Bonuszertifikate versprechen relativ sichere Renditen. Doch wegen der Finanzkrise sind viele Boni dahin
Finanzen
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch nach negativen US-Vorgaben uneinheitlich präsentiert. Der Dax drehte zwischenzeitlich ins Plus, fiel bis zum Schluss aber wieder um 0,8 Prozent auf 6721 Punkte.
Bisher sind Gewinne aus Zertifikaten nur dann steuerpflichtig, wenn sie innerhalb der Spekulationsfrist von einem Jahr wieder verkauft werden. Eine Ausnahme bilden jedoch Zertifikate, die einen vollständigen Kapitalschutz garantieren.

Die von der Finanzmarktkrise erschütterten Banken wollen mit selbst auferlegten Regeln das Vertrauen in ihre Branche wiederherstellen und künftige Turbulenzen verhindern.
Die US-Großbank Citigroup steht laut Medienberichten kurz vor dem Verkauf eines zwölf Milliarden Dollar schweren Kreditpakets. Das Geldinstitut zählt weltweit zu den schwersten Opfern der Finanzkrise.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat für die Bremerhavener Weserbank AG ein Moratorium angeordnet. Sie schloss das Kreditinstitut für den Verkehr mit der Kundschaft.
Berlin - Der Wind am deutschen Aktienmarkt hat gedreht – zumindest vorübergehend. Nach den Kursgewinnen der vergangenen Wochen ging es am Dienstag wieder deutlich nach unten.

Die Isarmetropole ist - gemessen am Börsenwert der dort ansässigen Unternehmen - die mit Abstand wertvollste deutsche Stadt. Es folgen Düsseldorf, Bonn und Frankfurt.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag seine Gewinne aus der Vorwoche ausgebaut. Ein Kursplus an den US-Börsen stützte dabei die positive Stimmung.

Gold zu Geld machen: Im Zuge der Reformen des Internationalen Währungsfonds IWF und vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise plant der IWF den Verkauf von 403,3 Tonnen Gold für rund elf Milliarden Dollar (sieben Milliarden Euro). Damit soll den rückläufigen Zahlen des mächtigen Finanzinstituts entgegengewirkt werden.
Die britische Großbank HSBC hat eine CD mit den Daten von 370.000 Kunden verloren. Ein Unternehmenssprecher wiegelt ab - die Finanzaufsicht droht mit Konsequenzen.
Nach acht Monaten Finanzmarktkrise kommen nun konkrete Pläne für System-Reformen auf den Tisch: Ein neuer Kodex soll die Transparenz verbessern - und auch Vorgaben zu den Boni von Managern und der Rolle der Ratingagenturen umfassen.

Die Milliardenbelastungen bei WestLB und BayernLB zwingen die beiden Landesbanken in die Knie – jetzt werden Fusionen nötig.
Angesichts der neuen Milliarden-Belastungen bei der BayernLB wird der Ruf nach einer Fusion mit der Landesbank Baden-Württemberg lauter. Das Land Baden-Württemberg zeigt sich offen.
Berlin - Trotz enttäuschender Konjunkturdaten aus den USA haben die Kurse am deutschen Aktienmarkt zum Wochenschluss noch einmal zugelegt. Der Leitindex Dax rettete noch ein Plus von 0,3 Prozent auf 6763 Punkte, nachdem er am Nachmittag bereits kurzzeitig ins Minus gerutscht war.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag seine Verluste ausgeweitet. Der Deutsche Aktienindex Dax fiel um 0,53 Prozent auf 6741 Punkte.
Die Belastungen der BayernLB aus der internationalen Kreditkrise fallen mit bisher 4,3 Milliarden Euro weit höher aus als bisher bekannt. Ein weiterer Bankvorstand muss deswegen seinen Hut nehmen.

Er soll bei der französischen Großbank Société Générale Milliarden verspekuliert haben: Der Händler Jerôme Kerviel verlor in der Folge seinen Job. Nun klagt er gegen seine Entlassung - die sei nicht gerechtfertigt, findet Kerviel.
Rentenmarkt außer Funktion
Berlin - Starke Bankaktien haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch den zweiten Tag in Folge nach oben gezogen. Vor allem der Dax, in dem die großen Geldinstitute notiert sind, profitierte: Er stieg bis kurz vor Handelsschluss um ein Prozent auf 6787 Punkte.
Einsteigen oder nicht? Die Charttechnik bietet umstrittene Hilfsmittel beim Aktienkauf.
Während die Bundesbürger aufgrund der anhaltenden Inflation an Kaufkraft verlieren, kann sich Bundesfinanzminister Peer Steinbrück über zusätzliche Einnahmen in Milliardenhöhe freuen. Durch den allgemeinen Preisanstieg erwartet der Bund ein deutliches Plus bei der Umsatzsteuer.

Die angeschlagene WestLB taumelt weiter: Die Bank macht in Folge der Finanzmarktkrise höhere Verluste als erwartet. 1,6 Milliarden Euro fehlen den Düsseldorfern. Im laufenden Jahr rechnet die Bank mit weiteren Belastungen. Durch die US-Finanzmarktkrise ist die Bank in die "wohl schwierigste Lage ihrer Geschichte" geraten.

Verdoppelte Belastungen bei der Deutschen Bank, tiefrote Zahlen bei der UBS: Trotzdem steigen die Kurse.
Berlin - Trotz weiterer Negativnachrichten aus der europäischen Finanzbranche ging es am Dienstag aufwärts am deutschen Aktienmarkt. Der Dax gewann 2,8 Prozent auf 6720 Punkte.

Der Bankmanager Heinz Hilgert wird neuer Vorstandsvorsitzender der WestLB. Damit übernimmt ein echter Allroundbanker das Zepter beim angeschlagenen Bankunternehmen.
Auch die Deutsche Bank erwartet in Folge der US-Immobilienkrise weitere Belastungen. Für das erste Quartal wird mit Abschreibungen von 2,5 Milliarden Euro gerechnet.

UBS unter Druck: Die Schweizer Großbank erwartet im ersten Quartal einen Reinverlust von rund 7,6 Milliarden Euro. Dies sind nicht die ersten Milliardenabschreibungen der UBS in Folge der Fehlspekulationen am US-Immobilienmarkt. Nun werden personelle Konsequenzen gezogen.
Berlin - Ein positiver Auftakt der neuen Börsenwoche in New York hat am Montagnachmittag auch dem deutschen Aktienmarkt leichten Auftrieb verschafft. Der Aktienindex Dax, der zum Handelsbeginn zeitweise um fast zwei Prozent abgesackt war, verminderte seine Verluste.
Ab kommendem Jahr wird der Fiskus die Hand noch öfter aufhalten und Fondssparer noch stärker als erwartet mit der geplanten Abgeltungsteuer belasten. Die Bundesregierung plant, die ab 2009 fällige Steuer auch auf bestimmte Investmentfonds zu erheben, für die bislang Ausnahmeregeln geplant waren.

Die Krise bei der inzwischen verkauften sächsischen Landesbank hat weiter politische Nachwehen: Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) muss nun dem Banken-Untersuchungsausschuss des Landtags als Zeuge Rede und Antwort stehen.
Die Finanzkrise zieht ihre Kreise - und bringt nicht nur die Bankbranche in Bedrängnis. Handwerks-Lobbyist Hanns-Eberhard Schleyer über maßlose Vorstände, den Linksruck in Deutschland und die Folgen der Finanzkrise.
Die Finanzkrise und ihre Folgen: Die Aktienkurse vieler Bank-Institute fallen unter ihre Buchwerte. Auch deutsche Banken trifft diese Entwicklung hart.
Die deutsche Finanzaufsicht befürchtet: Verluste bis zu 600 Milliarden Dollar infolge der weltweit fehlgeschlagenen Spekulationen rund um minderwertige amerikanische Hypothekendarlehen. Auch andere Bereiche der Wirtschaft könnten von den Turbulenzen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag leichte Verluste verbucht. Der Leitindex Dax fiel um 0,3 Prozent auf 6559 Zähler.

Die Belastungen der Bayerischen Landesbank infolge der weltweiten Kreditkrise sind weitaus höher als bislang zugegeben wurde. SPD und Grüne üben scharfe Kritik an der CSU-Führung - und fordern den Rücktritt des bayrischen Finanzministers.
Berlin - Uneinheitlich ging es am Mittwoch an der Börse zu. Während der Leitindex Dax 0,5 Prozent ins Minus rutschte und bei 6489 Punkten schloss, kletterte der Technologiewerteindex Tec-Dax um 0,7 Prozent auf 742 Punkte.
Die Allianz drängt auf den lukrativen japanischen Markt für Lebensversicherungen. Sie bietet Versicherungen an, die auch noch in der Phase fondsgebunden sind, in denen die Versicherten ihre Rente beziehen.
Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben am Dienstag nach dem langen Osterwochenende deutliche Kursgewinne verbucht. Der Dax legte 3,2 Prozent auf 6524 Punkte zu.
Die Bundesregierung setzt sich für eine Sonderprüfung bei der gebeutelten Mittelstandsbank IKB ein. Nicht der Aufsichtsrat, sondern der Vorstand sei verantwortlich für die riskanten Geschäfte mit faulen US-Immobilienkrediten. Beide Gremien sollen zunächst nicht aus der Verantwortung entlassen werden.
Im Werben um neue Kunden locken Banken immer häufiger mit günstigen Angeboten. Langfristig können dadurch die wenigsten Kunden gebunden werden. Vielmehr führt diese Strategie häufig zu drastischen Konsequenzen für die Kreditinstitute.
Angeführt von Finanz- und Technologiewerten sind die US-Börsen mit teils kräftigen Gewinnen in die Woche gestartet. Für gute Stimmung sorgte das stark verbesserte Übernahmeangebot der US-Großbank J.P. Morgan Chase für die angeschlagene Investmentbank Bear Stearns.
Schlechte Aussichten: Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht durch die aktuelle internationale Finanzkrise klare Abwärtsrisiken für die deutsche Konjunktur. "Das internationale Finanzsystem befindet sich in der schlimmsten Krise seit dem zweiten Weltkrieg."
Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben den Handel am Donnerstag vor Ostern mit Verlusten beendet. Die Finanzkrise hielt die Börsen in der gesamten Woche fest im Griff.
Die krisengeschüttelte Mittelstandsbank IKB verbucht neue hohe Verluste und hängt weiter am Tropf der staatlichen Förderbank KfW. Die Bundesregierung beobachtet das Desaster derzeit sehr genau. Es heißt aber, man sehe keinen Handlungsbedarf.

Die krisengeschüttelte Mittelstandsbank IKB rechnet mit noch schwereren Verlusten als bisher bekannt. Das Institut erwartet für das laufende Geschäftsjahr einen Verlust von 800 Millionen Euro. Die IKB-Aktie wurde vorübergehend vom Handel ausgesetzt.
Hilfe für den US-Immobilienmarkt: Der amerikanische Finanzminister Henry Paulson hat angekündigt, den auf Hypotheken spezialisierten Banken Fannie Mae und Freddie Mac zusätzliche Investitionen in Höhe von 200 Milliarden Dollar zu ermöglichen. Das Geld soll die prekäre Situation von Eigenheimbesitzern verbessern.
Nach den massiven Zinssenkungen der US-Notenbank stabilisiert sich der Dollar langsam wieder. Die angeschlagene US-Währung macht gegenüber dem Euro Boden gut. Derzeit liegt der Eurokurs bei 1,56 US-Dollar.