartalszahlen der US-Großbanken Goldman Sachs und Citigroup mit Enttäuschung reagiert.
Gestützt auf positive Quartalsberichte hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch wieder Jahreshöchststände erreicht. Für den Auftrieb sorgten neben der US-Großbank JP Morgan und BASF auch Intel-Zahlen vom Vorabend.

Ab November gelten für Bankkunden neue Geschäftsbedingungen
Ab November gelten für Bankkunden neue Geschäftsbedingungen. Wer zahlt, wenn die EC-Karte weg ist? Was ändert sich bei Überweisungen und Lastschriften?
Zum ersten Mal seit einem Jahr hat der Dow-Jones-Index an der New Yorker Börse die Schwelle von 10.000 Punkten überschritten.
Die BayernLB ist ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Die Landesbank soll beim Kauf der österreichischen Hypo Alpe Adria bewußt einen zu hohen Preis gezahlt haben.
Nach den Jahreshöchstständen zu Wochenbeginn hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag Verluste verzeichnet. Eine Prognoseerhöhung des US-Medizinkonzerns Johnson & Johnson verhalf dem Dax nur kurzzeitig ins Plus.
Nach den Jahreshöchstständen zu Wochenbeginn hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag Verluste verzeichnet. Eine Prognoseerhöhung des US-Medizinkonzerns Johnson & Johnson verhalf dem Dax nur kurzzeitig ins Plus.
Der Vorstand der HSH-Nordbank hat einem Rundfunk-Bericht zufolge verlustreiche Geschäfte der Londoner Niederlassung selbst genehmigt. Bei den riskanten Investments mit der Bezeichnung „Omega“ geht es um Kreditersatzgeschäfte, die der Bank einen vorläufigen Schaden von 500 Millionen Euro eingebrockt haben.
Zum Wochenauftakt ist der Deutsche Aktienindex Dax auf ein neues Jahreshoch geklettert. Mit 5814 Zählern stand er zwischenzeitlich so hoch wie zuletzt im Oktober 2008. Danach verlor er wieder. Zum Börsenschluss lag er noch bei 5783 Zählern und damit rund 1,3 Prozent im Plus.
Auf den Bund kommt nach der Zwangsverstaatlichung der Immobilienbank Hypo Real Estate eine Flut von Klagen empörter Aktionäre zu.
Am Dienstag kommt der Vorstand der Bundesbank zusammen. Und die Sitzung dürfte hitzig werden. Denn die Causa Thilo Sarrazin wird debattiert. Aber auch andere Probleme muss die Bank meistern. Welche?
Noch immer vergessen viele Menschen, die einen Riester-Vertrag abgeschlossen haben, die staatlichen Zulagen zu beantragen. Zulagen für die Jahre 2007 und 2008 kann man noch bis Ende des Jahres beantragen.
Ohne entscheidend neue Impulse haben sich die deutschen Aktienindizes am Freitag uneinheitlich entwickelt. Der Dax pendelte um seinen Schlussstand vom Vortag und ging nahezu unverändert (minus 0,1 Prozent) bei 5711 Punkten aus dem Handel.
Gestützt auf positive Impulse aus den USA, haben die deutschen Aktienindizes am Donnerstag an ihre zum Wochenstart eingeleitete Erholung angeknüpft. Der Dax stieg bis zum Handelsschluss um 1,3 Prozent auf 5716 Punkte.
Deutsche-Bank-Chef Ackermann darf aufatmen: Die Frankfurter Staatsanwaltschaft wird in der Spitzelaffäre keine Ermittlungen gegen Topmanager des Geldinstituts einleiten.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch in Erwartung neuer Impulse seine Kursgewinne der Vortage verdaut. Der Dax gab bis zum Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 5640 Punkte nach, der M-Dax der mittelgroßen Werte kletterte dagegen um 0,6 Prozent auf 7342 Punkte.
Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank, über die richtige Anlagestrategie zum Ende der Krise.
Kommt der Aufschwung? Und wenn ja, wann? Statt sich mit vagen Prognosen und kurzfristigen Modethemen der Auguren zu beschäftigen, sollten Anleger mit langfristigerem Horizont die universalen Megatrends im Auge behalten.
Die Spekulationen um eine Ablösung des Dollar als Zahlungswährung im Rohstoffhandel hat das Vertrauen in die US-Währung gesenkt. Anleger investieren nun in Gold.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag an seine Vortagsgewinne angeknüpft und dabei von freundlich eröffnenden US-Börsen sowie einer positiven Bankenstudie profitiert. Der Dax setzte seine Erholung fort und stieg bis zum Handelsschluss um 2,7 Prozent auf 5657 Punkte.
Die deutschen Aktienindizes haben sich nach der Schwäche der vergangenen Handelstage am Montag leicht erholt. Der Dax stand zum Handelsschluss mit 0,8 Prozent im Plus bei 5508 Punkten.

Die Aktionäre der Hypo Real Estate werden abgefunden. Viele von ihnen wollen das nicht akzeptieren.

Der IWF zeigt sich auf seiner Jahrestagung in neuer Stärke. Verlierer der Krise sind die armen Länder.
Der Dax hat am Donnerstag nach der Vorlage von US- Konjunkturdaten seine Verluste ausgebaut. Der Leitindex fiel bis zum Handelsschluss um 2,1 Prozent auf 5554 Punkte.