Die Bundesregierung ringt weiter um eine mögliche Verstaatlichung des ums Überleben kämpfenden Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate. HRE-Chef Axel Wieandt fordert den Einstieg des Staates, um das Institut zu retten.
Finanzen

Die finanzielle Lage der durch die Conti-Übernahme schwer in Bedrängnis geratenen Schaeffler-Gruppe soll nun von externen Wirtschaftsexperten untersucht werden. Der hoch verschuldete Konzern will Geld vom Staat.
Die bundeseigene KfW-Bankengruppe rechnet 2009 mit einem noch schwierigeren Jahr als 2008. Der neue Vorstandschef der Förderbank, Ulrich Schröder, erwartet allerdings nach zwei Jahren mit Milliardenverlusten wieder einen Gewinn.
Nach der Erholung am Vortag ging dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag die Luft aus. "Die Leute wollen auf Nummer sicher gehen und nehmen ihre Gewinne von gestern mit", sagten Händler.
Die Wall Street schüttet für 2008 insgesamt Jahresprämien von 18,4 Milliarden Dollar aus. Im Schnitt kassiert jeder Beschäftigte über 100.000 Dollar.

Diese harte Botschaft von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück wird in Herzogenaurach nicht gut angekommen sein. Keinen Euro Steuergeld will der SPD-Finanzminister für den fränkischen Autozulieferer Schaeffler lockermachen. Andere Politiker machen sich dagegen für eine Rettung stark.
Ein Kursfeuerwerk bei den Finanztiteln und die Aussicht auf eine breite Mehrheit für das Konjunkturpaket von US-Präsident Barack Obama im Kongress haben am Mittwoch kräftig steigende Aktienwerte an den Börsen diesseits und jenseits des Atlantiks entfacht.
Der US-Leitzins bleibt weiter auf einem historischen Tiefstand. Angesichts der schweren Wirtschaftskrise bestätigte die amerikanische Notenbank am Mittwoch ihre Zinsspanne zwischen Null und 0,25 Prozent.
Der Dax konnte am Dienstag die Gewinne des Vortags nicht mehr halten. Der Leitindex schloss knapp im Minus bei 4323 Zählern.
Wirksames Konjunkturpaket: Das Ifo-Konjunkturbarometer steigt erstmals seit Mai 2008. Die Firmen setzen auf die kommenden Monate.
Um ihr Geschäft aufrecht halten zu können, benötigt die US-Hypothekenbank Fannie Mae Hilfe vom Staat in Höhe von 16 Milliarden Dollar. Kurz zuvor hatte schon der ebenfalls unter staatlicher Aufsicht stehende Baufinanzierer Freddie Mac 30 bis 35 Milliarden Dollar Kapitalbedarf beantragt.
Nach einem überraschenden Anstieg des US-Konjunkturbarometers ist der deutsche Aktienmarkt am Montag mit deutlichen Gewinnen aus dem Handel gegangen. Der Dax stieg um 3,5 Prozent auf 4326 Punkte und erlebte damit nach zwei Verlusttagen in Folge ein kleines Kursfeuerwerk.

In der Debatte um Staatshilfen für die Autozulieferer Conti und Schaeffler hat die niedersächsische Landesregierung Aussagen der Bundesregierung zu fortgeschrittenen Verhandlungen als "dummes Zeug" bezeichnet. Eine Garantie könnte sich CDU-Landeschef Wulff aber vorstellen, wie er sagte.

Knapp 970.000 Euro Steuern hat Klaus Zumwinkel am Fiskus vorbeigeschleust. Die Richter sprachen nun das Urteil über den ehemaligen Post-Chef - und blieben damit nur knapp hinter den Forderungen der Staatsanwaltschaft.

Verbraucherrechte bei Finanzdienstleistungen sollen gestärkt werden – Anleger können bei Falschberatung bis zu zehn Jahre lang Schadenersatz fordern. So zieht die Regierung Konsequenzen aus den Fehlberatungen im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise.
In Krisenzeiten seien Investitionsverbote ein völlig falsches Signal, warnt der BDI. Aus diesem Grund sei die Vorlage zur Neufassung des Außenwirtschaftsgesetzes schädlich und juristisch anfechtbar.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag zeitweise massive Verluste erlitten. Der Leitindex Dax sackte am Nachmittag um bis zu 3,6 Prozent auf 4067 Zähler ab.
Belastet von enttäuschenden Unternehmensdaten und negativen Impulsen der US-Börsen hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag schwach geschlossen. Bis Handelsende schmolzen die Gewinne aus dem Tagesverlauf vollständig dahin und der Dax schloss mit minus ein Prozent bei 4219 Zählern.
Ab Mitte des Jahres kommt die Wende zum Besseren, hofft Wirtschaftsminister Glos. Nicht alle teilen den Optimismus.

Die Deutschen haben ein riesiges Privatvermögen, doch das ist dem DIW zufolge immer ungleicher verteilt. Jeder Vierte hat nichts gespart oder ist sogar verschuldet. Und: Der Osten fällt weiter zurück.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch leichte Gewinne verbucht. Nach einem unsteten Handelstag schloss der Dax 0,5 Prozent höher bei 4261 Punkten.

Die Finanzkrise verunsichert viele Anleger. Davon profitieren Honorarberater. Denn allmählich spricht sich herum, dass auch vermeinlich kostenfreie Beratungen durch Provisionen bezahlt werden.
Nachgefrat bei Peter Lischke , Verbraucherzentrale Berlin.
Investmentberater Lasalle nennt Korrekturen "brutal", sieht aber Gelegenheiten zum Einstieg in England. Doch noch ist der "Teufelskreislauf" nicht durchbrochen.
TRANSPARENZEin Honorarberater ist verpflichtet, seine Kosten offenzulegen und Kunden zu informieren, wenn er von Dritten abhängig ist – etwa indem er von einer Bank oder einer Versicherung Provisionen bekommt. Auf dieser Auskunft sollte man als Kunde bestehen.

Soffin-Chef Günther Merl tritt zurück. Er werde aus persönlichen Gründen zum 31. Januar ausscheiden. Die Bundesregierung sei mit potenziellen Nachfolgern im Gespräch.
Die amerikanischen Börsen haben mit kräftigen Kursverlusten auf die Antrittsrede des neuen Präsidenten Barack Obama reagiert.
Die schwer angeschlagene Immobilienbank Hypo Real Estate erhält weitere Milliardengarantien des Staates. Damit beträgt der Garantierahmen mittlerweile 42 Milliarden Euro.
Steiler Absturz statt "Obama-Rallye": Die US-Börsen haben zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Barack Obama unerwartet schwere Verluste erlitten.
Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat sich durchgesetzt und die Bankenchefs seines Landes dazu bewegt, auf Bonuszahlungen zu verzichten. Die Bedingung der Banken: mehr Eigenkapitalhilfe.
Die wichtigsten deutschen Aktienindizes sind am Montag nach einem freundlichen Start im Handelsverlauf mehrheitlich ins Minus gerutscht. Hierfür seien vor allem die Verluste bei den Banktiteln verantwortlich, sagten Händler.
Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland wird 2009 um über zwei Prozent schrumpfen, prognostiziert die EU. Und auch Finanzminister Steinbrück hält dieses Szenario für wahrscheinlich.

Die Royal Bank of Scotland hat im abgelaufenen Jahr den größten Verlust in der britischen Wirtschaftsgeschichte angehäuft. Die Regierung in London reagiert auf die andauernden schlechten Nachrichten aus der Finanzbranche mit einem zweiten Rettungspaket, das auch neue Anforderungen enthält.
Statt eine "Bad Bank" zu gründen denkt die britische Regierung über eine Versicherung der Banken auf Kosten der Steuerzahler nach. Schon in den nächsten Tagen könnten die Pläne verkündet werden, berichten britische Medien.
Die Banken säßen auf Milliarden fauler Kredite, vermutet die Bundesbank. Die Deutsche Bank fordert die Gründung einer staatlichen Bank, die sich um die betreffenden Wertpapiere kümmert. Finanzminister Peer Steinbrück hält jedoch an seinem Banken-Rettungsschirm fest.
Ungeachtet neuer Milliardenverluste bei zwei US-Großbanken haben Aktionäre bei deutschen Titeln zum Wochenschluss wieder zugegriffen. „Die Zahlen der Bank of America als auch der Citigroup waren allerdings katastrophal“, sagte ein Händler.

Die von der Finanzkrise schwer getroffene US-Bank Citigroup hat zum Jahresende 2008 ihren fünften milliardenschweren Quartalsverlust in Folge erlitten. Nun erzwingt die bedrohliche Schieflage eine Aufspaltung der Bank. Bei der Bank of America sieht es überraschend nicht viel besser aus.
Irland nimmt im Zuge der Finanzkrise seine erste Bank unter staatliche Fittiche. Die Regierung übernimmt die Anglo Irish Bank komplett, teilte Finanzminister Brian Lenihan in Dublin mit.
Die Bank of America erhält vom Staat eine weitere Kapitalspritze in Höhe von umgerechnet knapp 15,3 Milliarden Euro. Zugleich sichere die Regierung Anlagen der Bank im Wert von 118 Milliarden Dollar ab, teilte das US-Finanzministerium am Freitag in Washington mit.
Die Leitzinsen fallen angesichts der dramatischen Wirtschaftskrise weiter. Die Notenbank will Banken zur Kreditvergabe ermuntern.
Trotz sinkender Leitzinsen bitten Banken und Sparkassen ihre Schuldner kräftig zur Kasse. Zwar leihen die Geldhäuser immer günstiger Geld bei den Zentralbanken.
Nach der Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) und den jüngsten US-Konjunkturdaten hat der Dax am Donnerstag den siebten Tag in Folge mit Verlusten beendet.
Im Kampf gegen die Rezession in vielen Ländern des Euro-Raums hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erneut deutlich gesenkt. In den USA und in Japan liegen die Leitzinsen derzeit praktisch bei null.

Luxus-Apartment statt Untersuchungshaft: Der mutmaßliche US-Milliarden-Betrüger Bernard Madoff muss weiter nicht in Haft, entschied ein Richter. Madoff darf in seinem Penthouse wohnen bleiben.
Der US-Finanzkonzern Bank of America soll wegen Schwierigkeiten bei der Übernahme der Investmentbank Merrill Lynch laut US-Medien eine weitere staatliche Milliardenspritze erhalten. Die jüngsten Verluste der Investmentbank sollen noch höher sein als bisher befürchtet.
Der Milliardenverlust der Deutschen Bank hat am Mittwoch an den Börsen weltweit Schockwellen ausgelöst.
Unternehmen zahlen wegen der Krise hohe Anleihezinsen – Anleger profitieren.
Der Marktführer meldet einen Rekordverlust von 3,9 Milliarden Euro. Die Postbank-Übernahme klappt trotzdem.