zum Hauptinhalt

Finanzen

Boerse

Das Auf und Ab geht weiter: Nach einem kurzen Durchatmen hat die Börsen wieder eine äußerst nervöse Stimmung erfasst. Der Dax ging mit einem Minus von knapp fünf Prozent aus dem Handel. An der Wall-Street ging es allerdings wieder aufwärts.

Bär und Bulle

Während alle anderen gebannt auf den Bullen starren, haben sie nur Augen für den Bären, der symbolisch für das Abwärts der Börsenkurven steht: Anleger, die Geld verdienen mit sinkenden Aktienkursen.

Berlin - Eine kräftige Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) hat am Dienstag die Talfahrt am deutschen Aktienmarkt gestoppt. Der Dax notierte kurz vor Handelsschluss 0,6 Prozent im Plus bei 6827 Punkten.

Ben Bernanke

Fed-Chef Ben Bernanke senkt den US-Leitzins um 0,75 Prozentpunkte, um Druck aus dem Aktienmarkt zu nehmen. Der folgende Ausflug des Dax in die Gewinnzone war aber von kurzer Dauer - und auch den US-Börsen ist der Zinsschritt nicht groß genug.

Berlin - Die Panikverkäufe an den Börsen haben bei den deutschen Aktienindizes am Montag zu massiven Kurseinbrüchen geführt. Bis kurz vor Handelsschluss rutschte der Dax um 6,8 Prozent auf 6817 Punkte ab und fiel damit deutlich unter die Marke von 7000 Punkten zurück.

Rezessionsängste haben tiefe Erschütterungen an den internationalen Aktienmärkten ausgelöst. Auch die Frankfurter Börse wurde davon erfasst. Von "Panik, Crash und Gemetzel" sprechen die einen, "Ruhe bewahren", mahnen die anderen.

Rezessionsängste haben tiefe Erschütterungen an den internationalen Aktienmärkten ausgelöst. Auch die Frankfurter Börse wurde davon erfasst. Von "Panik, Crash und Gemetzel" sprechen die einen, "Ruhe bewahren", mahnen die anderen.

Dax

Händler an der Frankfurter Börse sprechen von einem Ausverkauf, der Dax fällt weit unter die Marke von 7000 Punkten. Anleger sollten nun auf alte Börsenweisheiten hören – denn die Situation ist noch nicht ausgestanden, warnen Wertpapierexperten.

Von Simon Frost

Am deutschen Aktienmarkt regiert die Angst. Der Leitindex rutschte erstmals seit April 2007 unter 7000 Punkte. Die Krise bei der WestLB sorgt für große Skepsis bei den Börsianern.

westlb

Rettung für die WestLB: In einer Krisensitzung haben sich die Eigentümer der nordrhein-westfälischen Landesbank darauf geeinigt, mit einer Kapitalspritze von voraussichtlich zwei Milliarden Euro auszuhelfen. Auch zu einem möglichen Stellenabbau äußerte sich die Bank.

WestLB

Die Eigentümer der angeschlagenen nordrhein-westfälischen Landesbank WestLB beraten über eine milliardenschwere Kapitalerhöhung. Für viele Angestellte käme die zu spät. Zeitungsberichten zufolge will die WestLB bis zu 2000 Mitarbeiter entlassen.

Die US-Wirtschaft befindet sich weiter auf Rezessionskurs. Wirtschaftsexperten bezweifeln, dass die 145 Milliarden Dollar Soforthilfe, die George W. Bush durch Steuervergünstigungen bereitgestellt hat, die angeschlagene Konjunktur wieder in Schwung bringen werden.

Berlin - Der Dax hat sich am Freitag auf Zickzackkurs bewegt. Zunächst überwand er seine anfängliche Schwäche und stieg um bis zu 1,2 Prozent.

Berlin - Nach anfänglichen Gewinnen ist der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag erneut ins Minus gerutscht. Grund waren enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA und Äußerungen des Notenbankchefs Ben Bernanke, der davon ausgeht, dass sich die Hypothekenkrise noch das ganze Jahr hinschleppen wird.

US-Notenbankchef Bernanke sieht die US-Wirtschaft in Gefahr und fordert ein staatliches Eingreifen. Ein Konjunkturpaket soll nun helfen - bis zu 150 Milliarden Dollar stehen im Raum. Die US-Börsen verbuchten indes am Abend starke Verluste - die Angst vor einer Rezession geht um.

Der neue pauschale Satz von 25 Prozent kann für gut verdienende Anleger auch eine deutliche Verbesserung sein. Veräußerungsgewinne werden nämlich bisher mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert, der bis zu 45 Prozent betragen kann.

Berlin - Am deutsche Aktienmarkt gab es am Dienstag deutliche Verluste. Auslöser waren wieder einmal schlechte Nachrichten aus der Finanzbranche.

Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben sich am Montag freundlich entwickelt. Der Dax gewann bis zum Handelsschluss 0,2 Prozent auf 7732 Zähler – zu Handelsbeginn war es für den deutschen Leitindex noch bis auf 7683 Punkte nach unten gegangen.

Berlin – Zum Wochenschluss konnten sich die Anleger nicht so richtig entscheiden: Sollten sie die Aussicht auf Zinssenkungen in den USA mit Aktienkäufen feiern oder wegen der möglicherweise bevorstehenden Rezession ihre Anteile verkaufen? Der Markt schwankte deshalb ein wenig hin und her.

Die Angst der Anleger hat den Goldpreis erneut in die Höhe getrieben. Erst vor wenigen Tagen toppte er sein Rekordhoch von 1980 und heute übersprang er erstmals die Marke von 900 Dollar die Feinunze.

Berlin - Die Angst vor einer Rezession in den USA lässt auch den deutschen Aktienmarkt immer stärker abrutschen. Am Donnerstag sank der Leitindex Dax um 0,9 Prozent auf 7713 Punkte.

Der Wert für Gold hat sich am Abend zu einem neuen Höchststand aufgeschwungen. Der US-Notenbankchef Ben Bernanke beflügelte zuvor mit seiner Zusage die Börsen, wenn es mit der Wirtschaft talwärts geht, wird die Notenbank helfen.

194444_0_45234982

Mehrere Fahndungserfolge der Polizei gegen Geldfälscher haben dazu geführt, dass immer weniger nachgemachte Scheine auftauchen. Diese haben es allerdings in sich, denn die Falschgeld-Scheine werden immer größer.

Tony Blair

Der ehemalige britische Premierminister ist mit seinem derzeitigen Job als Sondergesandter des Nahost-Quartetts offenbar nicht ausgelastet. Blair tritt nun zusätzlich einen Beraterposten bei der US-Investmentbank JP Morgan an. Das ehrgeizige Ziel: Die Welt verbessern.

Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben am Mittwoch deutliche Kursverluste verzeichnet. Besonders die Nebenwerte standen erneut unter Druck.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Dienstag leicht aufwärts. Der Leitindex Dax stieg bis kurz vor Börsenschluss um 0,4 Prozent auf 7845 Punkte.

194019_0_78c95ed9

Der Goldpreis klettert auf ein neues Allzeithoch - Inflation und hoher Ölpreis treiben den Kurs in die Höhe. Experten erwarten, dass dieser Trend noch weiter anhält.

Zum Beginn der Berichtssaison macht sich in den USA Nervosität breit. Wegen der Finanzkrise werden in der US-Wirtschaft dramatisch gesunkene Gewinne erwartet.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt konnten zum Wochenauftakt nur einige Schwergewichte glänzen. Sie trieben den Dax immerhin um 0,1 Prozent nach oben auf 7817 Punkte.

Berlin - Schwache US-Arbeitsmarktdaten haben am Freitag die Furcht vieler Anleger vor einer Rezession in den USA wieder angefacht und Verkäufe am deutschen Aktienmarkt ausgelöst. Der Dax baute nach Bekanntgabe der US-Daten seine Verluste aus und lag bei Handelsschluss 1,3 Prozent im Minus bei 7808 Punkten.

Amerikanischen Arbeitsmarktdaten schockieren die Märkte: Die Arbeitslosenquote in den USA sprang im Dezember auf fünf Prozent - nur 18.000 neue Stellen wurden geschaffen. Der Dax rutsche deutlich ins Minus.

Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag Kursverluste verzeichnet. Sorgen um die US-Konjunktur, steigende Rohstoffpreise und der schwache Dollar drückten Händlern zufolge auf die Stimmung.

Rohöllager

Der US-Ölpreis hat einen neuen Rekordstand von über 100 Dollar erreicht. Leere US-Rohöllager trieben den Preis in die Höhe. Bereits gestern hatte der Ölpreis erstmals die Rekordmarke von 100 Dollar erreicht. Auch Gold wurde weiter teurer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })