Die Party ist vorbei, jetzt auch in der Finanzwirtschaft. Die Moral, so ist zu vermuten, wird künftig auch in den Banken großgeschrieben.
Finanzen
In der Wirtschaftskrise zeichnet sich eine Kräfteverschiebung innerhalb des europäischen Fußballmarktes ab. "Streng genommen konnte der Bundesliga nichts Besseres passieren als die Krise", sagt der Marktforscher Hartmut Zastrow dem Tagesspiegel.
Keynes’ Auferstehung: Der Ökonom riet Staaten, in der Krise in die Wirtschaft einzugreifen. Was lange als veraltet galt, ist in der Rezession wieder gefragt.

Mehrere hundert deutsche Kunden der von der Finanzkrise schwer gebeutelten isländischen Kaupthing-Bank machen heute in der Hauptstadt ihrem Unmut Luft. Die Kundgebung begann am Amtssitz von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.
Der deutsche Aktienhandel hat die verkürzte Osterwoche mit kräftigen Gewinnen beendet. Gefragt waren vor allem Finanztitel, die von positiven Nachrichten der US- Bank Wells Fargo profitiert haben dürften.
Der Streit um die Verstaatlichung des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) geht in eine neue Runde. Denn das Lockangebot des Bundes vom Donnerstag genügt dem US-Investor Christopher Flowers offenbar nicht.
Der angeschlagene Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) bekommt nach einer Verstaatlichung viel weniger Kapital, als bisher von Experten angenommen worden war.
Kurz vor Beginn der Bilanzsaison in den USA haben Anleger am europäischen Aktienmarkt vorsichtig agiert. In einem insgesamt ruhigen Geschäft machten einige von ihnen am Dienstag Kasse.
Fallende Kurse an der Wall Street haben die Gewinne am deutschen Aktienmarkt am Montag dahinschmelzen lassen. Der Dax lag bei Handelsschluss mit 4349 Punkten 0,8 Prozent im Minus, nachdem er zuvor um mehr als ein Prozent zugelegt hatte.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) lehnt sie weiter strikt ab, der Bundesverband der Deutschen Industrie hält sie inzwischen für notwendig: die Einrichtung einer sogenannten Bad Bank, in die Banken hochriskante Wertpapiere auslagern können.
Bis zum späten Nachmittag war die Börsenwelt noch in Ordnung. Nach positiven europäischen Konjunkturdaten verzeichneten die deutschen Aktien am Freitag zunächst überwiegend Gewinne.
Die Karlsruher Richter haben einen klagenden Commerzbank-Aktionär an die Fachgerichte verwiesen. Er hatte wegen der Staatsbeteiligung an dem Institut geklagt.
Die Aktienmärkte haben den Weltfinanzgipfel in London mit einem Kursfeuerwerk begleitet. Der Deutsche Aktienindex Dax verbuchte den größten Tagesgewinn seit Anfang Dezember 2008.
Der Chef der gleichnamigen Wiener Traditionsbank und Oberhaupt einer der ältesten Finanz-Dynastien Österreichs, Julius Meinl V., ist am Mittwochabend in Wien wegen des Verdachts auf Anlagebetrug festgenommen worden. Dem Multimillionär und Chef der 1923 gegründeten Bank werden Untreue, Provisionsschinderei und Betrug vorgeworfen.
Die Börse will feiern. Selbst die zaghafte Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) konnte den Anlegern am Donnerstag die Laune nicht verderben.
Mit einem radikalen Umbau reagiert die Berliner Volksbank auf die schwierige Lage der Finanzbranche. Die Auslagerung in eine Servicegesellschaft soll die Kosten um 25 Millionen Euro senken.

Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins nicht so stark wie erwartet – und stößt auf Kritik.
Mit billionenschweren Hilfspaketen versuchen die Industrienationen ihre Volkswirtschaften zu stützen und den Finanzmarkt zu stabilisieren. Wie groß ist die Gefahr, dass die Rettungsmaßnahmen zu einem massiven Anstieg der Inflation führen?
Nervös zeigten sich die Anleger am Mittwoch vor Beginn des Weltwirtschaftsgipfels. Der deutsche Leitindex Dax verlor unter starken Schwankungen zeitweise mehr als zwei Prozent, schaffte es am späten Nachmittag jedoch in die Gewinnzone.

Fondssparpläne gehören zu den Lieblingsanlagen der Deutschen. Doch Abgeltungsteuer und Verwaltungskosten können die Erträge aufzehren.
Nach dem Absturz zu Wochenbeginn haben sich die Kurse an den Aktienmärkten am Dienstag wieder etwas erholt. Der Deutsche Aktienindex Dax stieg um 2,4 Prozent auf 4084 Punkte. Der M-Dax mittelgroßer Werte legte um 2,5 Prozent auf 4426 Punkte zu. Und der Technologieindex Tec-Dax kletterte um 2,2 Prozent auf 479 Punkte.

Positive Entwicklung: Angetrieben von Kursgewinnen in den USA hat der Dax am Dienstag wieder den Sprung über die Marke von 4000 Zählern geschafft.
Die Krise ist zurück auf den Aktienmärkten. Nach den deutlichen Kursgewinnen der vergangenen Wochen machten viele Anleger am Montag Kasse und ließen die Kurse einbrechen.

Die Hypo Real Estate meldet einen astronomischen Verlust. Der Bund steigt ein und strebt die Kontrolle an.
Geschädigte der Lehman-Pleite haben sich in Berlin zusammengetan. Sie wollen gemeinsam für ihr Geld kämpfen
Zum Wochenschluss haben die Skeptiker am Aktienmarkt wieder das Ruder in die Hand genommen. Der Dax gab bis zum Handelsschluss 1,3 Prozent auf 4203 Punkte nach, verbuchte auf Wochensicht allerdings ein Plus von 2,4 Prozent.
Exorbitant hohe Bezüge und Abfindungen für neun ehemalige Vorstände der Dresdner Bank erregen Empörung in der Politik und bei Aktionärsvertretern.
Justizministerin Zypries will angeschlagenen Banken einen Sanierungsexperten zur Seite stellen und sie so vor der Insolvenz retten.
Turbulent geht es derzeit an den Börsen zu, aber es geht nach oben. Dieser Trend blieb auch am Donnerstag intakt. Der deutsche Leitindex Dax stieg bis zum Börsenschluss um 0,8 Prozent auf 4231 Punkte.
Die Berliner Bank sieht sich und die Stadt gut gegen die Wirtschaftskrise gewappnet. Die Bank habe 2008 einen positiven Ergebnisbeitrag an den Mutterkonzern Deutsche Bank überwiesen, sagte Vorstandschef Oliver Bortz am Donnerstag stolz.
Die angeschlagene WestLB wird nach einer gescheiterten Partnersuche an meistbietende Investoren verkauft. Die nordrhein-westfälische Landesbank will kurzfristig Verhandlungen mit der EU-Kommission über einen Bieterwettbewerb aufnehmen.
Positive Konjunktursignale aus den USA haben dem deutschen Aktienmarkt am Mittwoch Auftrieb gegeben. Der Leitindex Dax schloss um 0,86 Prozent fester bei 4223 Punkten.
Der BayernLB drohen nach einem Rekorddefizit von 5,1 Milliarden Euro im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 erneut Verluste.
Etwa 600 Milliarden Euro sollen Deutsche im Ausland versteckt haben. Wo es noch Steueroasen gibt, wer schärfer kontrolliert, welche Strafen drohen.
Die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken klagen über eine zunehmende Wettbewerbsverzerrung durch den staatlichen Bankenrettungsplan. Der Präsident des Bundesverbands BVR, Uwe Fröhlich, wirft anderen Instituten vor, staatliche Hilfen und Garantien für Dumpingangebote zu nutzen.
In Deutschland gibt es praktisch kein Bankgeheimnis mehr. Seit April 2004 müssen Banken tagesaktuell alle Kontodaten an die Finanzaufsicht Bafin übermitteln.
Der Einbruch an den Aktienmärkten hat auch in den Portfolios der Assekuranz zu Abschreibungen geführt, die sinkenden Zinsen machen es den Unternehmen schwerer, das Geld ihrer Kunden rentierlich und zugleich sicher anzulegen.
Auch einen Tag nach der Ankündigung des US-Bankenrettungsplans ging die Erholung an den Börsen weiter, allerdings deutlich gedämpfter. Der deutsche Leitindex Dax musste am Nachmittag einen guten Teil seiner morgendlichen Gewinne wieder abgeben und notierte zum Börsenschluss nur noch 0,3 Prozent im Plus bei 4187 Punkten.
Die Ankündigung weiterer Staatshilfen für die krisengeschüttelten US-Banken hat am Montag auch den deutschen Aktienmarkt beflügelt.

Die Wall Street hat am Montag den Handel mit starken Kursgewinnen beendet. Zuvor hatte die US-Regierung ein Hilfsprogramm für die schwer angeschlagenen amerikanischen Banken veröffentlicht.
Nach dem Scheitern im ersten Anlauf will die US-Regierung in dieser Woche die Weichen für eine Lösung der Bankenkrise stellen. Finanzminister Timothy Geithner wird dazu an diesem Montag einen Plan vorlegen, wie die Banken von den „vergifteten“ Krediten in ihren Büchern befreit werden sollen.
Der Deutsche Aktienindex Dax hält sich zum Wochenende deutlich über der 4000er Marke. Bis zum Handelsschluss gewann der Index 0,6 Prozent auf 4068 Zähler.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag dank der Ankündigung der US-Notenbank, Staatsanleihen und Ramschhypotheken aufkaufen zu wollen, seine Gewinne im Handelsverlauf ausgebaut.
Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat das Bankgeheimnis gelockert. Banken dürfen den Finanzämtern Kontodaten ihrer Kunden auch dann weiterleiten, wenn kein strafrechtlicher Verdacht auf Steuerhinterziehung vorliegt.
Wegen der Krise mussten auch die Sparkassen im vergangenen Jahr zurückstecken. Der Gewinn schrumpfte um gut 22 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro. Der Sparkassenverband kritisierte „Wettbewerbsverzerrung“ durch den Bankenrettungsfonds
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch im Handelsverlauf seine Gewinne nicht behaupten können. Der Leitindex Dax rutschte zunächst unter sein Vortagesniveau – und unter die Marke von 4000 Punkten.
Die Bundesregierung stärkt die Anleger und gibt Tipps. Verbraucherschützer hätten sich jedoch mehr gewünscht. Laut einer Studie sind falsche Beratungen eher die Regel als die Ausnahme.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag nach einem mehrtägigen Aufwärtstrend wieder Verluste hinnehmen müssen. Die überraschend aufgehellten ZEW-Konjunkturerwartungen sorgten nur vorübergehend für Entlastung.