Korruption bei Siemens, Abhörskandal bei der Telekom, Diskussion um Managergehälter – auch Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat erkannt, dass es um das Ansehen der Konzerne und ihrer Manager in Deutschland nicht gut steht.
Finanzen
Berlin - Der hohe Ölpreis und schlechte Nachrichten aus der Finanzbranche haben den deutschen Aktienmarkt zum Wochenstart belastet. Im Laufe des Handels konnte sich jedoch zumindest der Dax wieder in die Gewinnzone retten.

Bei Firmengründern, denen normale Banken kein Geld leihen, werden Mikrokredite immer beliebter. Vor allem Künstler haben Probleme, Geld zu bekommen.
Er ist ein Pionier der Entwicklungspolitik. Und bekam dafür 2006 den Friedensnobelpreis.
Die Flaute am Immobilienmarkt hält an - und ein Ende der Hypothekenkrise liegt nach dem Urteil amerikanischer Bankaufseher in weiter Ferne.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt ist am Freitag im Laufe des Tages immer tiefer ins Minus gerutscht. Bei Handelsschluss notierte der Dax zwei Prozent niedriger bei 6803 Punkten.
Berlin - Aussagen des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, zu einer möglichen Zinserhöhung im Juli haben zu Verlusten an den Aktienmärkten geführt und den Euro kräftig angetrieben. Der Dax drehte am Donnerstagnachmittag ins Minus.
Trotz Rekordinflation im europäischen Raum hat die Zentralbank den Leitzins unberührt gelassen. Er liegt seit Juni 2007 bei vier Prozent. Erst gegen Ende des Jahres kann mit einer Erhöhung gerechnet werden.
Einmalzahlung oder Rente?
Berlin - Die Finanzkrise hat die Aktienmärkte wieder im Griff. Eine Reihe schlechter Nachrichten aus der Branche rief das Thema am Mittwoch erneut in das Bewusstsein der Anleger – und schickte den Dax auf Talfahrt.

Auch Privatanleger können vom Boom profitieren. Doch Vorsicht: Experten erwarten Rückschläge.
Die Kreditauskunftei Schufa übt heftige Kritik an der geplanten Neuregelung für die Datenspeicherung. Der Entwurf für die Gesetzesnovelle sei in einigen Punkten "heftigst misslungen" und eine Gefahr für das System der Kreditvergabe.
Berlin - Angesichts des hohen Ölpreises und der weiter schwelenden Finanzkrise legte der deutsche Aktienmarkt am Dienstag zunächst einen schwachen Start hin, erholte sich aber am Nachmittag. Der Leitindex Dax schloss bei 7019 Punkten – elf Punkte oder 0,2 Prozent höher als am Vortag.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag nach einem knapp behaupteten Auftakt bis zum Abend immer tiefer ins Minus gerutscht. Der Leitindex Dax verlor 1,2 Prozent auf 7008 Punkte.
Bei der Jubiläumsfeier der Europäischen Zentralbank sind sich nicht alle Teilnehmer einig. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet mahnt Haushaltsdisziplin an.
Berlin - Der sinkende Ölpreis sorgt weiter für Entspannung am deutschen Aktienmarkt. Der Leitindex Dax stieg um 0,6 Prozent auf 7096 Punkte.
Berlin - Steigende Versorgerwerte haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag gestützt. Die Infineon-Titel stürzten hingegen nach einer Gewinnwarnung für die Kommunikationssparte des Chipkonzerns um mehr als zehn Prozent ab.
Firmenanleihen lohnen sich. Höher rentierliche Anleihen sind stets mit einem höheren Risiko verbunden. Gibt es dennoch aktuell attraktive Geldanlagen mit lukrativem Zins?
Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch vorwiegend nach oben. Der Leitindex Dax sprang erneut über die 7000-Punkte-Marke, unter die er in der vergangenen Woche gefallen war.
Mit einer neuen Anleihe macht der Staat den Banken Konkurrenz. Das gab es seit 30 Jahren nicht mehr.
Die Anleger blieben auch am Dienstag vorsichtig. Grund dafür waren nach Einschätzung von Analysten Spekulationen über weitere Belastungen der Banken durch die Finanzkrise.
Wütende Aktionäre, ein Vorstand, der sich geschockt zeigt, und ein Übernahmeangebot, das von der Verwaltung als zu gering eingeschätzt wird. Auf der Hauptversammlung der Hypo Real Estate (HRE) am Dienstag in München war für Themenvielfalt gesorgt.
Die Anleger blieben auch am Dienstag vorsichtig. Grund dafür waren nach Einschätzung von Analysten Spekulationen über weitere Belastungen der Banken durch die Finanzkrise.
Berlin - Nach negativen Vorgaben und entsprechend schwächerem Beginn drehte der Deutsche Aktienindex Dax bereits am Montagmittag ins Plus. Starke Versorgerwerte halfen dem Index, während die hohen Ölpreise und die Bespitzelungsaffäre bei der Telekom wenig Beachtung fanden.

Spekulationen des Aktienhändlers Jérôme Kerviel haben die französische Bank Société Générale Milliarden gekostet. Jetzt macht das Finanzinstitut "schwere Managementfehler" der direkten Kerviel-Vorgesetzten für das Desaster verantwortlich.
Die Unions-Fraktion im Bundestag kann einer möglichen Übernahme der Postbank durch den Allianz-Konzern und die Commerzbank durchaus positive Aspekte abgewinnen.
Berlin - Der Dax ist kurz vor dem Wochenende unter die Marke von 7000 Punkten abgerutscht. Börsianern zufolge wurde der schon schwache Markt von Kursverlusten an den US-Börsen weiter nach unten gezogen.

Überraschende Wendung: Im Rostocker Prozess um die mutmaßliche Erpressung der Liechtensteiner Landesbank sind Datensätze von Kundenkonten aufgetaucht - offenbar die bislang vermissten Belege. Ein Angeklagter belastet derweil zwei Anwälte.
Berlin - Unerwartet gute Daten vom US-Immobilienmarkt sowie Übernahmespekulationen bei der Postbank haben dem Dax am Donnerstag in die Gewinnzone verholfen. Erst am späten Nachmittag drehte der Index ins Plus.
BIOETHANOList der derzeit wichtigste Biokraftstoff. Er wird als Zusatzstoff von Benzin genutzt.
Abschlag nach der Dividende
Berlin - Der hohe Ölpreis lastet schwer auf dem deutschen Aktienmarkt. Als der Preis für ein Fass US-Leichtöl (159 Liter) am Mittag die Marke von 130 Dollar durchbrach, reagierten die Investoren am Aktienmarkt geschockt.
Kurse von Biospritherstellern sind seit Monaten im Keller. Wer Geduld hat, könnte trotzdem profitieren.
Berlin - Den Deutschen sagt man nach, vorausschauend und verantwortungsbewusst zu sein. Wohl deshalb würde auch jeder Zweite einen 100 000-Euro-Gewinn eher in seine private Altersvorsorge stecken als in ein eigenes Ferienhaus.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag Verluste verzeichnet. Der Leitindex Dax fiel um 1,5 Prozent auf 7118 Zähler.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt scheint die weltweite Finanzkrise nicht mehr zu existieren. Zum Wochenstart legte der Leitindex Dax erneut kräftig zu.
Berlin - Der Dax hat am Freitag kräftig zugelegt und kurzzeitig sogar die Marke von 7200 Punkten überschritten. Getrieben wurde der Aktienmarkt von der Hoffnung auf ein baldiges Ende der US-Immobilienkrise.
Berlin - Auch eine große Zahl von Unternehmensbilanzen hat am Donnerstag nicht den erhofften Schwung in den deutschen Aktienhandel gebracht. Der Dax erreichte bis zum Handelsschluss nach schwachen Umsätzen und Kursverlusten wieder sein Vortagesniveau bei 7081 Punkten.
Mit einer neuen Führungsmannschaft will die Commerzbank mitten in der Finanzkrise ihre Position stärken und bereitet sich auf milliardenschwere Übernahmen vor. Im Focus stehen neben der Citibank auch die Postbank.
Auch die Fans der Fußballbundesliga konnten in der auslaufenden Saison wieder von den Erfolgen ihrer Lieblingsmannschaft profitieren – etwa mit dem FC Bayern München, Schalke 04 oder Werder Bremen. Doch wie gut sind die Sparangebote im Rückblick?
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch im Handelsverlauf zunehmend freundlich entwickelt. Für Bewegung bei Einzeltiteln sorgte eine ganze Flut von Unternehmenszahlen.
Geldmarktfonds künftig meiden?

Zur Fußball-EM boomen spezielle Anlageprodukte. Schön für Fans – doch oft kein Gewinn für Sparer.
Die Dax-Konzerne schütten 27,9 Milliarden Euro an die Aktionäre aus. So viel dürfte es so bald nicht wieder werden.
Berlin - Konjunkturdaten aus den USA haben dem Dax am Dienstag Auftrieb gegeben. Der Leitindex, der zuvor leicht im Minus notiert hatte, zog bis kurz vor Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 7060 Punkte an.
Berlin - Trotz des Pfingstfeiertags wurde am Montag an der Börse gehandelt. Allerdings ging es dabei entsprechend ruhig zu.
Berlin - Weitere Negativnachrichten von den US-Finanzmärkten sowie ein Rekord beim Ölpreis haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag ins Minus gedrückt. Der Dax fiel zeitweise unter 7000 Punkte, erholte sich später aber wieder etwas.
Harald Christ geht nach nur neun Monaten. Nun wird über einen möglichen Zwangsverkauf der WestLB-Tochter spekuliert.