Wer sich reines, physisches Gold oder Silber zulegen möchte, hat die Wahl zwischen Barren und Münzen. Gold ist von der Mehrwertsteuer befreit.
Finanzen
Die Nachfrage nach dem Edelmetall explodiert – als Schutz vor Geldentwertung.
An Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank.

Es soll die radikalste Finanzreform in den USA seit 70 Jahren sein. US-Präsident Obama hat sein Konzept dafür vorgestellt. Im Zentrum: eine strikte Aufsicht der Banken.
Der Dax hat sich am Dienstag vom Kursrutsch des Vortages erholt, blieb allerdings auch am Dienstag noch unter 5000 Punkten. Überraschend gute ZEW-Konjunkturerwartungen sowie freundlich aufgenommene US-Daten gaben Impulse.
Künftig sollen die mächtigsten Finanzmarkt-Akteure von der Fed überwacht werden. Am Mittwoch will Präsident Obama seine Pläne vorstellen. Kritik regt sich schon jetzt.
Der Dax ist am Montag deutlich unter die Marke von 5000 Zählern gerutscht. Belastend wirkten sich Börsianern zufolge insbesondere pessimistische Töne aus den Unternehmen aus.
Für 71 Prozent der Deutschen ist Geld ein wichtiges Thema, wie eine aktuelle Umfrage besagt. Geld bringt schließlich Sicherheit und Unabhängigkeit. Es kann aber auch zu enormen Schwierigkeiten führen.

Nur die WestLB braucht die schnelle Entlastung der Bilanz. Seehofer und Oettinger setzen dagegen auf Zeit.

Carsten Schneider ist haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Der Abgeordnete aus Erfurt ist gelernter Bankkaufmann. Im Interview spricht er über die Bankenkrise.
Der Mittelstand profitiert nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums überdurchschnittlich vom Kreditprogramm der staatlichen KfW-Bank. Die Kredite gehen vor allem an kleinere Firmen.
Das Geld von Sparern ist bei der Pleite einer Bank künftig deutlich besser geschützt. Der Bundesrat stimmte am Freitag der Erhöhung der gesetzlichen Einlagensicherung zu.
Am Brückentag zwischen Fronleichnam und dem Wochenende hielten sich die Anleger merklich zurück. Der Leitindex Dax, der es im frühen Handel nur ganz kurz in positives Terrain geschafft hatte, hat sich mit Kursverlusten aus der Handelswoche verabschiedet.
Es war ein Tag der extrem dünnen Umsätze. Am deutschen Aktienmarkt tat sich an Fronleichnam, der in vielen Bundesländern Feiertag ist, erwartungsgemäß nicht viel.
Die internationale Bankenvereinigung IIF warnt bei ihrer Frühjahrstagung vor Überregulierung
Das Kabinett bringt das Bad-Bank-Modell auf den Weg. Bis Mitte Juli sollen Bundestag und Bundesrat dem Entwurf zustimmen – viele Fragen sind noch offen.
Getrieben von Kursgewinnen bei Finanz- und Stahlwerten ging es für den Dax am Mittwoch wieder über die 5000-Punkte-Marke. Zum Börsenschluss notierte der Leitindex 1,1 Prozent im Plus bei 5051 Punkten.
Im ersten niedersächsischen Prozess um Zertifikate der insolventen US-Investmentbank Lehman Brothers hat das Gericht einen Vergleich vorgeschlagen. Ansonsten trügen beide Seiten ein gewisses Risiko, das Verfahren zu verlieren.
Die Bundesregierung bringt heute voraussichtlich das Bad-Bank-Modell für Landesbanken einen Schritt voran. Die Sparkassen sind allerdings mit den Plänen nicht einverstanden.
Die Marke von 5000 Punkten hat der Dax am Dienstag knapp verfehlt. Nach frühen Kursgewinnen drehte der deutsche Leitindex und rutschte bis zum Börsenschluss dann endgültig ins Minus.
Insgesamt 68 Milliarden Dollar an Hilfen geben die Geldhäuser der Regierung zurück. Die zehn Banken wollen so ihre Investoren beruhigen
Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag unter Gewinnmitnahmen gelitten. Bis kurz vor Handelsschluss konnte der Leitindex Dax die psychologisch wichtige Marke von 5000 Punkten aber hauchdünn verteidigen und notierte zuletzt bei 5004 Zählern – ein Minus von 1,4 Prozent.

Die Sparkassen torpedieren das erst am vergangenen Donnerstag aus der Taufe gehobene Bad-Bank-Modell der Bundesregierung für die Landesbanken. Sie wollen bei der darin vorgesehenen Haftung der Sparkassen für Verluste in den Bad Banks der Landesbanken nicht mitmachen.
Der Bundesrechnungshof hat nach Medienberichten einen großen Personalmangel bei der Bankenaufsichtsbehörde Bafin festgestellt. Vorgänge wurden jahrelang nicht bearbeitet.
Der Dax hat seine Kursgewinne am Freitag nach überraschend guten US-Arbeitsmarktdaten deutlich ausgebaut. In den USA wurden im Mai viel weniger Stellen abgebaut als von Analysten erwartet.
Der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf diskutiert mit den Ökonomen Klaus Zimmermann und Gustav Horn - und erzählt eine Erfolgsgeschichte aus der Hauptstadt.

Bund und Länder einigen sich im Grundsatz – und machen damit Weg für weitere Staatshilfen frei.
Der Dax hat am Donnerstag im Sog des Dow Jones Kursgewinne abgegeben. Nach einem eher optimistischen Handelstag lag der deutsche Leitindex zeitweise im Minus. Zum Schluss stand er bei 5064 Punkten (plus 0,2 Prozent).
Der Dax ist am frühen Mittwochabend tiefer ins Minus gerutscht. Der Ausblick auf schwächer notierende US-Aktien drückte die Stimmung.
Anleger überschätzen sich, lassen Verluste zu lange laufen, folgen der Masse – und verlieren Geld dabei.
DSW-Umfrage: 63 Prozent der Fonds informieren ihre Anleger schlecht über Abstimmungsverhalten auf Hauptversammlungen. Die Informationen werden gar nicht erst weitergegeben.
Überraschend gute Daten vom US-Immobilienmarkt haben den Dax im Handelsverlauf um bis zu 0,7 Prozent auf 5177 Punkte getrieben. Damit notierte der Leitindex so hoch wie seit November 2008 nicht mehr, als die Börsen weltweit die Wahl von Barack Obama zum US-Präsidenten gefeiert hatten.
Die geplante Bad Bank des Bundes droht zum Flop zu werden. Nach Einschätzung der Wirtschaftsprüfer ist das vom Kabinett beschlossene Modell nicht geeignet, die Bilanzen zu entlasten.
Beflügelt von der Hoffnung auf eine Konjunkturerholung schloss der Dax mit einem Plus von 4,08 Prozent bei 5142 Punkten.
Die erfolgten Milliardenzuschüsse sowie die geplante Kapitalerhöhung für die krisengeschüttelte Immobilienbank reichen offenbar nicht aus. Vorstandschef Wieandt erwägt zudem einen neuen Namen für das Institut
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag zunächst Gewinne verbucht, musste diese am Nachmittag nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA jedoch wieder abgeben. Der Handel blieb hierzulande vor dem Pfingstwochenende allerdings sehr ruhig.
Die Mehrheit der geschädigten Bankkunden geht bei der Einigung leer aus. 27 Millionen Euro will die Citibank zahlen, der Schaden wird auf ein Vielfaches geschätzt.
Nach einigen Sparkassen und Volksbanken will jetzt auch die Citibank zumindest einen Teil ihrer Kunden, die durch die Lehman-Pleite geschädigt sind, entschädigen. Citibank-Chef Franz Josef Nick stellt dafür rund 27 Millionen Euro zur Verfügung.
Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag Verluste verbucht. Kurz vor Handelsschluss beschleunigt der Dax seine Talfahrt. Er schloss bei 4932 Zählern – ein Minus von 1,4 Prozent.
Banken machen vom Angebot der US-Regierung sie von ihren faulen Krediten zu befreien, nur zögerlich Gebrauch.
Für Börsianer war es ein kurvenreicher Tag. Die Hoffnung auf eine bevorstehende Konjunkturerholung ließ den Dax am Mittwoch freundlich starten und hob ihn zeitweilig über die psychologisch wichtige Marke von 5000 Punkten.
Eine überraschend starke Erholung des US-Verbrauchervertrauens hat dem Dax am Dienstagnachmittag wieder ins Plus geholfen. Der Leitindex stieg bis zum Börsenschluss um 1,3 Prozent auf 4985 Punkte, nachdem er im Handelsverlauf bei extrem niedrigen Umsätzen bis zu 2,4 Prozent gefallen war.

Auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank erntet der Chef Josef Ackermann überwiegend Lob. Der gibt sich trotzdem reumütig.
Der frühere Deutsche-Bank-Chef Hilmar Kopper wird Vorsitzender des Aufsichtsrats der HSH Nordbank. Die Kieler Landesregierung und der Hamburger Senat haben die Personalie bestätigt, nachdem sie am Vortag bereits gerüchteweise bekannt geworden war.
Der deutsche Aktienindex Dax hat schon bewegtere Tage erlebt. Wegen der Feiertage in den USA und in Großbritannien war der Handel extrem ruhig.
Clemens Börsig hat sich im Machtspiel verspekuliert. Der Deutsche-Bank-Aufsichtsrat muss mit einer turbulenten Hauptversammlung rechnen.

Banken, die sich ökologischen oder sozialen Zielen verpflichten, haben Zulauf – und verdienen gut.
Die Welle von Regionalbank-Pleiten in den USA hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Der Zusammenbruch der Bank United FSB in Florida mit einer Bilanzsumme von 12,8 Milliarden Dollar (9,2 Milliarden Euro) ist der bisher größte Fall in 2009 – und das bereits 34. Opfer der Finanzkrise unter den Kreditinstituten.