zum Hauptinhalt

Finanzen

Der Dax konnte sich auch am Dienstag nicht vom schlechten Start in die Woche erholen. Ungünstige Vorgaben von den Börsen aus Übersee und enttäuschende Zahlen zum Auftakt der US-Berichtssaison haben den Dax am Dienstag bis zum Abend ins Minus gedrückt.

Nach dem guten Start ins neue Jahr hat die Finanzkrise den deutschen Aktienmarkt wieder fest im Griff. Der Leitindex Dax fiel am Freitag bis Börsenschluss um knapp zwei Prozent auf 4783 Punkte.

Enttäuschende Nachrichten von den US-Konzernen Intel und Wal-Mart haben am Donnerstag die Stimmung am deutschen Aktienmarkt belastet – einige Anleger nahmen daher Gewinne mit.

Kaum eine Anlageklasse ist durch die Finanzkrise so sehr in Verruf geraten wie Derivate. Künstliche Finanzinstrumente wie Futures und Optionen gelten Kritikern als eine der Ursachen der Krise. Doch nun zeigt sich, dass viele Anleger gerade in der Krise auf solche Instrumente setzen.

Geld

Tages- und Festgeld bringt mehr als fünf Prozent. Zinsvergleiche zahlen sich aus. Für Bestandskunden lohnt sich unter Umständen der Wechsel zur Konkurrenz.

Von Henrik Mortsiefer

Nach den jüngsten Kursgewinnen haben einige Anleger am Mittwoch an den europäischen Aktienmärkten Kasse gemacht. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 1,8 Prozent auf 4937 Punkte.

Der Dax ist am Dienstag über die Marke von 5000 Punkten gesprungen. Zeitweise notierte der Leitindex 2,5 Prozent im Plus, am Nachmittag gab er jedoch einen Teil seiner Gewinne wieder ab und lag zum Handelsschluss 0,9 Prozent im Plus bei 5026Punkten.

Die ersten deutschen Banken wollen von staatlichen Bürgschaften Gebrauch machen und Anleihen mit Ausfallgarantien auflegen. Wie am Dienstag aus Finanzkreisen verlautete, planen sowohl die Commerzbank als auch die Landesbanken HSH Nordbank und BayernLB solche Anleihen.

Der deutsche Aktienmarkt tendierte am Montag nach freundlichem Handelsstart uneinheitlich. Zunäch positive Vorgaben aus den USA und Asien die europäischen Börsen weiter an – dann seien aber Anschlusskäufe ausgeblieben, hieß es bei Börsianern.

Günter Verheugen

Günter Verheugen hat die Banken aufgefordert, volkswirtschaftlich zu denken und mehr Kredite zu vergeben. Der Vizepräsident der EU-Kommission kritisierte, es dürfe den Geldinstituten nicht nur um die Maximierung von Renditen gehen.

Der deutsche Aktienmarkt ist am Freitag mit Gewinnen ins Jahr 2009 gestartet. Der Dax legte am ersten Handelstag am Freitag 3,4 Prozent auf 4973 Punkte zu.

Das Jahr 2008 war für die Banker ein Horrortrip. Banken wurden geschlossen und ihr Geschäft eingestampft. Im Herbst rollten viele Köpfe in den Banken. Ob und wie die verantwortlichen Spekulanten zur Verantwortung gezogen werden steht in den Sternen.

Von Rolf Benders

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag ein dramatisches Jahr 2008 versöhnlich beendet. Der Dax ging nach einem verkürzten Handel um 14 Uhr mit einem Plus von 2,2 Prozent auf 4810 Zähler aus der Jahresschlussbörse.

247387_0_3ae6ec95.jpeg

Ein Kriminalfall weitet sich aus: Der spektakuläre Betrug rund um den Broker Bernard Madoff wird nun auch politisch aufgearbeitet. Außerdem muss grundsätzlich über die Ansprüche geschädigter Investoren entschieden werden.

Am letzten vollständigen Handelstag des Jahres legten die Kurse der meisten deutschen Aktien noch mal kräftig zu. Bis zu 2,2 Prozent schaffte es der Leitindex Dax zeitweise ins Plus.

Madoff

Der Finanzskandal rund um den mutmaßlichen Anlagebetrüger Bernard Madoff hat ein Todesopfer gefordert: Ein französischer Investor soll Selbstmord begannen haben. Er hatte offenbar 1,4 Milliarden Dollar Kundengelder beim Wall-Street-Broker Madoff angelegt.

Mit leichten Kursverlusten ist der deutsche Aktienmarkt am Dienstag in die Weihnachtspause gegangen. In einem ruhigen Handel rutschte der Dax kurz vor Börsenschluss ins Minus.

Eine Zinssenkung in Europa durch die EZB rückt näher. Japan und die USA haben bereits gehandelt und ihre Zinssätze erheblich gesenkt.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rolf Obertreis

Die Ankündigung milliardenschwerer Hilfen für die US-Autokonzerne hat am Freitag die Stimmung an den Börsen zeitweise deutlich verbessert. Am Nachmittag kletterten die Kurse zunächst, nachdem sie am großen Verfallstag an den Terminbörsen nachgegeben hatten.

Mikrokredite

Finanzkrise, Kreditklemme, Rezession: In wirtschaftlich schlechten Zeiten ist es für Existenzgründer schwer, an Kredite zu kommen. Doch es gibt eine Alternative zum klassischen Bankkredit - und die kommt aus einem Entwicklungsland.

Von Carsten Kloth

Der Ölpreis der Organisation erdölexportierender Länder ist wieder unter die 40-Dollar-Marke gerutscht. Er fällt damit auf den tiefsten Stand seit viereinhalb Jahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })