zum Hauptinhalt

Finanzen

Der Dax hat sich am Dienstag vom Kursrutsch des Vortages erholt, blieb allerdings auch am Dienstag noch unter 5000 Punkten. Überraschend gute ZEW-Konjunkturerwartungen sowie freundlich aufgenommene US-Daten gaben Impulse.

Am Brückentag zwischen Fronleichnam und dem Wochenende hielten sich die Anleger merklich zurück. Der Leitindex Dax, der es im frühen Handel nur ganz kurz in positives Terrain geschafft hatte, hat sich mit Kursverlusten aus der Handelswoche verabschiedet.

Es war ein Tag der extrem dünnen Umsätze. Am deutschen Aktienmarkt tat sich an Fronleichnam, der in vielen Bundesländern Feiertag ist, erwartungsgemäß nicht viel.

Getrieben von Kursgewinnen bei Finanz- und Stahlwerten ging es für den Dax am Mittwoch wieder über die 5000-Punkte-Marke. Zum Börsenschluss notierte der Leitindex 1,1 Prozent im Plus bei 5051 Punkten.

Im ersten niedersächsischen Prozess um Zertifikate der insolventen US-Investmentbank Lehman Brothers hat das Gericht einen Vergleich vorgeschlagen. Ansonsten trügen beide Seiten ein gewisses Risiko, das Verfahren zu verlieren.

Die Bundesregierung bringt heute voraussichtlich das Bad-Bank-Modell für Landesbanken einen Schritt voran. Die Sparkassen sind allerdings mit den Plänen nicht einverstanden.

Die Marke von 5000 Punkten hat der Dax am Dienstag knapp verfehlt. Nach frühen Kursgewinnen drehte der deutsche Leitindex und rutschte bis zum Börsenschluss dann endgültig ins Minus.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag unter Gewinnmitnahmen gelitten. Bis kurz vor Handelsschluss konnte der Leitindex Dax die psychologisch wichtige Marke von 5000 Punkten aber hauchdünn verteidigen und notierte zuletzt bei 5004 Zählern – ein Minus von 1,4 Prozent.

Sparkasse

Die Sparkassen torpedieren das erst am vergangenen Donnerstag aus der Taufe gehobene Bad-Bank-Modell der Bundesregierung für die Landesbanken. Sie wollen bei der darin vorgesehenen Haftung der Sparkassen für Verluste in den Bad Banks der Landesbanken nicht mitmachen.

Der Dax hat seine Kursgewinne am Freitag nach überraschend guten US-Arbeitsmarktdaten deutlich ausgebaut. In den USA wurden im Mai viel weniger Stellen abgebaut als von Analysten erwartet.

Der Dax hat am Donnerstag im Sog des Dow Jones Kursgewinne abgegeben. Nach einem eher optimistischen Handelstag lag der deutsche Leitindex zeitweise im Minus. Zum Schluss stand er bei 5064 Punkten (plus 0,2 Prozent).

Der Dax ist am frühen Mittwochabend tiefer ins Minus gerutscht. Der Ausblick auf schwächer notierende US-Aktien drückte die Stimmung.

Überraschend gute Daten vom US-Immobilienmarkt haben den Dax im Handelsverlauf um bis zu 0,7 Prozent auf 5177 Punkte getrieben. Damit notierte der Leitindex so hoch wie seit November 2008 nicht mehr, als die Börsen weltweit die Wahl von Barack Obama zum US-Präsidenten gefeiert hatten.

Die geplante Bad Bank des Bundes droht zum Flop zu werden. Nach Einschätzung der Wirtschaftsprüfer ist das vom Kabinett beschlossene Modell nicht geeignet, die Bilanzen zu entlasten.

Die erfolgten Milliardenzuschüsse sowie die geplante Kapitalerhöhung für die krisengeschüttelte Immobilienbank reichen offenbar nicht aus. Vorstandschef Wieandt erwägt zudem einen neuen Namen für das Institut

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag zunächst Gewinne verbucht, musste diese am Nachmittag nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA jedoch wieder abgeben. Der Handel blieb hierzulande vor dem Pfingstwochenende allerdings sehr ruhig.

Für Börsianer war es ein kurvenreicher Tag. Die Hoffnung auf eine bevorstehende Konjunkturerholung ließ den Dax am Mittwoch freundlich starten und hob ihn zeitweilig über die psychologisch wichtige Marke von 5000 Punkten.

Eine überraschend starke Erholung des US-Verbrauchervertrauens hat dem Dax am Dienstagnachmittag wieder ins Plus geholfen. Der Leitindex stieg bis zum Börsenschluss um 1,3 Prozent auf 4985 Punkte, nachdem er im Handelsverlauf bei extrem niedrigen Umsätzen bis zu 2,4 Prozent gefallen war.

Der frühere Deutsche-Bank-Chef Hilmar Kopper wird Vorsitzender des Aufsichtsrats der HSH Nordbank. Die Kieler Landesregierung und der Hamburger Senat haben die Personalie bestätigt, nachdem sie am Vortag bereits gerüchteweise bekannt geworden war.

Von Sebastian Pertsch

Die Welle von Regionalbank-Pleiten in den USA hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Der Zusammenbruch der Bank United FSB in Florida mit einer Bilanzsumme von 12,8 Milliarden Dollar (9,2 Milliarden Euro) ist der bisher größte Fall in 2009 – und das bereits 34. Opfer der Finanzkrise unter den Kreditinstituten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })