Unternehmen zahlen wegen der Krise hohe Anleihezinsen – Anleger profitieren.
Finanzen
Der Marktführer meldet einen Rekordverlust von 3,9 Milliarden Euro. Die Postbank-Übernahme klappt trotzdem.
Der angeschlagene Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) könnte schon in Kürze verstaatlicht werden.
Suche nach Wegen aus der Krise: Unter dem Druck neuer Milliardenverluste verschärft der US-Finanzkonzern Citigroup seinen Ausverkauf. Auch eine Aufspaltung ist möglich.

Große Enttäuschung: Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat Schwächen seines Instituts in der aktuellen Finanzkrise eingeräumt. Das Kreditinstitut geht für das vierte Quartal von einem Milliardenverlust aus.
Der Dax konnte sich auch am Dienstag nicht vom schlechten Start in die Woche erholen. Ungünstige Vorgaben von den Börsen aus Übersee und enttäuschende Zahlen zum Auftakt der US-Berichtssaison haben den Dax am Dienstag bis zum Abend ins Minus gedrückt.
Die Deutsche Post will Berichten zufolge bei der Deutschen Bank einsteigen. Für den Verkauf ihrer Tochter Postbank soll der Logistikkonzern Aktien der Frankfurter Großbank bekommen.
Die deutschen Aktienindizes sind am Montag mit Verlusten in die neue Börsenwoche gestartet. Der Leitindex Dax stieg zwar zunächst im Verlauf des Montags.

Nach der Teilverstaatlichung rechnet die Commerzbank frühestens im Jahr 2012 mit einem Ausstieg des Bundes. Dennoch sei das Engagement des Bundes nicht für die Ewigkeit bestimmt, betonte Bankchef Blessing.
Nach dem guten Start ins neue Jahr hat die Finanzkrise den deutschen Aktienmarkt wieder fest im Griff. Der Leitindex Dax fiel am Freitag bis Börsenschluss um knapp zwei Prozent auf 4783 Punkte.
Die Postbank erwartet, wegen der Finanzkrise im Jahr 2008 erstmals seit Jahren tiefrote Zahlen zu schreiben. Das wäre der erste Jahresverlust seit der Jahrtausendwende.
Enttäuschende Nachrichten von den US-Konzernen Intel und Wal-Mart haben am Donnerstag die Stimmung am deutschen Aktienmarkt belastet – einige Anleger nahmen daher Gewinne mit.
Die Commerzbank wird teilverstaatlicht: Der Bund will zu mehr als einem Viertel bei dem Kreditinsitut einsteigen. Zusätzliches Eigenkapital soll der Bank helfen, die Finanzkrise zu meistern.
Mit welcher Geldanlage kann man die Steuer noch vermeiden? Eine Anlegerfrage an Malte Diesselhorst , Landesvorsitzender der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.
Kaum eine Anlageklasse ist durch die Finanzkrise so sehr in Verruf geraten wie Derivate. Künstliche Finanzinstrumente wie Futures und Optionen gelten Kritikern als eine der Ursachen der Krise. Doch nun zeigt sich, dass viele Anleger gerade in der Krise auf solche Instrumente setzen.

Tages- und Festgeld bringt mehr als fünf Prozent. Zinsvergleiche zahlen sich aus. Für Bestandskunden lohnt sich unter Umständen der Wechsel zur Konkurrenz.
Nach den jüngsten Kursgewinnen haben einige Anleger am Mittwoch an den europäischen Aktienmärkten Kasse gemacht. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 1,8 Prozent auf 4937 Punkte.
Der Dax ist am Dienstag über die Marke von 5000 Punkten gesprungen. Zeitweise notierte der Leitindex 2,5 Prozent im Plus, am Nachmittag gab er jedoch einen Teil seiner Gewinne wieder ab und lag zum Handelsschluss 0,9 Prozent im Plus bei 5026Punkten.
Die ersten deutschen Banken wollen von staatlichen Bürgschaften Gebrauch machen und Anleihen mit Ausfallgarantien auflegen. Wie am Dienstag aus Finanzkreisen verlautete, planen sowohl die Commerzbank als auch die Landesbanken HSH Nordbank und BayernLB solche Anleihen.
Der "Eisbrecher" ist offenbar gefunden: Die Commerzbank will sich für die bevorstehende Übernahme der Dresdner Bank einem Pressebericht zufolge mit frischem Kapital in Milliardenhöhe versorgen.
Der Eurokurs ist am Dienstag gesunken. Laut Devisenexperten hat dies zwei Gründe.
Der deutsche Aktienmarkt tendierte am Montag nach freundlichem Handelsstart uneinheitlich. Zunäch positive Vorgaben aus den USA und Asien die europäischen Börsen weiter an – dann seien aber Anschlusskäufe ausgeblieben, hieß es bei Börsianern.
Der japanische Nikkei-Index ist erstmals seit zwei Monaten wieder über die Marke von 9000 Punkten geklettert. Für Tokios Börse ist dies ein hoffnungsvolles Zeichen für das neue Jahr.

Günter Verheugen hat die Banken aufgefordert, volkswirtschaftlich zu denken und mehr Kredite zu vergeben. Der Vizepräsident der EU-Kommission kritisierte, es dürfe den Geldinstituten nicht nur um die Maximierung von Renditen gehen.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Freitag mit Gewinnen ins Jahr 2009 gestartet. Der Dax legte am ersten Handelstag am Freitag 3,4 Prozent auf 4973 Punkte zu.
Pleiten und Käufe haben den US-Bankenmarkt im Jahr 2008 gehörig durcheinander gebracht. Durch die Übernahme von Merrill Lynch führt die Bank of America nun die Rangliste der Finanzhäuser an.
Das Jahr 2008 war für die Banker ein Horrortrip. Banken wurden geschlossen und ihr Geschäft eingestampft. Im Herbst rollten viele Köpfe in den Banken. Ob und wie die verantwortlichen Spekulanten zur Verantwortung gezogen werden steht in den Sternen.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag ein dramatisches Jahr 2008 versöhnlich beendet. Der Dax ging nach einem verkürzten Handel um 14 Uhr mit einem Plus von 2,2 Prozent auf 4810 Zähler aus der Jahresschlussbörse.

Ein Kriminalfall weitet sich aus: Der spektakuläre Betrug rund um den Broker Bernard Madoff wird nun auch politisch aufgearbeitet. Außerdem muss grundsätzlich über die Ansprüche geschädigter Investoren entschieden werden.
Am letzten vollständigen Handelstag des Jahres legten die Kurse der meisten deutschen Aktien noch mal kräftig zu. Bis zu 2,2 Prozent schaffte es der Leitindex Dax zeitweise ins Plus.
Unterstützung für Bankangestellte: Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Banken angesichts der Finanzkrise zu einem Verzicht auf Kündigungen für die rund 250.000 Beschäftigten der Branche aufgefordert.
Der Bundesverband deutscher Banken fordert vom staatlichen Rettungsfonds Soffin, kritische Wertpapiere aus den Bankbilanzen aufzukaufen. Zudem wehrt sich der Vorstand des Verbandes gegen Vorwürfe, die Banken würden die Konjunktur abwürgen.
Am letzten Handelstag vor der Weihnachtspause haben die US-Börsen angesichts sinkender Ölpreise leichte Gewinne erzielt.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück bestätigt Gerüchte um die angebliche Begrenzung des zweiten Konjunkturpakets auf 25 Milliarden Euro nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt sei noch alles in Arbeit, erklärt das Finanzministerium.

Der Finanzskandal rund um den mutmaßlichen Anlagebetrüger Bernard Madoff hat ein Todesopfer gefordert: Ein französischer Investor soll Selbstmord begannen haben. Er hatte offenbar 1,4 Milliarden Dollar Kundengelder beim Wall-Street-Broker Madoff angelegt.
Mit leichten Kursverlusten ist der deutsche Aktienmarkt am Dienstag in die Weihnachtspause gegangen. In einem ruhigen Handel rutschte der Dax kurz vor Börsenschluss ins Minus.
Was der Versicherungsvertreter vor Abschluss einer Lebensversicherung prognostiziert und was der Vertrag am Ende der Laufzeit wirklich gebracht hat, sind oft zwei Paar Schuhe.
Die Lebensversicherer trotzen der Finanzkrise und halten die Gewinnbeteiligungen konstant.
Kunden der deutschen Tochter der Pleite gegangenen US-Investmentbank Lehman Brothers können Ende nächsten Monats mit einer Entschädigung rechnen. Privatkunden, die zum Beispiel bei Sparkasse Zertifikate der Bank gekauft haben, gehen allerdings leer aus.
Die Banken verstärken den Ruf nach einer Bad Bank Entsorgungsstelle für faule Wertpapiere. Josef Ackermann hat dieses Konzept in die Debatte gebracht.

Kredit. Der Umsatz steigt. Wieder Kredit. Harald Martenstein über Piraterie und Gaunertum.
Wirtschaftsforscher warnen vor einem historischen Abschwung 2009 – dabei geben sie zu, die Krise nicht erklären zu können.
Eine Zinssenkung in Europa durch die EZB rückt näher. Japan und die USA haben bereits gehandelt und ihre Zinssätze erheblich gesenkt.
Die Ankündigung milliardenschwerer Hilfen für die US-Autokonzerne hat am Freitag die Stimmung an den Börsen zeitweise deutlich verbessert. Am Nachmittag kletterten die Kurse zunächst, nachdem sie am großen Verfallstag an den Terminbörsen nachgegeben hatten.
Die Personalchefs der großen Konzerne versprechen der Bundesregierung 2009 auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten.

Finanzkrise, Kreditklemme, Rezession: In wirtschaftlich schlechten Zeiten ist es für Existenzgründer schwer, an Kredite zu kommen. Doch es gibt eine Alternative zum klassischen Bankkredit - und die kommt aus einem Entwicklungsland.
Der Ölpreis der Organisation erdölexportierender Länder ist wieder unter die 40-Dollar-Marke gerutscht. Er fällt damit auf den tiefsten Stand seit viereinhalb Jahren.
Einer der größten Betrugsfälle der Welt weitet sich aus: Der Skandal um den mutmaßlichen Milliardenbetrüger und ehemaligen US-Börsenchef Bernard Madoff hat einem Zeitungsbericht zufolge Deutschland erreicht.