Wer an einem fremden Automat Geld zieht, den bestraft die Hausbank. Um im Durchschnitt 17 Prozent hat sich der Service seit 2006 verteuert.
Finanzen
Der für den Mittelstand wichtige US-Finanzierer CIT ist vorerst gerettet: Das Haus einigte sich mit Gläubigern auf eine zusätzliche Finanzhilfe von drei Milliarden Dollar.
Die EU will den Zugriff amerikanischer Fahnder auf europäische Finanzdaten legalisieren und die Möglichkeit für ein eigenes Überwachungssystem nach US-Vorbild schaffen.
Dank überwiegend positiver Signale aus den USA hat der Dax am Freitag zum fünften Mal in Folge in der Gewinnzone geschlossen. Der Leitindex ging mit einem Plus von 0,4 Prozent auf 4978 Zähler aus dem Handel.
Einige Banken verteuern seit kurzem ihre Kredite: Sie fordern Zinsen für Gelder, die gar nicht abgerufen werden.
Gute Konjunktur- und Unternehmenszahlen aus den USA haben die Börse in ihrem positiven Trend bestätigt. Nach den guten Zahlen der US-Bank J. P. Morgan gaben auch die überraschend deutlich gesunkenen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe dem deutschen Markt einen weiteren Schub.
Einige Volkswirte glauben an eine schnellere Erholung der Weltwirtschaft. Wie nachhaltig ist der Trend? Eine Anlegerfrage an Oliver Borgis, Leiter Portfoliomanagement, Weberbank. Die Börse schwingt zwischen Hoffnung und Enttäuschung Noch kein nachhaltiger Trend
m Sog festerer US- Börsen hat der Deutsche Aktienindex Dax am Mittwoch weiter zugelegt und ist über 4900 Punkte geklettert. Ein überraschend zuversichtlicher Ausblick des weltgrößten Chipherstellers Intel beflügelte die Aktienmärkte weltweit.

Die staatlich geförderten Vorsorgeverträge bleiben bei der Wertentwicklung hinter herkömmlichen Mischfonds zurück
Europäische Banken sollen ihre Bilanzen künftig nach einfacheren Regeln erstellen können. Setzen sich die Vorschläge durch, könnte das die Probleme der Institute verschärfen.
Der Leitindex Dax stieg am Dienstag zum Handelsschluss um 1,3 Prozent auf 4781 Zähler. Für den M-Dax ging es um 1,3 Prozent auf 5649 Zähler hoch. Lediglich der Tec-Dax verlor 0,1 Prozent auf 626 Punkte.
Die weltgrößte Investmentbank Goldman Sachs hat einmal mehr mit einem überraschend hohen Milliardengewinn für Erstaunen gesorgt.
Angestellte von Goldman Sachs haben in der Krise dick verdient. Sie stießen Aktien im Wert von 700 Millionen Dollar ab, nachdem der Staat der weltgrößten Investmentbank mit Milliarden geholfen hatte.
Die Wirtschaft wird in diesem Jahr nach Ansicht von Finanzexperten massiv einbrechen. Sie sehen vor allem die Banken in der Pflicht, wieder mehr Kredite zu vergeben.
Für Anleger hat die Woche hoffnungsvoll begonnen. Begünstigt von positiven Signalen aus den US stieg der Leitindex Dax bis zum Börsenschluss um 3,1 Prozent auf 4722 Zähler.

8,8 Prozent weniger Steuern nahm der Staat im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat ein. Die Gründe liegen bei der Körperschaftssteuer und der Kurzarbeit.
Der erste Zwischenbericht war zumindest nicht schlecht. Die Zahlen, die der US-Aluminiumkonzern Alcoa für das zweite Quartal vorgelegt hat, waren für die Experten überraschend positiv, auch wenn immer noch ein Minuszeichen vor der Ertragszahl stand.
Zum Wochenende haben sich die Anleger zurückgehalten. Der Dax gab bis zum Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 4576 Zähler nach, nachdem der Leitindex am Donnerstag nach fünf Verlusttagen in Folge 1,2 Prozent gewonnen hatte.

Der Bundesrat hat am Freitag das Bad-Bank-Gesetz verabschiedet – dass die Institute es schnell nutzen, halten Branchenbeobachter aber für unwahrscheinlich. Die Commerzbank will nicht "Vorreiter“ sein – Finanzminister Steinbrück macht Druck auf die Landesbanken.
Erfreuliche Quartalszahlen des US-Aluminiumkonzerns Alcoa haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag wieder auf die Beine geholfen. Nach fünf Verlusttagen in Folge stieg der Dax bis zum Handelsschluss um 1,3 Prozent auf 4630 Zähler.
Nach Einschätzung führender Wirtschaftsinstitute hat die Rezession in Europa an Tempo verloren. Das motivierte Anleger zum Aktienkauf - aber mit Einschränkungen.
Anleger müssen auch künftig beweisen, dass man sie falsch beraten hat.
Rohstoffe bieten hohe Gewinnchancen. Missernten könnten die Preise von Weizen, Mais oder Palmöl aber schnell in die Höhe treiben. Spekulanten setzen deshalb auch auf El Niño.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag von wachsender Unsicherheit vor dem Beginn der US-Bilanzsaison belastet worden.

Berlins ehemaliger Finanzsenator fragt sich, wo 60 Prozent der deutschen Münzen und Scheine sind, und vermutet illegale Nutzung.
Die Skepsis über den Geschäftsverlauf der Unternehmen im abgelaufenen Quartal hat am Montag die Kurse am deutschen Aktienmarkt belastet.
Österreichs Banken sollten die Wirtschaftskrise in Osteuropa ohne zusätzliche Kapitalhilfen überstehen können. Zu diesem Schluss kommt die Österreichische Nationalbank (ÖNB), die am Montag ihren neuesten Stresstest für die Banken präsentierte.
Die Angst vor einer anhaltenden Wirtschaftskrise hat Anlegern am Aktienmarkt am Freitag die Kauflaune verdorben. Enttäuschende Daten vom US-Arbeitsmarkt drückten Händlern zufolge auch am Freitag auf die Stimmung.
Der Leitindex Dax hat am Donnerstag spürbar unter enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten gelitten und ist wieder unter die Marke von 4800 Punkten gerutscht. Bis zum Handelsschluss büßte er 3,8 Prozent auf 4718 Punkte ein.
an Malte Diesselhorst Landesvorsitzender der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz antwortet.
Der deutsche Aktienindex Dax hat am Mittwoch zugelegt und zeitweise seine Vortagesverluste mehr als wettgemacht. Nach enttäuschenden Daten zur Beschäftigungsentwicklung in den USA im Juni gab er zunächst einen Teil seiner Gewinne ab, stieg dann aber im umsatzschwachen Handel zum Schluss um zwei Prozent auf 4905 Punkte.
Viele Steueroasen trocknen aus. Was machen jetzt die Anleger?
Zum zweiten Mal hat das Hamburger Landgericht einem Kleinanleger Schadenersatz für ein Zertifikat der insolventen US-Investmentbank Lehman Brothers zugesprochen.
Die Hypo Real Estate kommt nicht aus den roten Zahlen. Trotzdem scheinen die Aufräumarbeiten bei dem angeschlagenen Immobilienfinanzierer voranzuschreiten.
Nach deutlichen Vortagsgewinnen hat sich der Leitindex Dax am Dienstag richtungslos gezeigt. Bei sehr geringen Umsätzen pendelte er zwischen leichten Gewinnen und Verlusten und büßte bei Börsenschluss knapp 1,6 Prozent auf 4808 Punkte ein.
Die Teuerungsrate im Euro-Raum sinkt erstmals unter null Prozent. Eine Ursache dafür sind fallende Energiepreise.
Trotz zunächst schwacher Impulse aus den USA sind die Aktienmärkte in Deutschland deutlich fester in die Woche gestartet. Der Deutsche Leitindex Dax gewann 2,3 Prozent.
Wer seine Rente nicht versteuert hat, soll fehlende Beträge nicht nachzahlen müssen. Wo die Grenze liegt, ist aber noch umstritten.
Nach der jüngsten Rekordgeldspritze der Europäischen Zentralbank (EZB) legen Banken jetzt Milliarden Euro bei der Notenbank an. Einlagen bei Notenbank verzwanzigfachen sich
Der Dax startete zunächst freundlich, war dann aber auf seinem Weg nach unten nicht mehr zu halten. Händler führten dies auf Gewinnmitnahmen nach den Kursgewinnen vom Vortag sowie die Aussicht auf Kursverluste an der Wall Street zurück.
Nachdem die US-Notenbank (Fed) eine eher verhaltene Konjunkturprognose abgegeben hatte, fielen auch an der Deutschen Börse die Kurse.
Der Wirtschaftskrise fallen immer mehr Unternehmen zum Opfer – und damit auch Arbeitsplätze. Die Creditreform meldet eine hohe Zunahme bei den Insolvenzen.
Es gibt inzwischen zahlreiche Finanzberater, die sich auf Frauen spezialisiert haben. Viele bieten auch Tipps zur Altersvorsorge an.
Der Dax hat am Mittwoch seine Gewinne ausgebaut und seinen Kursrutsch zu Wochenbeginn bis auf wenige Punkte wieder ausgeglichen. Geholfen haben dem Dax dabei kräftige Kursgewinne bei den Aktien der Deutschen Bank und von Volkswagen.
Die Analyse ist eindeutig: Anlegerinnen sind erfolgreicher als Anleger. Dabei haben sie nicht nur weniger Geld, sondern trauen sich auch weniger zu.
Lohnt es sich, eine Immobilie bereits zu Lebzeiten ab die Kinder zu übertragen? Claus-Günther Richardt, Vermögensexperte der LBB antwortet
Trotz zunehmender Skepsis der Anleger an einer schnellen konjunkturellen Erholung hat sich der deutsche Aktienmarkt am Dienstag leicht im Plus gehalten.
Das Hamburger Landgericht hat die örtliche Sparkasse dazu verurteilt, einen Käufer von Zertifikaten der insolventen US-Bank Lehman Brothers in voller Höhe zu entschädigen.