zum Hauptinhalt

Finanzen

Die Bundesregierung hat ein Enteignungsgesetz gebilligt. Damit soll es dem Staat erleichtert werden, die Kontrolle über Finanzinstitute wie den in Not geratenen Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate zu erlangen. Werden damit Aktionärsrechte verletzt? Klaus Schneider Vorsitzender der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger antwortet.

Wie Anleger von künftig steigenden Preisen profitieren können. Doch in diesem Jahr wird der Rohölpreis wohl nicht deutlich über 70 oder gar 80 Dollar je Barrel steigen.

Von Kevin P. Hoffmann
Dax_2010

Talfahrt: Belastet von den anhaltenden Sorgen über die Auswirkungen der Finanzkrise hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch den dritten Tag in Folge Verluste verbucht.

Schlechte Stimmung an der Deutschen Börse: Den zweiten Tag in Folge ging es am Dienstag deutlich nach unten. Der Leitindex Dax brach zwischenzeitlich um knapp vier Prozent ein.

In der Diskussion um Wege aus der Finanzkrise haben die deutschen Privatbanken der Bundesregierung die Einrichtung einer zentralen Sammelstelle für faule Wertpapiere vorgeschlagen. Von der Politik wird die Idee offenbar mit großem Interesse aufgenommen.

Trübe Konjunkturaussichten haben den deutschen Aktienmarkt am Montag erneut belastet. Der Dax verlor bis zum Handelsschluss 1,1 Prozent auf 4366 Stellen, nachdem er in der Vorwoche bereits fünf Prozent verloren hatte.

Die Direktbank DAB hat im vergangenen Jahr die Zurückhaltung der Anleger in der Finanzkrise zu spüren bekommen und einen Gewinneinbruch verbucht. Eine Prognose für 2009 wagt das Unternehmen nicht.

Das Konjunkturpaket, das US-Präsident Barack Obama am Dienstag mit seiner Unterschrift in Kraft setzen will, enthält trotz gegenteiliger Versicherungen protektionistische Klauseln. Damit könnten ausländische Firmen bei der Vergabe der 787 Milliarden Dollar in der Praxis ausgebootet werden.

Von Christoph von Marschall

Auch die Landesbank Berlin (LBB) bekommt nun die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu spüren. Die Bank, deren Haupteigner die Sparkassen sind, war im Vergleich zu den anderen Landesbanken bisher relativ unbeschadet davongekommen.

Mehr als 25.000 Menschen in Deutschland haben ihre Ersparnisse in Wertpapiere der US-Investmentbank Lehman gesteckt. Wer Anleihen gekauft hat, könnte Geld aus der Insolvenzmasse bekommen

Von Heike Jahberg

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag bei dünnen Umsätzen zunächst zugelegt. Die Gewinne schmolzen im Verlauf des Tages aber wieder zusammen: „Der Markt spielt weiter die Erholung an den US- Börsen nach“, sagte Stratege Christian Schmidt von der Helaba zu den anfänglichen Kursanstiegen.

Fehlende Kaufimpulse haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag auf Talfahrt geschickt. Nach durchwachsenen US-Konjunkturdaten konnte der Dax seine Verluste allerdings etwas eindämmen.

Sarkozy

Staatsfonds galten lange als gefährlich. In der Krise sind sie nun als Retter willkommen. Deshalb entschärft die Politik ein Gesetz.

Zur Rettung der Hypo Real Estate hat sich die Bundesregierung erstmals mit dem US-Großaktionär Christopher Flowers an einen Tisch gesetzt. Bei dem Gespräch sind die gegenseitigen Positionen vorgestellt und erörtet worden.

Kritiker vermissen Details der US-Konjunkturhilfen. Der Finanzminister habe aber nicht genügend Detailinformation geliefert, heißt es, um private Investoren zu überzeugen.

Von Christoph von Marschall

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch nach den herben Vortagesverlusten und einem schwachen Start nur zögerlich aufwärts bewegt.

Dresdner_Bank

Millionen an Bonuszahlungen für Banker beschäftigen weiter die Gemüter. Aktueller Auslöser sind die Investmentbanker der Dresdner Kleinwort, die insgesamt 400 Millionen Euro an Boni für 2008 fordern.

Von Alfons Frese

Die Rettungspläne der US-Regierung für den Bankensektor haben die Börsen am Dienstag enttäuscht. Nach Bekanntgabe des Maßnahmenpakets atmeten die Aktienmärkte in den USA und Europa nur kurz durch, um dann ihre Verluste auszuweiten.

Mit einem rasanten Schlussspurt hat sich der Dax am Donnerstag ins Plus gerettet. Der Leitindex, der im Tagesverlauf bis zu 2,3 Prozent verloren hatte, beendete den Xetra-Handel 0,4 Prozent im Plus bei 4510,49 Punkten. Kräftige Kursverluste der Deutschen Bank bremsten allerdings den weiteren Aufstieg.

Die deutschen Lebensversicherer trotzen der Finanzkrise. Nach vorläufigen Zahlen haben die Unternehmen im vergangenen Jahr ihre Beitragseinnahmen um 0,9 Prozent auf gut 76 Milliarden Euro steigern können.

Trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise senkt die Europäische Zentralbank den Leitzins im Euro-Raum nicht weiter. Volkswirte erwarten nun bei der EZB-Ratssitzung im März eine weitere Zinssenkung.

madoff

In den größten Betrugsfall der Finanzgeschichte waren auch deutsche Banken als Kunden des Ex-Brokers Bernard Madoff involviert. Der Treuhänder von Madoffs Firma sucht inzwischen auch in Europa nach verbliebenem Vermögen. Möglicherweise ist das Ausmaß des Betruges noch größer als bisher angenommen.

Vorschusslorbeeren vor der Bilanzvorlage der Deutschen Bank haben Finanzwerte am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch angetrieben. Der Leitindex Dax baute seine Vortagesgewinne aus und kletterte bis Handelsschluss um knappe 2,7 Prozent auf 4492 Punkte.

In der Krise flüchten viele Anleger in Anleihen. Die Kurse von Staatsanleihen, aber auch von einigen Unternehmensanleihen, sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Wie riskant ist es für Anleger, jetzt zu so hohen Kursen zu kaufen? Worauf sollte man achten? Oliver Borgis Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank antwortet

Die Bundesregierung hat sich wegen ungeklärter Rechtsfragen noch nicht auf ein Gesetz zur Verstaatlichung von Banken für den angestrebten Einstieg bei der HRE verständigen können. Zudem ist die Frage strittig, ob eine mögliche Enteignung von Bank-Aktionären mit dem Grundgesetz vereinbar wäre.

Kursgewinne bei den Finanzwerten haben am Dienstag den gesamten Dax angeschoben. Der deutsche Leitindex kämpfte sich nach einem Einbruch am Vormittag in die Gewinnzone zurück und konnte seine Vortagesverluste mehr als ausgleichen.

Unsensibel: Trotz riesiger Verluste und massiver Staatshilfe will die Schweizer Großbank UBS umgerechnet 1,3 Milliarden Euro Boni an ihre Mitarbeiter ausschütten. Das sorgt nun sogar im Bankenland Schweiz für lauter werdenden Unmut.

Die Angst vor Abschreibungen von Banken in Milliardenhöhe hat am Montag die europäischen Aktienmärkte belastet. Der Deutsche Leitindex Dax verlor knapp 1,6 Prozent und stand zu Börsenschluss bei 4271 Punkten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })