zum Hauptinhalt

Finanzen

Positiv aufgenommene US-Arbeitsmarktdaten haben Anleger am Freitag in ihrer Kauflaune bestärkt. Nach vier Tagen mit Kursverlusten in Folge erholte sich der Dax wieder und kletterte bis kurz vor Handelsschluss um 1,6 Prozent auf 5384 Punkte.

Mit Enttäuschung aufgenommene US-Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienindex Dax am Donnerstag ins Minus gedrückt. Er büßte 0,4 Prozent auf 5301 Punkte ein, nachdem er zuvor um bis zu 0,8 Prozent zugelegt hatte.

297971_0_f41ffdad.jpg

Immer mehr Fondsgesellschaften verlangen erfolgsabhängige Gebühren. Das neue System wirkt sich langfristig stark negativ auf die Renditen aus.

Schwache Aussichten für die Autobranche und Ängste vor Risiken in der Finanzbranche haben Anleger am Aktienmarkt am Mittwoch weiter verunsichert.

Auch das Landgericht in der Bankenstadt Frankfurt am Main gibt einem Geschädigten recht. In Deutschland gibt es nach Schätzungen der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz rund 50.000 Lehman-Geschädigte.

Von Heike Jahberg

Starke Kursverluste in China haben am Montag den deutschen Aktienmarkt belastet. Bis zum späten Nachmittag fiel der Leitindex Dax in einem sehr ruhigen Geschäft um knapp ein Prozent auf 5464 Zähler, nachdem er zwischenzeitlich auf 5438 Punkte gefallen war.

Die Rolle rückwärts ist perfekt: Wenn die Deutsche Börse am Donnerstagabend über die Zusammensetzung ihrer Indizes entscheidet, wird wenige Wochen später der Halbleiter-Hersteller Infineon wieder in den Deutschen Aktienindex aufsteigen.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag erneut Kursgewinne verbucht. Am Nachmittag kletterte der Dax auf 5573 Zähler und damit nahe an sein Jahreshoch bei 5575 Punkten.

Der Dax hat am Donnerstag nach einem durchwachsenen Handelsbeginn seine Talfahrt beschleunigt. Bei Börsenschluss lag er mit minus einem Prozent bei 5470 Punkten.

Nach einem äußerst erfolgreichen Wochenstart und vier Gewinntagen in Folge hat der Dax am Mittwoch wieder etwas an Fahrt verloren. Ein Händler verwies auf US-Konjunkturdaten.

Die verbliebenen Aktionäre der mehrheitlich vom Staat kontrollierten Hypo Real Estate (HRE) wollen zumindest um eine höhere Abfindung für ihre Aktien kämpfen. Wie die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte, will sie den vom Bund anvisierten Preis von 1,30 Euro je Aktie in einem Spruchverfahren überprüfen lassen.

296845_0_f2ef69a2.jpg

Girokonten sind oft nur auf den ersten Blick gratis. Die Stiftung Warentest hat 48 Kredithäuser in einer aktuellen Studie überprüft und stellte fest: Vor allem der Dispo ist teuer.

Von David C. Lerch

Zwei Jahre nach ihrer milliardenschweren Rettung schreibt die Mittelstandsbank IKB wieder schwarze Zahlen. Die Ex-Pleitebank sieht allerdings noch weitere Belastungen.

An der deutschen Börse ging es am Freitag weiter aufwärts. Nach einem negativen Start aufgrund schwacher Vorgaben aus Tokio kletterte der Dax am Nachmittag in die Gewinnzone und lag kurz vor Handelsschluss bei 5444 Zählern und damit 2,5 Prozent im Plus.

Die Unternehmer beklagen fehlende Kredite – die Banken beschwichtigen. Gibt es nun eine Kreditklemme oder nicht?

Von Moritz Honert

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Dienstag etwas von seinen jüngsten Verlusten erholt. In den vergangenen beiden Handelstagen hatte der Dax rund fünf Prozent verloren.

An den deutschen Aktienmärkten hat die neue Woche mit Kursverlusten begonnen. Der Dax dämmte seine Verluste nach Veröffentlichung positiver Konjunkturdaten aus den USA zwar etwas ein, verlor aber dennoch bis zum Schluss zwei Prozent auf 5201 Zähler.

Berlin - Die kommende Börsenwoche beginnt, wie die vergangene endete – mit Optimismus. Nachdem die Krise von zahlreichen Experten am vergangenen Donnerstag offiziell für beendet erklärt wurde, werden vom Deutschen Aktienindex in der kommenden Woche neue Jahreshöchststände erwartet.

Von Moritz Honert

Der überraschende Rückgang des US- Verbrauchervertrauens und ein Kurseinbruch der Volkswagen- Aktien haben den Dax am Freitag kräftig ins Minus gedrückt. Er verlor bis zum Handelsschluss 1,7 Prozent auf 5309 Punkte.

Zuversichtliche Aussagen der US-Notenbank Fed vom Vorabend sowie positive Wirtschaftsdaten aus Deutschland haben den Dax am Donnerstag erneut deutlich über die Marke von 5400 Punkten springen lassen.

Der Gewinn der Landesbank Berlin steigt deutlich. Eine Prognose für das Gesamtjahr wagt Vorstandschef Evers jedoch nicht. Dafür seien die aus der Wirtschaftskrise resultierenden Risiken einfach zu groß.

Die Börsenkurse steigen wieder. Doch wer Aktien kauft, braucht eine Absicherung – zum Beispiel mit Zertifikaten.

Von David C. Lerch

Trotz einer deutlichen Steigerung der Produktivität der US-Wirtschaft ist der Dax am Dienstag auf Talfahrt gegangen. Der deutsche Leitindex baute seine Kursverluste deutlich aus und lag zum Handelsschluss 2,4 Prozent tiefer bei 5285 Punkten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })