
Seit 2002 befindet sich der US-Dollar in der Krise. Gemessen an den wichtigsten Währungen der Welt büßte er in dieser Zeit mehr als 20 Prozent an Wert ein. Das hat nun ein Ende – Experten rechnen für das Jahr 2008 mit einem Comeback des Dollars.
Seit 2002 befindet sich der US-Dollar in der Krise. Gemessen an den wichtigsten Währungen der Welt büßte er in dieser Zeit mehr als 20 Prozent an Wert ein. Das hat nun ein Ende – Experten rechnen für das Jahr 2008 mit einem Comeback des Dollars.
Rekordpreise für Öl und Gold: Der Ölpreis schafft die 100-Dollar-Marke und auch der Goldpreis erlangt ein neues Rekordhoch. Ursache sind laut Analysten unter anderem weltweite politische Spannungen.
Manche Hedgefonds erzielen im Zuge der Finanzkrise astronomische Gewinne. Doch es gibt Anzeichen, dass dieser Boom sich seinem Ende nähert.
Nach SachsenLB und WestLB könnten weitere Landesbanken von der US-Hypothekenkrise betroffen sein.
Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben am Freitag das Börsenjahr 2007 in einer verkürzten Sitzung meist freundlich beendet. Der Dax legte bis Handelsschluss um 14 Uhr rund 0,4 Prozent auf 8067,32 Punkte zu.
Die Kreditkrise zieht weiterhin ihre Kreise: Führende Großbanken denken über den Notverkauf von milliardenschweren Konzerntöchtern und einzelnen Sparten nach. Käufer sind jedoch schwer zu finden.
Die Einführung des Euro am 1. Januar 2008 hat Malta und Zypern bereits Einiges abverlangt: Beide Länder senkten ihr Staatsdefizit in kürzester Zeit und erfüllen somit die strengen Bedingungen der EU. Viele osteuropäische Länder scheitern jedoch.
Das tödliche Attentat auf die pakistanische Oppositionspolitikerin Benazir Bhutto bleibt auch für die Wirtschaft nicht folgenlos: Der Ölpreis steigt an, der Nikkei-Index verliert.
Berlin - Am einzigen vollen Handelstag zwischen Weihnachten und Neujahr gab es für Aktienhändler am Donnerstag nur wenig zu tun. „Ich lege eher die Füße hoch“, sagte ein Börsianer mit Blick auf geringe Handelsumsätze und nur wenige Nachrichten von der Unternehmensseite.
Für die Zyprer bringt das Jahr 2008 eine große Umstellung mit sich: Ab dem 1. Januar ist der Euro das neue Zahlungsmittel auf der Mittelmeerinsel.
Für Anleger war das Jahr 2007 nicht schlecht. Wegen der anhaltenden US-Finanzkrise besteht aber die Sorge vor einem Rückschlag.
Wie vermeide ich Schenkungsteuer?
Ein Ausblick auf die Aktien- und Rentenmärkte im kommenden Jahr / Viel hängt von den USA ab
Der vom amerikanischen Finanzministerium und führenden Banken geplante Superfonds zur Stabilisierung der Kreditmärkte ist gescheitert. Die Institute suchen nach eigenen Lösungen für ihre Risiko-Absicherung.
Berlin - Am Hexensabbat haben Anleger bei deutschen Aktien zugegriffen. Der Leitindex Dax überschritt am Freitag die 8000- Punkte-Marke.
Berlin - Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen haben die Anleger am deutschen Aktienmarktnochmals zugegriffen. Der Dax kletterte am Donnerstag bis kurz vor Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 7872 Punkte.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch bei geringem Handelsvolumen eher ruhig zu. Händler erklärten, dass sich bereits viele Marktteilnehmer in die Weihnachtsferien verabschiedet hätten.
Frankfurt am Main - Bankkunden können ihre alte Bankleitzahl und Kontonummer allmählich vergessen. Dafür müssen sie sich an Iban und Bic gewöhnen.
Aus Angst vor Krisen und Inflation flüchten Anleger ins Edelmetall. Experten sehen noch Kurspotenzial.
Der Dollar bleibt Leitwährung, sagt Martin Rottmann, Leiter der Zins- und Devisenstrategie der Hypo-Vereinsbankan
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag den verhaltenen Vorgaben aus Übersee getrotzt und moderat zugelegt. Der Leitindex Dax legte 0,3 Prozent auf 7850 Punkte zu.
Ungeachtet der Kreditkrise bereitet die führende Investmentbank Goldman Sachs einem US-Medienbericht zufolge den größten Hedge Fonds aller Zeiten vor. Sie gelten als risikoreichste Variante unter den Fonds.
Bei der Reform der Erbschaftsteuer hat die SPD die Union vor Nachbesserungswünschen bei der Besteuerung von Betriebsvermögen gewarnt.
Berlin - Zum Wochenschluss fuhren die Aktienkurse Achterbahn. Nachdem der Dax mit einem deutlichen Plus gestartet war, fiel er zum Mittag steil nach unten, um sich am späten Nachmittag wieder zu erholen.
Der Euro unter Druck: Wegen des deutlichen Preisauftriebs in den USA, setzt der Euro seinen Abwärtskurs vom Vortag fort. Sein Wert sank deutlich unter 1,45 Dollar.
Das Land muss mit einer Bürgschaft von 2,75 Milliarden Euro einspringen. Auch die Landesbank Baden-Württemberg haftet.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag unter Gewinnmitnahmen gelitten. Kursanstiege nach der Liquiditätsspritze führender Notenbanken vom Vortag nutzten viele Anleger für Verkäufe.
Auf der Suche nach dem Kick-Back: Wie Mitarbeiter der Dresdner Bank gerade jetzt zum Jahresende Kunden zum Verkauf guter Fonds drängen.
Berlin - Die Ankündigung der wichtigsten Notenbanken in Nordamerika und Europa, frisches Geld in die Kreditwirtschaft zu pumpen, hat den Aktienmärkten weltweit am Mittwoch Auftrieb gegeben. Der Dax sprang zeitweise übe die Marke von 8100 Punkten und kam damit in die Nähe seines Allzeithochs, das bei 8151 Punkten liegt.
Charlottenburger Schüler gewinnen beim Planspiel Börse. Das Team "Die Sieger" erzielte eine Wertsteigerung von rund 30 Prozent.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Anleger am Dienstag mit großen Engagements zurückgehalten – in Erwartung der am Abend anstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank. Der Dax fiel zeitweise wieder unter die 8000-Punkte-Marke.
Geld verdienen und trotzdem moralisch sauber bleiben: Diesem Ziel hat sich die Ethikbank verschrieben. Zu ihrem fünften Geburtstag hat die Bank erstmals die Gewinnzone erreicht und will mit innovativen Produkten weiter wachsen.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag Gewinne verbucht und damit an die Aufwärtsentwicklung vom Freitag angeknüpft. Vor allem die Finanztitel sorgten für Schwung – und das, obwohl die Schweizer Großbank UBS am Morgen neue Abschreibungen in Milliardenhöhe bekannt gegeben hatte.
Überraschende Wende beim Verkauf der SachsenLB. Nach den Milliardenverlusten im Zuge der Hypothekenkrise haben Experten bei der Landesbank neue Risiken in Höhe von 4,3 Milliarden Euro ausgemacht. Jetzt droht das Geschäft zu platzen.
Die größte Schweizer Bank UBS ist weit tiefer in den Strudel der US-Hypothekenkrise geraten als zunächst erwartet. Sie muss weitere zehn Milliarden US-Dollar abschreiben. Eine Kapitalspritze von zwei großen Privatanlegern stützt das Institut.
Mit der schweizerischen UBS musste eine weitere Großbank Milliardenverluste einräumen. Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Hypotheken-Krise schwindet zusehends. Das Vertrauen in die Geldinstitute schwindet. Doch das ist kein Zufall.
Die US-Hypothekenkrise zieht die größte Schweizer Bank USB immer tiefer in ihren Strudel. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bank droht ein Jahresverlust.
Die Verhandlungen zur endgültigen Übernahme der angeschlagenen sächsischen Landesbank an die Landesbank Baden-Württemberg sind in eine entscheidende Phase getreten.
Berlin - Der Dax hat am Freitag erstmals seit Ende Oktober wieder die Marke von 8000 Punkten durchbrochen. In der Spitze stieg er auf 8009 Punkte, am Nachmittag fiel er aber wieder leicht.
Berlin - Die neuen Inflationserwartungen der Europäischen Zentralbank für 2008 haben am Donnerstag den Dax belastet. Der Leitindex gab seine anfänglichen Gewinne wieder ab und lag am Abend bei 7938 Punkten (minus 0,1 Prozent).
Hilfe beim Vermögensaufbau
Frankfurt am Main - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch deutlich nach oben. Der Leitindex Dax legte um 1,7 Prozent auf 7944 Punkte zu.
Tagesgeld ist mit steigenden Zinsen attraktiver geworden. 2008 deutet sich eine Wende an – nach unten
Berlin - Angesichts neu entfachter Unsicherheit über Dauer und Ausmaß der US-Immobilienkrise haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag Kasse gemacht. „Die Enttäuschung über Thyssen-Krupp tat ein Übriges“, erklärte ein Händler die Kursverluste.
Berlin - Deutsche Aktien haben sich am Montag knapp behauptet. Der Dax verlor bis zum Handelsschluss 0,4 Prozent auf 7837 Zähler.
Die Finanzminister des Euro-Gebiets sind heute in Brüssel zusammengekommen, um über den Euro-Höhenflug und die wieder steigende Inflation zu sprechen. Am Ende der Woche werden in den USA und Europa wichtige Weichen gestellt.
Das Management der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat am Wochenende Spekulationen entkräftet, man erwäge einen Rückzieher bei der geplanten Übernahme der SachsenLB.
In der Affäre bei der Mittelstandsbank IKB ermittelt die Justiz laut einem Medienbericht nun auch wegen möglichen Verstößen gegen das Wertpapierhandelsgesetz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster