Berlin - Am deutschen Aktienmarkt zeigten die Kurse zum Wochenschluss größtenteils nach unten. Vor allem der Leitindex Dax setzte seinen Abwärtstrend fort.
Finanzen
Düstere Prognose: Einer Studie der US-Investmentbank Goldman Sachs zufolge haben die von der Kreditkrise geschwächten Banken einen weiteren Kapitalbedarf von insgesamt 60 bis 90 Milliarden Euro. Die Aktienkurse der großen deutschen Geldhäuser fallen prompt.

Das schwer von der Finanzkrise getroffene Kreditinstitut scheint mit einem blauen Auge davonzukommen. Neueste Prognosen fallen überraschend positiv aus. Auch in Folge einer staatlichen Steuergutschrift.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf die anhaltend hohe Inflation reagiert und die Leitzinsen erhöht. Experten kritisieren die Entscheidung
Berlin - Der Deutsche Aktienindex hat seine Berg- und Talfahrt am Donnerstag positiv beendet. Auftrieb kam vor allem nach der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) und durch steigende Kurse an den US- Börsen.
Der Vorsitzende des Sachverständigenrats der Bundesregierung, Bert Rürup, hat die Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisiert.
EZB-Chef Jean-Claude Trichet macht Währungsspekulanten, die auf weitere Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank gehofft hatten, einen Strich durch die Rechnung. Die Erhöhung des Leitzinses auf 4,25 Prozent soll ein einmaliger Schritt bleiben. Ein neuer Euro-Rekord im Wechselkurs zum US-Dollar ist damit zunächst abgewendet.
Wie erwartet erhöht die Europäische Zentralbank den Leitzins für die Banken der Eurozone auf 4,25 Prozent. Mit der Maßnahme versucht die EZB den wachsenden Inflationsdruck in der Europäischen Union einzudämmen. Kritiker befürchten jedoch negative Auswirkungen auf die Konjunktur.
Berlin - Gute Nachrichten aus der Finanzbranche haben den Dax am Mittwoch zunächst ins Plus gezogen. Die Deutsche Bank hatte für das zweite Quartal einen Gewinn in Aussicht gestellt.
Kurzfristige Anlagen werfen momentan mehr ab als langfristige. Was für Sparer problematisch ist, kommt Bauherren zugute.

Nach einem massiven Einbruch der Gewinne im ersten Quartal in Folge der Finanzkrise, rechnet die Deutsche Bank für die Monate April bis Juni wieder mit Gewinnen. An der Börse legte die Aktie um drei Prozent zu.
Berlin - Weiter hohe Ölpreise haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag deutlich in die Verlustzone gedrückt. Trotz des 20.
Schwere Zeiten für Ratingagenturen: Im Zuge der internationalen Finanzkrise steht die Branche ohnehin unter Verdacht, allzu fahrlässig Bestnoten für hochriskante Finanzanlagen vergeben zu haben. Jetzt räumt mit der Agentur Moody's eine der Größen der Ratingbranche Versäumnisse ein - und zieht personelle Konsequenzen.

Großer Festakt an der Frankfurter Börse: Der Deutsche Aktienindex feiert sein 20-jähriges Bestehen. Die Anleger interessiert das wenig. Zum Handelsbeginn setzt der deutsche Leitindex seine Talfahrt fort.
Berlin - Weiter steigende Ölpreise haben am Montag den deutschen Aktienmarkt belastet. Der Dax gab bis kurz vor Börsenschluss um 0,2 Prozent auf 6406 Punkte nach.
Während Daimler und BMW unter dem hohen Ölpreis leiden, legt die VW-Aktie weiter zu.

Die Finanzbranche rechnet mit einer Leitzinserhöhung um 0,25 Prozent durch die Europäische Zentralbank – der Schritt ist umstritten.
Berlin - Sorgen über den neuen Rekordstand des Ölpreises und die hohe Inflation haben die deutschen Aktienindizes vor dem Wochenende zunächst auf Talfahrt geschickt. Der Dax erholte sich jedoch am Nachmittag wieder etwas und schloss mit 0,6 Prozent im Minus bei 6421 Zählern.
Neue Rekord-Ölpreise haben die Börsen am Freitag weltweit auf Talfahrt geschickt: In Asien brachen die Indizes um bis zu fünf Prozent ein. Auch in Deutschland begann der Handel mit negativen Vorzeichen.
Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag deutliche Kursverluste verbucht. Gründe waren die Sorge um den anhaltend hohen Ölpreis sowie die Angst vor weiteren Hiobsbotschaften der amerikanischen Banken.
Die hohen Preise für Energie haben im Juni für eine Inflationsrate von vermutlich mehr als drei Prozent gesorgt. Darauf deuten die Preisindizes aus mehreren Bundesländern hin.
Ein Machtkampf zwischen der Deutschen Börse und den Großbanken bedroht die regionalen Anbieter.
Die deutsche Bauindustrie ist angesichts der noch ordentlich laufenden Konjunktur für dieses Jahr optimistisch.
Trotz der steigenden Preise erhöht die US-Notenbank die Zinsen nicht. Die EZB wählt einen anderen Weg.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch etwas erholt. Im Vorfeld der US-Zinsentscheidung agierten die Anleger allerdings vorsichtig, die Umsätze waren entsprechend gering.
Schärfere Regeln gegen Missbrauch und mehr Offenheit bei Investitionen: Die Große Koalition aus SPD und Union hat sich auf neue Gesetzespläne geeinigt. Viele Punkte waren lange umstritten.
Der offizielle Startschuss für den Verkauf der Postbank wird nach einem Medienbericht bereits an diesem Mittwoch, spätestens aber im Laufe der Woche fallen. Favorit der Postbank scheint die Deutsche Bank zu sein, doch auch mehrere ausländische Interessenten haben gute Karten.
Erstmals ist ein ausländischer Finanzinvestor im großen Stil bei einem Dax-Konzern eingestiegen. Flowers übernimmt für gut eine Milliarde Euro knapp ein Viertel der Münchner Hypo Real Estate.
Berlin - Die Stimmung am Aktienmarkt bleibt angespannt. Der Höhenflug des Ölpreises und der Konflikt im Nahen Osten setzten die Börsen in Europa am Dienstag unter Druck.
Berlin - Ohne entscheidende Impulse hat sich der deutsche Aktienmarkt am Montag uneinheitlich entwickelt. Der Dax stabilisierte sich und kletterte um 0,17 Prozent auf 6589 Zähler.
Die von der Finanzkrise gebeutelten US-Banken haben die nächste Entlassungsrunde eingeläutet. Nachdem sich die Hoffnungen auf eine Erholung des Geschäfts als trügerisch herausgestellt haben, ziehen zahlreiche Kreditinstitute die Notbremse.
EZB-Chefvolkswirt Stark hat eine baldige Anhebung des Leitzinsniveaus angedeutet. Angesichts der hohen Inflationserwartungen halte er es für notwendig, die derzeitige Rate zu überprüfen. Die Finanzmarktkrise hält er für weitgehend ausgestanden.
Berlin - Der große Verfall an den Terminmärkten, auch „Hexensabbat“ genannt, hat die Kurse zeitweise auf den tiefsten Stand seit Mitte April gedrückt. Auch der steigende Ölpreis und negative Meldungen aus der Bankenbranche bereiteten den Anlegern Sorge.

Die Justizbehörden der USA gehen massiv gegen Verdächtige in der Kreditkrise vor. Die spektakuläre Welle von Verhaftungen und Anklagen hat in dieser Woche ihren Höhepunkt erreicht.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag nach anfänglichen Verlusten erholt. Der Dax schloss 0,1 Prozent im Minus bei 6721 Punkten, nachdem er im frühen Handel noch bis auf 6662 Punkte gefallen war.
Berlin – Die deutschen Aktien sind am Mittwoch nach durchwachsenen Unternehmenszahlen aus den USA unter Druck geraten. „Besonders der schwache Ausblick von Fed Ex hat enttäuscht und den Dax einige Punkte gekostet“, sagte ein Börsianer.
Republikanische Spitzenpolitiker drängen den US-Kongress, küstennahe Meeresgebiete für die Suche nach Erdöl freizugeben. Präsident George W.
EU-Kommission verlängert Prüfung der Übernahme. Auch das Land Niedersachsen kauft Aktien hinzu
Teures Öl drückt Verbrauch so stark wie in keinem anderen Land - aber die Preise dürften weiter steigen.

Die ersten konkreten Auswirkungen der Finanzkrise am Immobilienmarkt scheinen Form anzunehmen. Die bayerische Landesbank erwartet den Abbau von bis zu 350 Stellen und weitere Lohnkürzungen.
Berlin - Die deutschen Aktienmärkte haben am Dienstag fester geöffnet, doch zunächst warteten die Marktteilnehmer auf die jüngsten Konjunkturdaten aus den USA. Als diese vorlagen, ging es trotz der teils widersprüchlichen Signale weiter aufwärts.
Berlin – Schwache US-Konjunkturdaten und ein neuer Rekordstand beim Ölpreis haben zum Wochenbeginn die Stimmung an den Aktienmärkten gedrückt. Die Finanzwerte wurden zudem von Spekulationen über weitere Abschreibungen in der krisengeschüttelten Branche belastet.
Frankfurt am Main - Dank positiver US-Konjunkturdaten haben die deutschen Aktienindizes ihre Kursverluste aus dem frühen Handel wieder wettmachen können. Der Leitindex Dax schloss 0,8 Prozent im Plus bei 6765 Punkten.
Berlin - Nach dem Kursrutsch am Vortag hat der Dax am Donnerstag zu einer leichten Erholung angesetzt. Der Leitindex legte ein Prozent auf 6714 Punkte zu, konnte damit allerdings die herben Verluste vom Mittwoch von 1,8 Prozent nicht ganz wettmachen.

Die Immobilienkrise in den USA hat die Mittelstandsbank IKB aus der Bahn geworfen. Nun wurde die Schadenersatzklage von Kleinaktionären verhandelt. Sie drohen auf ihren Verlusten sitzenzubleiben.
Berlin - Die Angst vor weiter steigenden Ölpreisen hat die Börsen am Mittwoch weltweit in Panik versetzt. In Deutschland brach der Leitindex Dax binnen weniger Minuten um zwei Prozent ein und schloss bei 6650 Punkten (minus 1,8 Prozent).
Im Westen ist es sicherer: Der russische Investor Sulejman Kerimow hat vor, seinen Anteil an westlichen Geldhäusern kräftig auszubauen.
Berlin - Belastet von Inflationssorgen hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag Verluste verzeichnet. US-Notenbankchef Ben Bernanke hatte am späten Montagabend vor einer hohen Preissteigerung gewarnt.