zum Hauptinhalt

Finanzen

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) lehnt sie weiter strikt ab, der Bundesverband der Deutschen Industrie hält sie inzwischen für notwendig: die Einrichtung einer sogenannten Bad Bank, in die Banken hochriskante Wertpapiere auslagern können.

Bis zum späten Nachmittag war die Börsenwelt noch in Ordnung. Nach positiven europäischen Konjunkturdaten verzeichneten die deutschen Aktien am Freitag zunächst überwiegend Gewinne.

Der Chef der gleichnamigen Wiener Traditionsbank und Oberhaupt einer der ältesten Finanz-Dynastien Österreichs, Julius Meinl V., ist am Mittwochabend in Wien wegen des Verdachts auf Anlagebetrug festgenommen worden. Dem Multimillionär und Chef der 1923 gegründeten Bank werden Untreue, Provisionsschinderei und Betrug vorgeworfen.

Trichet

Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins nicht so stark wie erwartet – und stößt auf Kritik.

Von Rolf Obertreis

Mit einem radikalen Umbau reagiert die Berliner Volksbank auf die schwierige Lage der Finanzbranche. Die Auslagerung in eine Servicegesellschaft soll die Kosten um 25 Millionen Euro senken.

Mit billionenschweren Hilfspaketen versuchen die Industrienationen ihre Volkswirtschaften zu stützen und den Finanzmarkt zu stabilisieren. Wie groß ist die Gefahr, dass die Rettungsmaßnahmen zu einem massiven Anstieg der Inflation führen?

Nervös zeigten sich die Anleger am Mittwoch vor Beginn des Weltwirtschaftsgipfels. Der deutsche Leitindex Dax verlor unter starken Schwankungen zeitweise mehr als zwei Prozent, schaffte es am späten Nachmittag jedoch in die Gewinnzone.

Nach dem Absturz zu Wochenbeginn haben sich die Kurse an den Aktienmärkten am Dienstag wieder etwas erholt. Der Deutsche Aktienindex Dax stieg um 2,4 Prozent auf 4084 Punkte. Der M-Dax mittelgroßer Werte legte um 2,5 Prozent auf 4426 Punkte zu. Und der Technologieindex Tec-Dax kletterte um 2,2 Prozent auf 479 Punkte.

Börse

Positive Entwicklung: Angetrieben von Kursgewinnen in den USA hat der Dax am Dienstag wieder den Sprung über die Marke von 4000 Zählern geschafft.

266459_0_c86fbb75.jpg

Die Hypo Real Estate meldet einen astronomischen Verlust. Der Bund steigt ein und strebt die Kontrolle an.

Von Thomas Magenheim

Zum Wochenschluss haben die Skeptiker am Aktienmarkt wieder das Ruder in die Hand genommen. Der Dax gab bis zum Handelsschluss 1,3 Prozent auf 4203 Punkte nach, verbuchte auf Wochensicht allerdings ein Plus von 2,4 Prozent.

Justizministerin Zypries will angeschlagenen Banken einen Sanierungsexperten zur Seite stellen und sie so vor der Insolvenz retten.

Von Heike Jahberg

Turbulent geht es derzeit an den Börsen zu, aber es geht nach oben. Dieser Trend blieb auch am Donnerstag intakt. Der deutsche Leitindex Dax stieg bis zum Börsenschluss um 0,8 Prozent auf 4231 Punkte.

Die Berliner Bank sieht sich und die Stadt gut gegen die Wirtschaftskrise gewappnet. Die Bank habe 2008 einen positiven Ergebnisbeitrag an den Mutterkonzern Deutsche Bank überwiesen, sagte Vorstandschef Oliver Bortz am Donnerstag stolz.

Die angeschlagene WestLB wird nach einer gescheiterten Partnersuche an meistbietende Investoren verkauft. Die nordrhein-westfälische Landesbank will kurzfristig Verhandlungen mit der EU-Kommission über einen Bieterwettbewerb aufnehmen.

Die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken klagen über eine zunehmende Wettbewerbsverzerrung durch den staatlichen Bankenrettungsplan. Der Präsident des Bundesverbands BVR, Uwe Fröhlich, wirft anderen Instituten vor, staatliche Hilfen und Garantien für Dumpingangebote zu nutzen.

Positive Konjunktursignale aus den USA haben dem deutschen Aktienmarkt am Mittwoch Auftrieb gegeben. Der Leitindex Dax schloss um 0,86 Prozent fester bei 4223 Punkten.

Der Einbruch an den Aktienmärkten hat auch in den Portfolios der Assekuranz zu Abschreibungen geführt, die sinkenden Zinsen machen es den Unternehmen schwerer, das Geld ihrer Kunden rentierlich und zugleich sicher anzulegen.

Von Heike Jahberg

Auch einen Tag nach der Ankündigung des US-Bankenrettungsplans ging die Erholung an den Börsen weiter, allerdings deutlich gedämpfter. Der deutsche Leitindex Dax musste am Nachmittag einen guten Teil seiner morgendlichen Gewinne wieder abgeben und notierte zum Börsenschluss nur noch 0,3 Prozent im Plus bei 4187 Punkten.

Nach dem Scheitern im ersten Anlauf will die US-Regierung in dieser Woche die Weichen für eine Lösung der Bankenkrise stellen. Finanzminister Timothy Geithner wird dazu an diesem Montag einen Plan vorlegen, wie die Banken von den „vergifteten“ Krediten in ihren Büchern befreit werden sollen.

Der Deutsche Aktienindex Dax hält sich zum Wochenende deutlich über der 4000er Marke. Bis zum Handelsschluss gewann der Index 0,6 Prozent auf 4068 Zähler.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag dank der Ankündigung der US-Notenbank, Staatsanleihen und Ramschhypotheken aufkaufen zu wollen, seine Gewinne im Handelsverlauf ausgebaut.

Die Bundesregierung stärkt die Anleger und gibt Tipps. Verbraucherschützer hätten sich jedoch mehr gewünscht. Laut einer Studie sind falsche Beratungen eher die Regel als die Ausnahme.

Von David C. Lerch

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch im Handelsverlauf seine Gewinne nicht behaupten können. Der Leitindex Dax rutschte zunächst unter sein Vortagesniveau – und unter die Marke von 4000 Punkten.

Wegen der Krise mussten auch die Sparkassen im vergangenen Jahr zurückstecken. Der Gewinn schrumpfte um gut 22 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro. Der Sparkassenverband kritisierte „Wettbewerbsverzerrung“ durch den Bankenrettungsfonds

Von Rolf Obertreis

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag nach einem mehrtägigen Aufwärtstrend wieder Verluste hinnehmen müssen. Die überraschend aufgehellten ZEW-Konjunkturerwartungen sorgten nur vorübergehend für Entlastung.

Positiv aufgenommene Aussagen von US- Notenbankchef Ben Bernanke und eine freundliche startende Wall Street haben dem deutschen Aktienmarkt am Montag weitere Gewinne beschert. Schwache US-Konjunkturdaten dämpften die Kauflaune der Anleger nicht.

Gewinnmitnahmen haben den Dax Börsianern zufolge am Freitagnachmittag wieder unter die psychologisch wichtige Marke von 4000 Punkten gedrückt. Er lag bei Handelsschluss 0,1 Prozent im Minus bei 3953 Zählern.

Enttäuschende Unternehmenszahlen setzten den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag zunächst unter Druck. Unterstützt von Kursgewinnen an der Wall Street gelang dem Leitindex Dax später aber die Trendwende.

madoff

Über Jahrzehnte nahm er prominente Kunden mit Hilfe eines Schneeballsystems aus. Nun bekennt er sich vor einem New Yorker Gericht schuldig. Der Richter ordnet Untersuchungshaft an, die Opfer jubeln.

Von Matthias B. Krause
gates

Die globale Wirtschaftskrise hat auch unter den Superreichen viele Opfer gefordert. Sogar der Microsoft-Gründer Bill Gates musste heftige Verluste hinnehmen - landete aber trotzdem erneut auf Platz eins der "Forbes"-Liste.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })