zum Hauptinhalt

Finanzen

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es auch am Dienstag weiter abwärts. Der Leitindex Dax verlor 2,2 Prozent auf 6545 Punkte.

Berlin - Anhaltende Sorgen um die amerikanische Konjunktur und neue Rekordstände beim Ölpreis haben den deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn erneut ins Minus gezogen. Der Leitindex Dax verlor zeitweise mehr als zwei Prozent und schloss bei 6689 Punkten (minus 0,9 Prozent).

203402_0_1e3fe595

Zum Wochenauftakt am Montag sind die Kurse weltweit massiv eingebrochen. Nachdem an den asiatischen Märkten die Aktien auf breiter Front verloren, müssen nun auch die deutschen Anleger bangen. Gold als risikoärmere Anlageform wird immer beliebter.

Berlin - Negative Konjunkturdaten und fallende Kurse in den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Ende der Woche belastet und die Indizes tief ins Minus gedrückt. Der Dax verlor 1,7 Prozent auf 6748 Zähler.

Berlin - Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben sich am Donnerstag unter dem Druck des hohen Euro-Kurses schwach präsentiert. Im Handelsverlauf war der Euro auf ein neues Rekordhoch von 1,5195 Dollar gestiegen.

Hochzeit abgesagt: Der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen hat sich gegen die Aufnahme konkreter Fusionsgespräche mit den Eigentümern der Düsseldorfer WestLB ausgesprochen. Diese ist zur Zeit keine attraktive Braut.

Berlin - Die Rekordstände bei Dollar und Öl haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch zunächst ins Minus gedrückt. Ab dem späten Nachmittag sorgte jedoch Ben Bernanke für Erholung.

Berlin - Gute Stimmung am deutschen Aktienmarkt. Am Dienstag gaben teils positive Konjunkturdaten aus Deutschland Auftrieb, teils das zum europäischen Handelsschluss freundliche Umfeld an den US-Börsen.

Berlin - Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben am Montag zugelegt. Der Dax schloss mit plus 1,1 Prozent bei 6882 Zählern.

Der führende US-Kreditkartenkonzern Visa will bei seiner mit Spannung erwarteten Erstnotiz bis zu 19 Milliarden US-Dollar erlösen - so viel wie kein anderes US-Unternehmen je zuvor. Dagegen sieht der Konkurrent Mastercard blass aus.

Der Schweizer Bank UBS droht teurer Ärger. Wegen fehlgeschlagener Investments im US-Immobilienmarkt will die deutsche HSH Nordbank den Bankenriesen aus dem Nachbarland verklagen. Der Vorwurf: verantwortungslose Kapitalverwaltung.

Die Lohnschere in Deutschland geht weiter auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Einkommen der Besserverdienenden sind erneut gestiegen - die der Ärmeren dagegen gesunken.

Berlin - Belastet von Konjunktursorgen ging es am deutschen Aktienmarkt zum Wochenschluss wieder nach unten. Der Leitindex Dax verlor 1,4 Prozent auf 6806 Punkte.

Der oberste Schweizer Banker schwingt die Nazi-Keule: Pierre Mirabaud, Vorsitzender der Bankiervereinigung, fühlt sich vom Vorgehen deutscher Behörden an "Gestapo-Methoden" erinnert. Allerdings entschuldigt sich Mirabaud anschließend für die "unglückliche Formulierung".

Berlin - Einmal mehr haben am Mittwoch negative US-Konjunkturdaten die deutschen Aktienindizes ins Minus gedrückt. Der Dax beendete der Handelstag mit einem Abschlag von 1,5 Prozent bei 6899 Punkten.

Die Anleger Frage an Oliver Borgis Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank: Aktien oder Renten? An den Börsen wird das Thema US-Rezession gespielt – an den Geld- und Rentenmärkten sinken die Zinsen, die Vertrauenskrise hält an. Wie sollten sich Privatanleger jetzt verhalten?

PRIVATE BANKENBeim Bundesverband deutscher Banken sind Informationen über gesetzliche und freiwillige Sicherungseinrichtungen sowie angeschlossene Banken erhältlich: www.bankenverband.

Berlin - Positive Nachrichten aus dem US-Einzelhandel haben dem deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Plus verholfen. Der Dax gewann bis zum Nachmittag 1,6 Prozent, stagnierte dann im Verlauf aber.

Der Informant, der dem Bundesnachrichtendienst Informationen über mögliche Steuersünder verkauft hat, ist angeblich identifiziert. Es soll sich um einen früheren Mitarbeiter der Liechtensteiner LGT Bank handeln.

UBS

Immer neue Geldhäuser werden im Zusammenhang mit der Liechtensteiner Steueraffäre besucht: Fahnder klingeln unter anderem bei der Hamburger Berenberg Bank und bei der UBS in München. Offenbar geht es um Unterlagen von Kunden dieser Banken.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich zum Wochenauftakt bei ruhigem Handelsgeschehen freundlich präsentiert. Der Dax stieg bis Handelsschluss um zwei Prozent auf 6967 Punkte, das Tageshoch hatte bei 6991 Zählern gelegen.

Metzler

Razzien von Hamburg bis München: In ganz Deutschland wurden Privatwohnungen und Geschäftsräume von Steuerfahndern durchsucht. Nun bekamen die ersten Geldhäuser unangenehmen Besuch. Betroffen sind zwei traditionsreiche Privatbanken.

Vier bis fünf Millionen Euro soll der Staat für die Daten von Steuerbetrügern bezahlt haben. Zenon Bilaniuk, der Vizepräsident des Steuerzahlerbunds, spricht im Interview über die sinnvolle Verwendung von Steuergeldern und das richtige Steuersystem.

Berlin - Schwache US-Konjunkturdaten haben am Freitag bei den Anlegern erneut Rezessionsängste geschürt. Viele Händler verkauften und drückten den Dax 1,9 Prozent auf 6832 Punkte ins Minus.

Berlin - Am Morgen hatte der deutsche Aktienmarkt den Sprung über die Marke von 7000 Punkten noch geschafft, gestützt vor allem durch die Post-Aktie. Sie legte zeitweise um mehr als fünf Prozent zu, weil der Markt auf einen Abschied von Post-Manager Klaus Zumwinkel spekulierte, wie Händler erklärten.

Der Start ins neue Jahr schlug fehl. Der Dax verlor allein im Januar 15 Prozent. Welche Risiken Fondsmanager und Vermögensverwalter für Aktien sehen – und welche Chancen.

Von Henrik Mortsiefer

Unerwartet gute Wirtschaftsdaten aus den USA haben am Mittwoch für gute Stimmung an den europäischen Börsen gesorgt. Der überraschende Anstieg der US-Einzelhandelsumsätze dämpfte die Ängste vor einer Rezession in den USA, sagten Händler.

Der Zusammenbruch der IKB ist abgewendet. Der Bund und die Staatsbank KfW sind bereit, einen Milliarden-Betrag der Mittelstandsbank zur Verfügung zu stellen.

Früher als geplant legt die Bayern-LB ihre Zahlen vor. Auch an ihr ist die US-Kreditkrise nicht spurlos vorbei gegangen. Die Bank muss Belastungen von insgesamt rund 1,9 Milliarden Euro hinnehmen, zeigte sich aber optmistisch, dass die Verluste ausgeglichen werden können.

Die Rettung der bankrotten Mittelstandsbank IKB wird teuer als bisher angenommen. Nachdem die Staatsbank KfW bereits ein Hilfspaket von fünf Milliarden Euro zugesichert hat, sind neue Deckungslücken in Höhe von zwei Milliarden Euro festgestellt worden.

Berlin - Hoffnungen auf eine Entspannung der Kreditkrise haben die US-Börsen am Dienstag zu Handelsbeginn ins Plus gezogen. Die Ankündigung des Multimilliardärs Warren Buffett, hohe Verbindlichkeiten von angeschlagenen US-Anleiheversicherern zu übernehmen, gab der Wall Street wie zuvor schon den europäischen Märkten Auftrieb.

Berlin - In Erwartung steigender Aktienkurse an der Wall Street hat es auch der Dax am Montag zunächst wieder in die Gewinnzone geschafft. Am Nachmittag sackten die Kurse jedoch wieder ab.

G7

Die sieben führenden Industrieländer (G7) wollen für eine Stabilisierung der Finanzmärkte weiter zusammenarbeiten. Auf konkrete gemeinsame Schritte gegen die Folgen der Bankenkrise verständigten sich die Finanzminister und Notenbankchefs bei ihrem Treffen in Tokio jedoch nicht.

Berlin - Die Investoren trauen dem Frieden am deutschen Aktienmarkt nicht: Die anfänglichen Kursgewinne von mehr als zwei Prozent des Dax schmolzen im Laufe des Tages zunächst dahin, am Nachmittag erholte sich der Index aber wieder. Bei Handelsschluss notierte er bei 6767 Punkten (plus 0,5 Prozent).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })