zum Hauptinhalt

Finanzen

Für Börsianer war es ein kurvenreicher Tag. Die Hoffnung auf eine bevorstehende Konjunkturerholung ließ den Dax am Mittwoch freundlich starten und hob ihn zeitweilig über die psychologisch wichtige Marke von 5000 Punkten.

Eine überraschend starke Erholung des US-Verbrauchervertrauens hat dem Dax am Dienstagnachmittag wieder ins Plus geholfen. Der Leitindex stieg bis zum Börsenschluss um 1,3 Prozent auf 4985 Punkte, nachdem er im Handelsverlauf bei extrem niedrigen Umsätzen bis zu 2,4 Prozent gefallen war.

Der frühere Deutsche-Bank-Chef Hilmar Kopper wird Vorsitzender des Aufsichtsrats der HSH Nordbank. Die Kieler Landesregierung und der Hamburger Senat haben die Personalie bestätigt, nachdem sie am Vortag bereits gerüchteweise bekannt geworden war.

Von Sebastian Pertsch

Die Welle von Regionalbank-Pleiten in den USA hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Der Zusammenbruch der Bank United FSB in Florida mit einer Bilanzsumme von 12,8 Milliarden Dollar (9,2 Milliarden Euro) ist der bisher größte Fall in 2009 – und das bereits 34. Opfer der Finanzkrise unter den Kreditinstituten.

Der Dax hat seine Kursgewinne am Freitag nur mit Mühe verteidigen können. Der Leitindex rutschte am Nachmittag ins Minus und erholte sich bis zum Schluss nur leicht bei 4918 Punkten (plus 0,4 Prozent).

Die Deutsche Börse kalkuliert angesichts der gefallenen Aktienkurse mit einem rückläufigen Gewinn im laufenden Jahr. Das Unternehmen sei allerdings nicht auf Zukäufe angewiesen und wolle aus eigener Kraft wachsen.

Getrieben von der Hoffnung auf einen baldigen Konjunkturaufschwung, hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag erneut kräftig zugelegt. Der Leitindex Dax stieg zeitweise um mehr als drei Prozent und übersprang die 5000-Punkte-Marke, die er zuletzt Anfang Januar überschritten hatte – anschließend war er jedoch in einer steilen Talfahrt auf 3666 Punkte abgerutscht.

Nachdem die Aktionäre am Samstag notgedrungen der Teilverstaatlichung der zweitgrößten deutschen Bank zugestimmt hatten, gab sich der Commerzbank-Chef Blessing vor der Industrie- und Handelskammer schon wieder einigermaßen zuversichtlich.

Nach einem schwachen Start hat der deutsche Aktienmarkt am Montag eine kräftige Aufholjagd hingelegt. Der Leitindex Dax, der am Morgen zeitweise 1,7 Prozent im Minus notierte hatte, stieg bis Börsenschluss um 2,4 Prozent auf 4851 Punkte.

Überraschend gute Konjunkturdaten aus den USA haben dem Aktienindex Dax nach einer Berg- und Talfahrt kurz geholfen. Bis zum Börsenschluss konnte der Dax seine Gewinne aber nicht halten.

Leichte Kursgewinne an der Wall Street haben den Dax am Donnerstag stabilisiert. Der Leitindex drehte bis zum Handelsschluss in Deutschland ins Plus.

Die WestLB verkauft die Weberbank an die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) in Potsdam. Ein entsprechender Vertrag wurde am Donnerstag unterzeichnet, erklärte die nordrhein-westfälische Landesbank in Düsseldorf.

Bankaktien sind in den vergangenen Wochen massiv gestiegen. Die Quartalsberichte fielen überwiegend positiver aus als befürchtet. Auch der Stresstest der US-Regierung verlief besser als erwartet. Ist das Schlimmste vorbei? Sind Bankaktien wieder ein lohnendes Investment? Oliver Borgis Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank antwortet.

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein Modell verabschiedet, mit dem Banken ihre faulen Kredite in Bad Banks entsorgen können. "Wir müssen die Banken von diesem Klotz am Bein befreien", sagte Kanzleramtsminister Thomas de Maizière (CDU) am Mittwoch in Berlin.

Wachsende Skepsis über die Gewinnaussichten der Unternehmen und Gewinnmitnahmen haben den Dax am Dienstagnachmittag leicht ins Minus gedrückt. Der Leitindex notierte bei Handelsschluss 0,3 Prozent tiefer bei 4854 Zählern, nachdem er im Handelsverlauf bis zu 1,2 Prozent auf 4926 Punkte geklettert war.

Die neu formierte Commerzbank hat im ersten Quartal tiefrote Zahlen geschrieben, will aber dennoch ohne weitere Staatshilfen durch die Krise kommen. Der Verlust von Januar bis März summierte sich auf 861 Millionen Euro.

Von Rolf Obertreis

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag kräftig zugelegt. Nachdem zunächst der positiv aufgenommene Stresstest für US-Banken Auftrieb gegeben hatte, dämpfte der US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag die Stimmung nur leicht.

Für die Banken in der Euro-Zone ist es ab sofort so günstig wie noch nie, sich Geld zu leihen. Die Europäische Zentralbank senkte am Donnerstag den Leitzins auf den historischen Tiefstand von 1,0 Prozent.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Carsten Brönstrup

Die Bundesregierung ist ihrem Ziel nähergerückt, die marode Bank Hypo Real Estate (HRE) zu verstaatlichen. Inzwischen hält der Bund 47,31 Prozent an dem Institut, wie der Bankenrettungsfonds Soffin mitteilte.

Geldregen

Die Staatshaushalte sind erschöpft. Wer den verschiedenen Staaten jetzt Geld leiht, kann mit hohen Renditen rechnen. Vor allem osteuropäische Staaten belohnen Anleger derzeit mit bis zu zehn Prozent Rendite. Deutsche Anleihen hingegen werfen nur magere Zinsen ab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })