Der Dax hat seine Kursgewinne am Freitag nur mit Mühe verteidigen können. Der Leitindex rutschte am Nachmittag ins Minus und erholte sich bis zum Schluss nur leicht bei 4918 Punkten (plus 0,4 Prozent).
Finanzen
Für die Börsen war es ein ereignisarmer Tag. Aber die etwas schwächeren US-Arbeitsmarktdaten drückten die Stimmung am Donnerstag.
Die überlebensnotwendige Kapitalerhöhung für die angeschlagene HSH Nordbank ist beschlossene Sache. Die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein werden drei Milliarden Euro in die Landesbank investieren.
Die Deutsche Börse kalkuliert angesichts der gefallenen Aktienkurse mit einem rückläufigen Gewinn im laufenden Jahr. Das Unternehmen sei allerdings nicht auf Zukäufe angewiesen und wolle aus eigener Kraft wachsen.
Getrieben von der Hoffnung auf einen baldigen Konjunkturaufschwung, hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag erneut kräftig zugelegt. Der Leitindex Dax stieg zeitweise um mehr als drei Prozent und übersprang die 5000-Punkte-Marke, die er zuletzt Anfang Januar überschritten hatte – anschließend war er jedoch in einer steilen Talfahrt auf 3666 Punkte abgerutscht.
Nachdem die Aktionäre am Samstag notgedrungen der Teilverstaatlichung der zweitgrößten deutschen Bank zugestimmt hatten, gab sich der Commerzbank-Chef Blessing vor der Industrie- und Handelskammer schon wieder einigermaßen zuversichtlich.
Nach einem schwachen Start hat der deutsche Aktienmarkt am Montag eine kräftige Aufholjagd hingelegt. Der Leitindex Dax, der am Morgen zeitweise 1,7 Prozent im Minus notierte hatte, stieg bis Börsenschluss um 2,4 Prozent auf 4851 Punkte.
Die Feierlaune an der Börse ist erst einmal verflogen, die sogenannten Bären, also die Pessimisten, bekommen wieder Oberwasser. Gut 3,5 Prozent büßte der Aktienindex Dax in der vergangenen Woche ein.
Überraschend gute Konjunkturdaten aus den USA haben dem Aktienindex Dax nach einer Berg- und Talfahrt kurz geholfen. Bis zum Börsenschluss konnte der Dax seine Gewinne aber nicht halten.
Es waren die letzten Zahlen, die LBB-Chef Hans-Jörg Vetter am Donnerstag in Berlin vorlegte, und in Zeiten der Krise waren sie ziemlich gut.
Leichte Kursgewinne an der Wall Street haben den Dax am Donnerstag stabilisiert. Der Leitindex drehte bis zum Handelsschluss in Deutschland ins Plus.

Familienunternehmer-Präsident Patrick Adenauer spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Kassenlage des Staates und den nächsten Aufschwung.
Die WestLB verkauft die Weberbank an die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) in Potsdam. Ein entsprechender Vertrag wurde am Donnerstag unterzeichnet, erklärte die nordrhein-westfälische Landesbank in Düsseldorf.
Mit einem Garantiedepot ist man an der Börse gut beraten. So lassen sich Verluste begrenzen.
Garantiefonds sind beliebt – und kostspielig. Experten meinen jedoch, es gebe lohnendere Alternativen.
Bankaktien sind in den vergangenen Wochen massiv gestiegen. Die Quartalsberichte fielen überwiegend positiver aus als befürchtet. Auch der Stresstest der US-Regierung verlief besser als erwartet. Ist das Schlimmste vorbei? Sind Bankaktien wieder ein lohnendes Investment? Oliver Borgis Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank antwortet.
Am deutschen Aktienmarkt ist am Mittwoch Ernüchterung eingekehrt. Der Dax rutschte bis zum Handelsschluss um 2,6 Prozent auf 4727 Punkte ab.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein Modell verabschiedet, mit dem Banken ihre faulen Kredite in Bad Banks entsorgen können. "Wir müssen die Banken von diesem Klotz am Bein befreien", sagte Kanzleramtsminister Thomas de Maizière (CDU) am Mittwoch in Berlin.
Wachsende Skepsis über die Gewinnaussichten der Unternehmen und Gewinnmitnahmen haben den Dax am Dienstagnachmittag leicht ins Minus gedrückt. Der Leitindex notierte bei Handelsschluss 0,3 Prozent tiefer bei 4854 Zählern, nachdem er im Handelsverlauf bis zu 1,2 Prozent auf 4926 Punkte geklettert war.
Schrumpfkur für die krisengeschüttelte Landesbank: Die Brüsseler Wettbewerbshüter haben Staatshilfen für die West LB genehmigt - allerdings nur unter strengen Auflagen.
Spitzenkräfte des US-Autobauers General Motors reagieren auf die Finanzkrise: Einen großen Teil ihrer Aktien haben sie jetzt verkauft, in naher Zukunft soll der Konzern zu großen Teilen verstaatlicht werden.
Belastet von Gewinnmitnahmen hat der deutsche Aktienmarkt am Montag Kursverluste verbucht.
Noch ist die Wirtschaftskrise nicht vorbei, aber die Kurse an den Börsen in Tokio und New York steigen schon wieder kräftig. Experten sehen das ambivalent.
Die Sparkassen holen Hans-Jörg Vetter zur Landesbank Baden-Württemberg und helfen damit Ministerpräsident Oettinger aus der Klemme.
Die neu formierte Commerzbank hat im ersten Quartal tiefrote Zahlen geschrieben, will aber dennoch ohne weitere Staatshilfen durch die Krise kommen. Der Verlust von Januar bis März summierte sich auf 861 Millionen Euro.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag kräftig zugelegt. Nachdem zunächst der positiv aufgenommene Stresstest für US-Banken Auftrieb gegeben hatte, dämpfte der US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag die Stimmung nur leicht.
Die Bundesagentur erwartet ein Defizit in zweistelliger Milliardenhöhe. In diesem Fall müsse sie von der Regierung unterstützt werden, weil ihre Rücklagen schmelzen. Der Bund stellt ein Darlehen für 2010 in Aussicht.
Die US-Geldinstitute brauchen zusätzlich insgesamt 75 Milliarden Dollar, fast die Hälfte davon allein die Bank of America. Die Finanzbranche ist dennoch erleichtert
Für die Banken in der Euro-Zone ist es ab sofort so günstig wie noch nie, sich Geld zu leihen. Die Europäische Zentralbank senkte am Donnerstag den Leitzins auf den historischen Tiefstand von 1,0 Prozent.
Die Bundesregierung ist ihrem Ziel nähergerückt, die marode Bank Hypo Real Estate (HRE) zu verstaatlichen. Inzwischen hält der Bund 47,31 Prozent an dem Institut, wie der Bankenrettungsfonds Soffin mitteilte.
Bis auf 4980 Punkte kletterte der Deutsche Aktienindex (Dax) am Donnerstag – und kam damit der Marke von 5000 Punkten sehr nah.
Im Streit um Steueroasen gerät Finanzminister Peer Steinbrück wegen seiner harschen Angriffe gegen andere europäische Staaten nun auch in der eigenen Koalition in die Kritik.
Im Kampf gegen die Finanzkrise hat die Europäische Zentralbank ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1 Prozent gesenkt. Es ist der bisher niedrigste Stand.
US-Finanzminister Timothy Geithner gibt sich zuversichtlich: Keines der überprüften Geldhäuser müsse schließen, jedes könne sich genügend privates Kapital beschaffen.

Die Staatshaushalte sind erschöpft. Wer den verschiedenen Staaten jetzt Geld leiht, kann mit hohen Renditen rechnen. Vor allem osteuropäische Staaten belohnen Anleger derzeit mit bis zu zehn Prozent Rendite. Deutsche Anleihen hingegen werfen nur magere Zinsen ab.
Lohnt sich ein Bankdarlehen? Claus-Günther Richardt, Leiter des Bereichs Vermögensanlagen der Landesbank Berlin, antwortet.
Überraschend positive US-Arbeitsmarktdaten aus dem Privatsektor haben dem deutschen Aktienmarkt am Mittwoch weiter Auftrieb gegeben.
Die Deutsche Bundesbank baut ihren Vorstand um. Thilo Sarrazin als neues und umstrittenes Mitglied des Vorstandes konnte sich das Filetstück unter den Posten nicht einverleiben.
Die US-Großbank Bank of America steckt offenbar in größeren Schwierigkeiten als angenommen: Sie braucht zusätzlich 34 Milliarden Dollar. Die Börsen reagieren nervös.
Trotz enttäuschender Quartalsberichte hat der Dax am Dienstag ins Plus gedreht. Händler sprachen von Anschluss- und Neukäufen.
Der britische Hertie-Besitzer hat der Hoffnung auf einen Einstieg des britisch- niederländischen Firmengeflechts Dawnay Day Mercatoria Acquisitions BV (DDMABV) bei der insolventen Warenhauskette einen Dämpfer verpasst. Er zweifelt an der Kreditwürdigkeit der Investoren.
UPDATEDer vor der Verstaatlichung stehende Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate hat im ersten Quartal 2009 einen Verlust von 406 Millionen Euro gemacht. Inzwischen ist das Übernahmeangebot des Bundes an die HRE-Aktionäre abgelaufen.Viele Anleger erwägen eine Klage.
Im Poker um die Verstaatlichung des maroden Immobilienkonzerns Hypo Real Estate haben die Aktionäre den Bund bis zuletzt hingehalten und die Spannung damit erhöht.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag weiter zugelegt und von einem freundlichen Börsenstart in den USA profitiert. Bei insgesamt sehr dünnen Umsätzen stieg der Dax bereits im frühen Handel über die Marke von 4800 Punkten.

In diesen Krisenzeiten ist alles anders. Der weltberühmte US-Investor Warren Buffett übt Selbstkritik auf der Hauptversammlung von Berkshire Hathaway, kritisiert den "Stress-Test" für Banken und schlägt überhaupt nüchterne Töne an.
Japan legt einen milliardenschweren Nothilfefonds für Länder in Asien auf, die in den Strudel der globalen Finanzkrise geraten.
Erfreuliche Wirtschaftsdaten aus den USA und positiv aufgenommene Geschäftsberichte haben am Donnerstag für Gewinne am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Angetrieben von der hohen Nachfrage nach dem Chemie- Wert BASF übersprang der deutsche Leitindex Dax im Tagesverlauf die Marke von 4800 Punkten.
Der erfolgsverwöhnte Kosmetikhersteller Beiersdorf gerät immer stärker in den Sog der Wirtschaftskrise. Geplant sind tiefe Einschnitte an mehreren Standorten.