Haben Sparkassenkunden zuviel gezahlt? Peter Lischke, Verbraucherzentrale Berlin, antwortet.
Finanzen
Mit deutlichen Kursgewinnen hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch auf die Quartalszahlen einiger Unternehmen reagiert. Der Leitindex Dax gewann bis Börsenschluss 2,1 Prozent auf 4704 Punkte.
Der Dax hat seit März 20 Prozent gewonnen. Das Tempo macht Experten nervös.
Der Dax hat seit März 20 Prozent gewonnen. Das Tempo macht Experten nervös.
Die Deutsche Bank macht wieder Milliardengewinne. Profitiert das Geldinstitut von der Krise?
Ein deutlicher Anstieg des US-Verbrauchervertrauens hat die Stimmung an den Finanzmärkten am Dienstagnachmittag wieder etwas aufgehellt. Die Sorge um den Finanzsektor und die Angst vor einer weiteren Ausbreitung der Schweinegrippe überwogen aber. Sie drückten die Stimmung und die Aktienkurse ins Minus.
Eigentlich wollte der Schweizer Josef Ackermann das Geldinstitut 2010 verlassen, doch nun bleibt er bis 2013 Chef der Deutschen Bank. Seine Erben müssen sich gedulden.
Deutschlands größte Bank überrascht nach dem Rekordverlust 2008 im ersten Quartal 2009 mit einem Milliardengewinn. Und auch die Zahl der Mitarbeiter der Deutschen Bank bleibt konstant.

Die Deutsche Bank ist zurück in der Gewinnzone, mit 1,2 Milliarden Euro sehr deutlich. Zugleich streicht sie die Rendite aus Boomzeiten ein - eine Trendwende ist das aber noch nicht.
Die Stimmung am Markt war angesichts der ungewissen Folgen der Krankheitswelle nervös.
Die meisten Landesbanken wollen eigenständig sein. Das Saarland will sogar wieder eine eigene Bank schaffen.
Die HSH Nordbank hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 2,7 Milliarden Euro verbucht. Das sind 200 Millionen Euro weniger als im Februar prognostiziert, teilte das Institut nach einer Aufsichtsratssitzung mit.
Von Zuversicht kann keine Rede sein, auch wenn der Dax sich wieder etwas erholt hat. Experten sehen weiter eine Phase der Bodenbildung. Aber manch einer sieht doch schon einen schwachen Hoffnungsschimmer.
Der Streit zwischen Deutschland und der Schweiz über deren mangelnder Kooperation im Kampf gegen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug schwelt weiter.
Die Wirtschaftskrise lässt die Neuverschuldung des Bundes sprunghaft steigen. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück erwartet für das laufende Jahr netto "deutlich über 50 Milliarden Euro" neue Schulden.
Die Hoffnung auf eine baldige Erholung der Konjunktur hat dem deutschen Aktienmarkt am Freitag Auftrieb gegeben. Der Dax stieg deutlich um drei Prozent auf 4674 Punkte.
Uneinheitlich und nervös ging es am Donnerstag am deutschen Aktienmarkt zu. Ein Grund für die Zurückhaltung der Anleger waren die kurz vor dem Abschluss stehenden sogenannten Stresstests für amerikanische Banken.
Bisher hatten die Eigentümer der WestLB schon 23 Milliarden Euro toxischer Papiere in eine Zweckgesellschaft ausgelagert und diese mit einer Garantie über fünf Milliarden Euro gegen Verluste abgesichert. Nun werden weitere Garantien in Milliardenhöhe benötigt.
Lehman-Geschädigte protestieren mit Massenabhebungen gegen ihre Banken. In Berlin versammelten sich am Donnerstag ein Dutzend Leute vor der Citibank-Filiale in Steglitz, um gemeinsam die Summe abzuheben.
US-Präsident Barack Obama hat die Kreditkartenbranche zu umfassenden Reformen aufgefordert. Ein entsprechendes Gesetz soll willkürliche Gebührenerhöhungen unterbinden.
Nach der Krise droht Inflation. Das Schreckensszenario ist so präsent wie lange nicht. Doch es gibt Schutzmechanismen: Wie Kapital erhalten bleibt.
Kritik am Leichtsinn der Finanzbranche. Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück warnt trotz der zuletzt positiven Nachrichten aus der Finanzbrache vor allzu großen Hoffnungen auf ein rasches Ende der Krise.
Der Dax ist am Mittwoch im Gefolge der US-Börsen wieder ins Plus gedreht. Der Index stieg nach einem eher schwachen Handelsverlauf um 2,1 Prozent auf 4594 Zähler.
Schon in zwei Wochen soll ein Gesetzentwurf stehen: Die Bundesregierung will angeschlagenen Banken die Entsorgung problematischer Wertpapiere in sogenannte Bad Banks ermöglichen. Der Staat soll dabei Garantien abgeben.
Der deutsche Aktienindex Dax hat am Dienstag seine kräftigen Vortagesverluste im Handelsverlauf ausgeweitet. Erst in den letzten Minuten drehte der Index ins Plus.

Sparkassenkunden können mit mehr Transparenz bei Gebührenänderungen und Zinsanpassungen rechnen. Ein Gericht erklärte die bisherigen Geschäftsbedingungen für ungültig.

Krisenrunde im Kanzleramt: Regierung und Finanzexperten beraten über eine Lösung für Risikopapiere in Bank-Bilanzen. Doch nur ein Teil der Institute hat Interesse.
Die Kaupthing Bank hat genügend Geld zusammengezogen, um sämtliche deutschen Sparer in Kürze voll und inklusive Zinsen auszubezahlen. 30.000 Deutsche bangen seit einem halben Jahr. Island macht die deutsche Bankenaufsicht und die DZ Bank für die Verzögerung verantwortlich und kündigte eine gerichtliche Klage an.
Mit einem kräftigen Minus von zuletzt 4,1 Prozent auf 4486 Punkte hat der Deutsche Aktienindex am Montag seine Gewinnserie abgebrochen. Nach sechs Wochen in Folge mit Kursgewinnen lege der Dax nun erst einmal eine Verschnaufpause ein, hieß es am Markt.
Trotz der Verluste durch die Wirtschaftskrise wollen die großen börsennotierten Unternehmen ihren Aktionären hohe Dividenden auszahlen. Gewerkschaften reagieren verärgert.
In den Bankbilanzen liegen noch massenhaft faule Papiere. Über die beste Entsorgung wird noch gestritten.
Der deutsche Aktienindex Dax hat seine Vortagesgewinne am Freitag ausgebaut und sich weiterhin über der Marke von 4600 Punkten gehalten. Nach überraschend guten Quartalsbilanzen der US-Unternehmen Citigroup und General Electric legte der deutsche Leitindex bis zum Schluss um 1,5 Prozent auf 4676 Zähler zu.
Überraschend gute Unternehmens- und Konjunkturdaten haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag neuen Schwung gegeben.

Was früher als verzopft und altmodisch galt, erlebt in der Finanzkrise eine Renaissance: das Bausparen. 1,5 Millionen neue Verträge etwa schlossen die Deutschen 2008 bei den zehn Landesbausparkassen ab – das war ein Plus von mehr als 12 Prozent.
Der Bundesgerichtshof hat kürzlich festgestellt, dass Anleger, die Anteile an geschlossenen Medienfonds gekauft haben, diesen Anteilskauf rückabwickeln können, wenn der Anlageberater den Erhalt von Provisionen verschwiegen hat. Gilt dies auch für andere geschlossene Fonds? Wie sollte man als Anleger vorgehen? Der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger antwortet.
Befeuert von positiven Nachrichten aus den USA hat sich die Erholung am deutschen Aktienmarkt am Dienstag fortgesetzt. Am ersten Handelstag nach der Osterpause sprang der Leitindex Dax über die Marke von 4500 Punkten.
Der Wirtschaftsweise Christoph Schmidt hat sich gegen eine staatliche Rettung aller Not leidenden Banken ausgesprochen. Er rechnet nicht mit einer schnellen Erholung der Wirtschaft. "Es werden Hunderttausende Arbeitsplätze verloren gehen", sagte Schmidt dem Tagesspiegel.
Ein Flüstern dringt aus der Küche. In einer Berliner Wohngemeinschaft sitzen zehn junge Leute bei Kaffee und Keksen und lesen sich vor. Auf ihren Knien lasten Wälzer mit dunkelblauen Einbänden, totgesagte Monstren: "Das Kapital" von Karl Marx. Die Krise hat den Klassiker wieder populär gemacht.
In vielen Branchen galt es spätestens seit Mitte der 90er Jahre als chic, sich auf das "Kerngeschäft" zu reduzieren. Schlank und damit angeblich schlagkräftig wollten Konzerne durch Krisen gehen und stießen deshalb auch traditionsreiche Sparten ab. Diese Weisheit gilt teilweise jetzt nicht mehr.
Keynes’ Auferstehung: Der Ökonom riet Staaten, in der Krise in die Wirtschaft einzugreifen. Was lange als veraltet galt, ist in der Rezession wieder gefragt.
In der Wirtschaftskrise zeichnet sich eine Kräfteverschiebung innerhalb des europäischen Fußballmarktes ab. "Streng genommen konnte der Bundesliga nichts Besseres passieren als die Krise", sagt der Marktforscher Hartmut Zastrow dem Tagesspiegel.
Die Party ist vorbei, jetzt auch in der Finanzwirtschaft. Die Moral, so ist zu vermuten, wird künftig auch in den Banken großgeschrieben.

Mehrere hundert deutsche Kunden der von der Finanzkrise schwer gebeutelten isländischen Kaupthing-Bank machen heute in der Hauptstadt ihrem Unmut Luft. Die Kundgebung begann am Amtssitz von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.
Der Streit um die Verstaatlichung des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) geht in eine neue Runde. Denn das Lockangebot des Bundes vom Donnerstag genügt dem US-Investor Christopher Flowers offenbar nicht.
Der deutsche Aktienhandel hat die verkürzte Osterwoche mit kräftigen Gewinnen beendet. Gefragt waren vor allem Finanztitel, die von positiven Nachrichten der US- Bank Wells Fargo profitiert haben dürften.
Der angeschlagene Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) bekommt nach einer Verstaatlichung viel weniger Kapital, als bisher von Experten angenommen worden war.
Kurz vor Beginn der Bilanzsaison in den USA haben Anleger am europäischen Aktienmarkt vorsichtig agiert. In einem insgesamt ruhigen Geschäft machten einige von ihnen am Dienstag Kasse.
Fallende Kurse an der Wall Street haben die Gewinne am deutschen Aktienmarkt am Montag dahinschmelzen lassen. Der Dax lag bei Handelsschluss mit 4349 Punkten 0,8 Prozent im Minus, nachdem er zuvor um mehr als ein Prozent zugelegt hatte.