
Stan O'Neal wirft das Handtuch. Der umstrittene Chef der amerikanischen Investmentbank Merrill Lynch zieht damit die Konsequenz aus den großen Verlusten des Finanzdienstleisters im Zusammenhang mit der US-Immobilienkrise.
Stan O'Neal wirft das Handtuch. Der umstrittene Chef der amerikanischen Investmentbank Merrill Lynch zieht damit die Konsequenz aus den großen Verlusten des Finanzdienstleisters im Zusammenhang mit der US-Immobilienkrise.
Am Mittwoch legt die Deutsche Bank – voraussichtlich gute – Zahlen vor. Für Turbulenzen hatte das Eingeständnis von Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann gesorgt, dass sein Institut in Milliardenhöhe von der Finanzkrise betroffen ist.
Berlin - Die Vorgaben aus Übersee, insbesondere aus Fernost, waren gut. In Tokio schloss der Nikkei 1,2 Prozent höher.
Am kommenden Mittwoch legt die US-Notenbank die Leitzinsen fest. Die Wall Street erwartet eine weitere Zinssenkung. Eine Geldspritze würde die unter Druck geratenen Banken und Investoren entlasten und den Höhenflug des Euro stützen.
Berlin - Nach den kräftigen Vortagesgewinnen hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag sehr unterschiedliche Trends aufgewiesen. Der Dax legte 0,2 Prozent auf 7949 Zähler zu, der M-Dax der mittelgroßen Werte stieg leicht auf 10 589 Punkte.
Berlin - Getrieben von starken Kursgewinnen bei der Deutschen Telekom von zeitweise mehr als fünf Prozent haben die deutschen Aktienmärkte am Donnerstag zugelegt. Bis kurz vor Handelsschluss kletterte der Deutsche Aktienindex (Dax) um 1,1 Prozent auf 7918 Punkte.
Am 1. November treten neue Regeln für die Finanzberatung in Kraft. Die Anleger profitieren davon
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch recht gemächlich zu. Schlechte Nachrichten aus den USA, wie der Milliarden-Verlust der Investmentbank Merrill Lynch oder der jüngste Einbruch auf dem amerikanischen Häusermarkt, konnten die deutschen Anleger kaum aus der Ruhe bringen.
Sparer, Anleger oder Versicherte, die sich nicht auf die Dienste ihrer Hausbank oder Versicherung verlassen wollen, haben die Qual der Wahl. Einige Portale im Internet helfen bei der Suche.
Für Verbraucher, die einen Kredit aufnehmen, will die Regierung künftig mehr tun: Ein Gesetzentwurf sieht vor, dass Kredite nicht mehr beliebig weiter verkauft werden können. Bislang geht diese Praxis oft zu Lasten der Schuldner.
Berlin - Die deutschen Aktienmärkte haben die jüngste Abwärtsbewegung gestoppt. Am Dienstag ging es wieder aufwärts.
Ist es Zukunftsangst oder begründete Vorsorge? Die Deutschen sparen immer mehr fürs Alter. Jeder zehnte Euro wird auf die hohe Kante gelegt. Das ergab ein Studie des Sparkassenverbandes.
Berlin - Die bislang insgesamt schwächer als erwartet verlaufene US-Bilanzsaison hat die Sorgen der Anleger vor einer Konjunkturabschwächung verstärkt und damit auch am deutschen Aktienmarkt die Kurse belastet. Vor allem Finanzwerte gerieten am Montag unter Druck.
Die deutschen Aktien haben sich nach herben Verlusten in den USA und Japan schwach entwickelt. Für die Titel der Commerzbank ging es abwärts, nachdem bekannt wurde, dass die Bank noch schwerer von der Finanzkrise belastet ist, als bisher bekannt.
Die Commerzbank ist von der Krise am US-Hypothekenmarkt noch stärker betroffen als bislang bekannt. Die angekündigten Abschreibungen von 80 Millionen Euro reichen bei weitem nicht aus. Der Aktienkurs brach ein.
Die führenden Industrieländer ziehen Konsequenzen aus der Finanzkrise: Investoren und Rating-Agenturen sollen künftig stärker überwacht werden.
Berlin - Unsicherheit über die Folgen der US-Kreditkrise hat die Kurse am deutschen Aktienmarkt am Freitag belastet. Der Leitindex Dax fiel bis zum Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 7884 Punkte.
Die europäische Gemeinschaftswährung setzt ihren Höhenflug fort: Erstmals seit seiner Einführung erreichte der Euro im frühen Handel eine Spitze von 1,4318 US-Dollar.
Berlin - Negativ aufgenommene Quartalszahlen der Bank of America haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag klar in die Verlustzone gedrückt. Der Dax brach am Nachmittag ein und verlor bis kurz vor Handelsschluss 0,6 Prozent auf 7939 Punkte.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach leichten Startgewinnen uneinheitlich präsentiert und ist damit den durchwachsenen Vorgaben aus Übersee gefolgt. Nach einem Zeitungsbericht über eine Übernahme von MAN durch Scania schnellten die Titel von MAN in die Höhe.
Berlin - Nach zwei schwachen Tagen in Folge ging es am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch wieder nach oben. Die positiven Impulse kamen dabei aber nicht aus Deutschland, sondern vor allem aus den USA.
Wie Verbraucher, Anleger und Spekulanten von der Aufwertung der Währung profitieren
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach einem knapp behaupteten Start in die Gewinnzone vorgearbeitet. Der Leitindex Dax zeigte sich bis zum Mittag nahezu unverändert bei 7992 Zählern.
Berlin - Eine überraschende Gewinnwarnung des Handyherstellers Ericsson hat am Dienstag zu einem drastischen Kursverlust der Aktie geführt und den gesamten Aktienmarkt nach unten gerissen. Am Morgen hatte Ericsson mitgeteilt, dass das Ergebnis im abgelaufenen Quartal ersten Berechnungen zufolge von umgerechnet 962 auf 612 Millionen Euro fallen werde.
Die durch die US-Hypothekenkrise angeschlagene Mittelstandsbank IKB versucht mit harten Einschnitten einen Neuanfang. Die Bank entlässt zwei weitere Top-Manager und will sich künftig wieder stärker auf ihre Kerngeschäftsfelder konzentrieren.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich dem Trend der Börsen aus Übersee angeschlossen und nachgegeben. Neue Sorgen wegen der Kreditkrise sowie die Gewinnwarnung von Ericsson und ein Marktgerücht um Siemens schlagen auf das Gemüt.
Berlin - Der Dax ist schwächer in die neue Börsenwoche gestartet. Insgesamt präsentierte sich der deutsche Aktienmarkt am Montag aber uneinheitlich.
Weil die Rente nicht reicht, sind sie auf zusätzliche staatliche Hilfen angewiesen. Berlin ist besonders betroffen
Berlin - Der Deutsche Aktienmarkt konnte am Freitag den positiven Trend des Vortages nicht fortsetzen. Er fiel wieder unter die 8000 Punkte-Grenze.
Berlin - In das Geschäft am deutschen Aktienmarkt ist am Donnerstag erstmals seit Tagen wieder etwas Bewegung gekommen. Der Dax, der zuletzt an der Marke von 8000 Punkten geklebt hatte, kletterte bis kurz vor Handelsschluss um 0,6 Prozent auf 8037 Punkte.
Die meisten deutschen Aktien haben sich freundlich entwickelt. Der Dax gewann 0,68 Prozent auf 8.040,83 Zähler und konnte damit die moderaten Kursgewinne der letzten Tage ausbauen.
Die Finanzkrise hat die vermeintlich wertstabilen Fonds erwischt – kein Grund zur Panik
FÜR KURZFRISTIGE ANLAGEN Geldmarktfonds investieren zu 100 Prozent in reine Geldmarktinstrumente, etwa Festgelder oder kurzlaufende, festverzinsliche Wertpapiere. Die Fonds eignen sich nach der Definition des Branchenverbandes BVI „besonders zur kurzfristigen Anlage und unterliegen kaum Kursschwankungen“.
Berlin - Der Dax klebt weiter an der 8000-Punkte-Marke. Unternehmensnachrichten aus den USA zu Beginn der Bilanzsaison sorgten am Mittwoch für Zurückhaltung am deutschen Aktienmarkt.
Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben sich am Dienstag in einem ruhigen und impulslosen Handel uneinheitlich präsentiert. Der Dax gewann zeitweise kräftig hinzu und stieg über die Marke von 8000 Punkten.
Der hohe Kurs des Euro beschäftigt jetzt auch die Spitzen der EU-Länder. Die Gemeinschaftswährung sei gegenüber dem Dollar und den chinesischen Yuan überbewertet. Die Währungskurse sollten den wirtschaftlichen Eckdaten entsprechen.
Berlin - Deutsche Aktien haben sich am Montag uneinheitlich entwickelt. Während der Tec-Dax erstmals seit seinem Start im März 2003 die Marke von 1000 Punkten überschritt, geriet der Dax durch herbe Verluste beim Softwarehersteller SAP unter Druck.
Die bisherige Regelung der Pendlerpauschale ist nach Ansicht des Neuen Verbandes der Lohnsteuerhilfevereine strittig. Betroffene sollten sich auf den neuen Lohnsteuerkarten höhere Pauschalen eintragen lassen.
Goldman-Chef Blankfein sieht die Störung der Finanzmärkte als weitgehend überwunden an. Die Liquiditätshilfen der Zentralbanken scheinen Wirkung zu zeigen.
Berlin - Der wichtigste Börsenindex der Welt, der amerikanische Dow Jones, hat am Freitag einen neuen historischen Höchststand erreicht. Der Index der 30 wichtigsten Industrie-Aktien kletterte am Abend auf 14 124 Punkte und brach damit den am Montag aufgestellten Rekord von 14 115 Zählern.
Die US-Investmentbank Merrill Lynch muss wegen der Hypotheken- und Finanzmarktkrise rund fünf Milliarden Dollar abschreiben - und erwartet einen Quartalsverlust.
Nach den mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten hat der deutsche Aktienmarkt erleichtert reagiert. Der Dax legte um 0,56 Prozent auf rund 7.990 Zähler zu, nachdem er kurzzeitig über die 8000-Punkte-Marke gestiegen war.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag ruhig zu. Der Leitindex Dax begann wegen schlechter Vorgaben aus den USA am Morgen im Minus.
Der Aufschwung in Europa ist noch immer gefährdet. Die Europäische Zentralbank belässt den Leitzins im Euro-Raum deshalb vorerst unverändert bei vier Prozent.
Der deutsche Aktienmarkt hat vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank leicht im Minus notiert. Der Leitindex Dax sank um 0,04 Prozent auf 7.952,28 Zähler.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch bei einem ruhigen Handelsgeschehen freundlich präsentiert. Wegen des Feiertages blieben die Umsätze gering, die Teilnehmer warteten zunächst das Geschehen an der Wall Street ab.
Josef Ackermann hatte bereits Fehler seines Instituts eingeräumt. Nun gibt es auch Zahlen: Die weltweite Finanzkrise hat die Deutsche Bank im dritten Quartal rund 2,2 Milliarden Euro gekostet.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Montag nach schwachem Start steil nach oben. Der gute Handelsbeginn in den USA am Nachmittag riss auch die deutschen Aktien mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster