zum Hauptinhalt

Finanzen

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag seine Kursrallye fortgesetzt. Anleger kauften quer durch alle Branchen ein, und fast alle Dax-Werte lagen im Plus.

Berlin - Am Donnerstag setzten viele Werte am deutschen Aktienmarkt den Erholungskurs vom Vortag fort. Der Leitindex Dax legte bis Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 7765 Zähler zu.

Die Finanzbranche kommt nicht zur Ruhe. Nach Einschätzung der Bundesbank ist die deutsche Wirtschaft und der hiesige Bankenbereich allerdings nicht in akuter Gefahr. Bei den Krediten herrscht derzeit Zurückhaltung, aber keine "Klemme".

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag von seiner schwachen Seite. Der Leitindex Dax sackte zeitweise unter die 7500-Punkte-Marke.

Bei der Industriebank sind neue Milliardenverluste aufgetaucht. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, als Teilhaber der Bank, muss Risiken in der Höhe von 4,8 Milliarden Euro absichern. Die Börse strafte das Unternehmen brutal ab.

Berlin - Der Deutsche Aktienindex hat am Montag keinen Boden gutgemacht. Die Probleme mit faulen Immobilienkrediten, dem starken Euro und dem hohen Ölpreis seien noch lange nicht ausgestanden, sagte ein Händler.

Berlin – Die deutschen Aktienmärkte tendierten, legt man die reinen Zahlen zugrunde – zum Wochenschluss noch einmal freundlich. Allerdings war die Kursentwicklung wenig aussagekräftig.

Der Kurs des Euro ist heute erstmals seit seiner Einführung über 1,49 US-Dollar gestiegen. Die Furcht vor einer Rezession in den USA wächst - deshalb wird der Dollar wohl weiter fallen. Der Flugzeugbauer Airbus bezeichnet die Entwicklung bereits als "lebensbedrohlich".

Berlin – Die deutschen Aktienmärkte präsentierten sich am Donnerstag etwas orientierungslos. Da die Wall Street wegen eines Feiertages in den USA geschlossen blieb, fehlte es an Vorgaben.

Berlin – An den deutschen Aktienmärkten ist es am Mittwoch – wie von vielen Marktteilnehmern bereits befürchtet – zu kräftigen Kurseinbrüchen gekommen. Nachdem nun einige Anleger erfolgreich ihre Gewinne mitgenommen hätten, setzte sich der eigentliche Trend fort, und der zeige ohne Zweifel nach unten, schreiben die Analysten von Oppenheim.

Berlin – Nach den kräftigen Verlusten zum Wochenbeginn setzten am Dienstag Rückkäufe ein und trieben den Deutschen Aktienindex (Dax) wieder nach oben. Die Börsianer blieben aber skeptisch, ob sich die Aufwärtsentwicklung auch in den kommenden Tagen fortsetzen wird.

Berlin - Die Furcht vor einer Ausweitung der Finanzkrise hat den deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn erneut ins Minus gedrückt. Der Leitindex Dax verlor 1,3 Prozent auf 7511 Punkte.

Berlin - Steil bergab ging es am Donnerstag für die meisten deutschen Aktien. Die schlechten Vorgaben aus den USA schlugen voll auf den europäischen Markt durch.

Berlin - Nach einem kräftigen Aufschlag zu Handelsbeginn gab der Dax am Mittwoch im Tagesverlauf seine Kursgewinne wieder ab. Er ging kaum verändert bei 7783 Zählern aus dem Handel.

DAS DILEMMA Eine Inflationsrate von 2,4 Prozent ist nach den Maßstäben der Europäischen Zentralbank (2,0 Prozent) eigentlich nicht mehr zu tolerieren. Die Leitzinsen, die im Euroraum aktuell bei 4,0 Prozent liegen, müssten demnach steigen, um den Geldumlauf und den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus zu bremsen.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt drücken die Probleme aus den USA und Asien weiter auf die Stimmung. Der Leitindex Dax gab um 0,4 Prozent auf 7777 Punkte nach.

Berlin - Die schlechte Stimmung an den weltweiten Aktienmärkten belastete zum Wochenstart auch die Kurse in Deutschland. Der Leitindex Dax behauptete sich allerdings gut und schloss bei 7806 Punkten – nur wenige Zähler unter dem Schlussstand vom Freitag.

Berlin - Die US-Kreditkrise hat an den Aktienmärkten am Freitag eine weitere Verkaufswelle ausgelöst. Nach einem freundlichen Handelsbeginn gerieten die Finanzwerte unter Druck.

Die Europäische Zentralbank hält die Zinsen stabil - und warnt vor Euro-Hausse und Inflation.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Berlin - Dank robuster Geschäftszahlen deutscher Spitzenunternehmen hat sich der Dax am Donnerstag nicht von schlechten Nachrichten aus den USA belasten lassen. Der Leitindex lag bei Handelsschluss 0,3 Prozent im Plus bei 7819 Punkten.

Berlin - Neue Rekorde beim Ölpreis und Eurokurs haben Anleger am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch verunsichert. Der Dax notierte zum Handelsschluss mit 7799 Punkten 0,4 Prozent niedriger.

Berlin - Trotz eines neuen Euro- Höchststandes von 1,4571 Dollar und steigender Ölpreise haben sich die Aktienmärkte am Dienstag erholt. Nachdem in den vergangenen Tagen vor allem schlechte Nachrichten von US-Banken das Vertrauen der Anleger erschüttert hatten, legten die Indizes am Dienstag zu.

Berlin - Belastet von negativen Nachrichten aus dem Bankensektor hat der deutsche Aktienmarkt am Montag Verluste verzeichnet. Für den Dax ging es um 0,5 Prozent auf 7807 Punkte nach unten.

Berlin – An den deutschen Aktienmärkten eröffneten die Papiere zum Wochenschluss schwach. Nach schlechten Vorgaben aus Asien, wo die Sorge um die Kreditkrise Spuren hinterließ, mochte auch in Frankfurt keine Stimmung aufkommen.

Berlin – An der deutschen Börse verlief das Geschäft am Donnerstag ruhig. Der Feiertag in mehreren Bundesländern dämpfte die Umsätze.

FED

Die US-Notenbank (Fed) macht das Geld erneut billiger. Die Zentralbank verringerte den Leitzins gestern um 25 Basispunkte auf 4,50 Prozent. Dies hat Auswirkugen auf den Eurokurs und eventuell auch auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland.

Von Carsten Kloth

Berlin - Nach einem verhaltenen Start haben deutsche Aktien am Mittwochabend kräftig hinzu gewonnen. Meldungen über ein unerwartet hohes Wachstum in den USA beflügelten die Kurse ebenso wie gute Zahlen der Deutschen Bank (plus 3,5 Prozent), von MAN (plus 4,6 Prozent) und Fresenius Medical Care (plus drei Prozent).

Um 0,25 Punkte ist der Leitzins in den USA gefallen. Die Wall Street hatte eine weitere Zinssenkung bereits erwartet. Eine Geldspritze hilft den durch die Krise am US-Immobilienmarkt untern Druck geratenen Banken und Investoren. Der Höhenflug des Euro dürfet anhalten.

Jean-Claude Trichet

Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Die Kämpfe um den Stabilitätspakt und gegen die Krise auf den Hypothekenmärkten haben ihn in seiner Position gestärkt. Morgen feiert er sein viertes Jahr im Amt.

Berlin – Nach dem guten Start zum Wochenbeginn legten die deutschen Börsen am Dienstag eine Pause ein. Angesichts der für den heutigen Mittwoch erwarteten Zinssenkung durch die US-Notenbank hielten sich die Investoren merklich zurück.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })