zum Hauptinhalt

Finanzen

Ein überraschend stabiler Arbeitsmarkt in den USA hat am Freitag dem Dax Auftrieb gegeben. Nach einem schwachen Start drehte der Leitindex ins Plus und notierte zum Börsenschluss bei 5458 Punkten.

Bundeswirtschaftsminister Guttenberg will von der Pleite bedrohte Banken künftig unter eine staatliche Zwangsverwaltung stellen. Ziel sei ein "dauerhaftes Instrumentarium", um angeschlagene Institute zu stabilisieren und zu restrukturieren, heißt es in einem Gesetzentwurf des Ministeriums.

292436_0_cefdd494.jpg

Die teilverstaatlichte Commerzbank will die Staatshilfe schneller als erwartet zurückzahlen. Analysten erwarten allerdings für das Gesamtjahr ein Minus von rund vier Milliarden Euro.

Von Rolf Obertreis

Angetrieben von den jüngsten Quartalsberichten hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag zum ersten Mal nach zwei Verlusttagen wieder leichte Gewinne verbucht. Der Leitindex Dax lag kurz vor Börsenschluss mit 0,3 Prozent im Plus bei 5370 Zählern.

Die Deutschen haben das Vertrauen in Aktien noch nicht wieder gewonnen. Die Zahl der direkten Aktienbesitzer in Deutschland ist weiter gesunken. Nur wenn Besitzer von Aktienfonds einbezogen werden, gab es im ersten Halbjahr einen leichten Zuwachs, wie das Deutsche Aktieninstitut (DAI) in seiner Halbjahresbilanz am Mittwoch mitteilte.

Die US-Großbanken haben mit wenigen Ausnahmen deutlich bessere Zahlen für das zweite Geschäftsquartal vorgelegt, als Analysten erwartet hatten. Ist die Finanzkrise ausgestanden – und sind Finanzwerte wieder ein lohnendes Investment für Privatanleger? Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank antwortet.

Die zuletzt gute Stimmung an der deutschen Börse ist am Mittwoch kurz vor Handelsschluss umgeschlagen. Ein überraschend deutlicher Rückgang des am Aktienmarkt stark beachteten amerikanischen Dienstleistungsindex’ setzte Dax und Euro unter Druck.

292158_0_b5b753a8.jpg

Wasser könnte der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts werden. Anleger können von gigantischen Investitionen profitieren.

Gewinnmitnahmen haben den deutschen Aktienmarkt nach seinen jüngsten Höhenflügen belastet. Der Leitindex Dax schloss am Dienstag mit minus 0,2 Prozent und 5417 Zählern.

Der Dax hat die Woche mit einem neuen Höhenflug begonnen. Bei Börsenschluss hatte er zwei Prozent auf 5427 Zähler gewonnen und damit den höchsten Stand seit Anfang Oktober 2008 erreicht.

Nach der öffentlichen Entrüstung über hohe Bonuszahlungen in staatlich gestützten Firmen hat das US-Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf zur Begrenzung von Manager-Boni verabschiedet. Der Deutschland-Chef von Goldman Sachs verteidigt die Milliarden-Boni.

Die Börse kennt derzeit fast nur eine Richtung: nach oben. Fast täglich markiert der Deutsche Aktienindex Dax neue Jahreshöchststände, in den vergangenen drei Wochen hat er um rund 17 Prozent zugelegt, seit März sogar 40 Prozent.

Von Rolf Obertreis

Negativ aufgenommene Zahlen zum US-Bruttoinlandsprodukt haben den deutschen Aktienindex Dax am Freitag ins Minus gedrückt. Investoren nahmen die Zahlen zum Anlass, vor dem Wochenende Gewinne mitzunehmen.

Ungeachtet teils schwacher Quartalsbilanzen hat der Dax am Donnerstag erstmals seit Oktober wieder über der Marke von 5300 Punkten geschlossen. Im Handelsverlauf stieg er sogar auf knapp unter 5400 Punkte.

Der Dax hat am Mittwoch nach positiv aufgenommenen Geschäftsberichten zahlreicher Unternehmen auf einem neuen Jahreshoch geschlossen. Enttäuschende Auftragseingänge für langlebige Güter in den USA und der Kurssturz an der Börse in Schanghai konnten die Stimmung nicht trüben.

Auf 16 Länder ist die Eurozone inzwischen angewachsen. Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien sind seit Januar 2002 dabei, als der Euro als offizielles Zahlungsmittel eingeführt wurde.

Zahlreiche Aktionäre der Münchner Immobilienbank Hypo Real Estate wollen in einem Musterprozess mindestens 200 Millionen Euro Schadenersatz erstreiten. Die neue Klage könnte die Steuerzahler zusätzliches Geld kosten.

290519_0_6186dd04.jpg

Freude bei Josef Ackermann: Die Deutsche Bank verdient 1,1 Milliarden Euro in drei Monaten – und versechsfacht die Risikovorsorge.

Von Rolf Obertreis

Gewinnmitnahmen haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Minus gedrückt. Der Dax, der am Vortag auf dem höchsten Stand seit Anfang November 2008 geschlossen hatte, fiel zum Handelsschluss um 1,5 Prozent auf 5174 Zähler.

Ackermann

Josef Ackermann vor dem HRE-Untersuchungsausschuss: Der Chef der Deutschen Bank sollte das Milliardenpaket erläutern, mit dem Banken und Staat im Herbst 2008 die Skandalbank Hypo Real Estate gerettet haben. Die von Einigen erhoffte Wahlkampfmunition lieferte er dabei nicht.

Von Carsten Brönstrup
Hypo_Fake

Der Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Vorgänge um den Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate setzt seine Arbeit fort – am Dienstag wird Ackermann befragt.

Von Carsten Brönstrup

Der deutsche Leitindex Dax hat am Montag auf dem höchsten Stand seit Anfang November 2008 geschlossen. Nach leichten Verlusten am Nachmittag gewann er, angetrieben von einer sich aufhellenden Stimmung an den US-Börsen, 0,4 Prozent auf 5251Punkte.

Gewinnmitnahmen haben den seit zwei Wochen anhaltenden Anstieg des Dax am Freitag vorerst beendet. Zum Börsenschluss lag der Leitindex 0,3 Prozent im Minus bei 5229 Zählern.

Im Eiltempo ist der Dax am Donnerstag auf ein neues Jahreshoch gestürmt. Der Index übersprang seinen im Juni aufgestellten Rekordstand und kletterte um 2,5 Prozent auf 5247 Punkte. Damit lag er so hoch wie seit November 2008 nicht mehr.

Der Dax ist am Mittwoch im Schlepptau der US-Börsen im Handelsverlauf wieder über 5100 Punkte gestiegen. Der deutsche Leitindex gewann bis zum Schluss 0,5 Prozent auf 5121 Punkte.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag an den Aufwärtstrend der vergangenen Woche angeknüpft. Der Dax stieg bis kurz vor Börsenschluss um 0,9 Prozent auf 5021 Punkte, zwischenzeitlich lag er so hoch wie seit Mitte Juni nicht mehr.

288869_0_8a48d35b.jpg

Die Bundesregierung drängt die Finanzbranche, den Unternehmen mehr Geld zu leihen – scheut aber vor Zwangsmaßnahmen zurück.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })