Nach Deutschlands Top-Managern können sich auch die Aufsichtsräte der Dax-Konzerne über deutlich mehr Geld freuen. Den Spitzenplatz belegt der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank.
Finanzen

Der deutsche Aktienmarkt hat sich heute uneinheitlich entwickelt. Der Leitindex Dax legte zuletzt um 0,05 Prozent zu. Gewinnmitnahmen und Negativnachrichten nach der Immobilienkrise drücken die Stimmung.
Chinas gefürchteter Staatsfonds geht mit 200 Milliarden Dollar an den Start. Sein Ziel: lukrative Beteiligungen in aller Welt. Regierungen und Unternehmen im Ausland sind gespannt. Staatsfonds dieser Art könnten „spielend ein Dutzend Dax-Konzerne aufkaufen“.

Unerwartet hohe Wechselkurse und die US-Immobilienkrise veranlassen das Wirtschaftsministerium zu einer pessimistischeren Wachstumsprognose. Peer Steinbrück will trotzdem gelassen bleiben.
Berlin - Erst kurz vor Schluss zeigte sich am Freitag die Nervosität der Aktienhändler. Der Dax verlor nach einem müden Tag zunächst 0,6 Prozent und fiel steil auf 7808 Punkte – kurz vor Handelsschluss erholte er sich und stieg bis auf 7880 Zähler.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich zum Nachmittag mit leichten Kursgewinnen präsentiert. Der Leitindex Dax drehte nach positiv aufgenommenen US-Konjunkturdaten in die Gewinnzone und legte zuletzt um 0,08 Prozent auf 7.859,71 Zähler zu.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag mehrheitlich aufwärts. Der Leitindex Dax stieg um 0,6 Prozent auf 7853 Punkte.

Gestützt von positiven Vorgaben aus Übersee haben die deutschen Aktien Kursgewinne verbucht. Der Leitindex Dax verzeichnete zuletzt ein Plus von 0,64 Prozent auf 7.854,46 Zähler.
Nach Kollaps von zwei Hedge-Fonds: Die amerikanische Investmentbank Bear Stearns hat mit mehreren Investoren Gespräche über einen möglichen Verkauf einer Beteiligung geführt.
Berlin - Die Hoffnung der Anleger auf weiter sinkende Zinsen in den USA verdrängt die Furcht vor einer Ausweitung der Finanzkrise. Während die Lage auf dem Geldmarkt äußerst angespannt bleibt, weil sich die Banken weiterhin nur zögerlich Geld leihen, kletterten am Mittwoch die Aktienkurse.

Riester, Rürup oder private Vorsorge? Wie Alleinstehende für das Alter sparen können – und wie der Staat dabei hilft.
Schülerinnen und Schüler stellen beim 25. Planspiel Börse ihr Talent beim Geldanlegen unter Beweis
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach positiven Vorgaben mit Gewinnen präsentiert. Nach den schwachen US-Konjunkturdaten hofft der Markt auf weitere Zinssenkungen.
Berlin - In einem nervösen Umfeld haben sich die Aktienmärkte in Europa und den USA am Dienstagabend erholt. Nach einem schwachen Handelsverlauf in Frankfurt und einem Fehlstart an der New Yorker Börse ließen sich die Aktienhändler kurz vor Handelsschluss in Deutschland umstimmen.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag uneinheitlich gezeigt. Der Leitindex Dax gab um 0,1 Prozent nach und notierte zum Schluss bei 7788 Zählern.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt kehrte zum Wochenschluss der Optimismus zurück. Der Leitindex Dax stieg um 0,8 Prozent auf 7794 Punkte.

Die Aktie der Deutschen Bank fiel zeitweise um mehr als drei Prozent. Experten erwarten aber keine dauerhaften Probleme.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt hat sich am Donnerstag nach dem rasanten Kursanstieg zur Wochenmitte Ernüchterung breitgemacht. Vor allem Äußerungen von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, wonach die Krise am US-Hypothekenmarkt den Gewinn des größten deutschen Geldinstituts belasten wird, holte die Anleger auf den Boden der Tatsachen zurück.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt war am Mittwoch Feierlaune angesagt. Angetrieben von der Zinssenkung in den USA und Kurssprüngen an der Wall Street legte der Dax um 2,3 Prozent auf 7750 Punkte zu.
Die Aktienmärkte feiern die Zinssenkung in den USA. Doch die Freude könnte von kurzer Dauer sein.
Nach der Senkung des Leitzinses in den USA ist der Euro auf neue Rekordhöhen geklettert. Zwischenzeitlich stand er auf 1,3988 Dollar. Auch der Ölpreis hat sich stark erhöht, während die US-Börsen kräftige Kursgewinne verbuchen konnten.
Die Rettungsaktion der britischen Regierung für den angeschlagenen Baufinanzierer Northern Rock und überraschend gute Zahlen der US-Bank Lehman Brothers haben am Dienstag am Kapitalmarkt für Erleichterung gesorgt.
IN DER KRISE Bankkunden in Deutschland müssen sich in der Regel keine Sorgen um ihre Ersparnisse machen, selbst dann nicht, wenn ihre Bank in eine Krise gerät. In diesem Fall steht das gesetzliche Auffangsystem (Entschädigungseinrichtung deutscher Banken) bei jedem Kunden für 90 Prozent seiner Einlagen bis maximal 20 000 Euro ein.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Dienstag freundlich präsentiert. Bis zum Nachmittag stieg der Dax um 0,66 Prozent auf 7529 Punkte.
Die deutschen Aktien zeigen sich mit leichten Verlusten, ansonsten herrscht die Ruhe vor dem Sturm: Mit großer Spannung wird die Entscheidung der US-Notenbank über den Leitzins erwartet.
Berlin - Der Dax hat am Montag im Handelsverlauf seine Verluste eindämmen können. Stützend wirkten etwa die Gewinne beim Schwergewicht Eon.

Der Druck auf den angeschlagenen britischen Baufinanzierer Northern Rock wächst weiter. Die Sorgen der Kunden um ihr Geld reißt nicht ab - auch heute bildeten sich wieder lange Schlangen vor den Filialen.
Wie bereits Ende vergangener Woche haben die sehr schwachen Bankenwerte den Dax belastet. Einer der wenigen Gewinner war das Energieunternehmen Eon - der Konzern steigt milliardenschwer in den russischen Strommarkt ein.
Berlin - Die US-Hypothekenkrise und ihre Folgen haben am Freitag erneut die Aktienmärkte belastet. Vor allem kräftige Kursverluste bei Finanzwerten zogen den Dax nach unten.

Massiver Kurseinbruch bei dem britischen Baufinanzierer Northern Rock: Nachdem bekannt wurde, dass das Unternehmen in Liquiditätsschwierigkeiten sei, standen nervöse Anleger Schlange, um ihr Geld in Sicherheit zu bringen.

Neue Sorgen um das Ausmaß der Kreditkrise: Mit einem deutlichen Minus bei den meisten Bankentiteln haben die deutschen Aktienindizes ihre Kursverluste ausgebaut.
Berlin - Die meisten deutschen Standardwerte drehten am Donnerstag nach einem von Verlusten geprägten Handelsverlauf ins Plus. M-Dax, Tec-Dax und S-Dax erholten sich im Handelsverlauf von ihren Tiefs, blieben aber im Minus.
Berlin - Trotz guter Vorgaben von der Wall Street hat die anhaltende Angst vor einer Ausweitung der US-Hypothekenkrise den deutschen Aktienmarkt zur Wochenmitte gelähmt. Der Dax pendelte um sein Vortagesniveau.
Deutsche Autoaktien sind beliebt. Mit der richtigen Auswahl sind weitere Kursgewinne möglich
Feinunze kostet rund 704 Dollar – Optimisten halten jetzt ein Allzeithoch von 800 Dollar für denkbar
Berlin - Die Hoffnungen auf sinkende Leitzinsen in Amerika haben dem Dax am Dienstag ins Plus verholfen. Der Jahrestag der Terroranschläge auf das World Trade Center wurde am deutschen Aktienmarkt kaum beachtet.
Bei leicht positiven Vorgaben hat sich der deutsche Aktienmarkt freundlich gezeigt und von den Vortagsverlusten erholt. Die Unsicherheit hält aber weiter an.
Berlin - Nach einem guten Start rutschte der Deutsche Aktienindex (Dax) am Montagnachmittag deutlich ins Minus. Grund waren abermals die Vorgaben von der Wall Street in New York, wo die wichtigsten Indizes kurz nach Handelsbeginn ebenfalls nachgaben.
Einen ganz schwachen Start in die Woche hatte die Börse in Tokio. Unerwartet schwache Konjunkturdaten haben für ein Minus von 2,22 Prozent gesorgt. Die Deutsche Börse drehte nach freundlichem Start ins Minus.
Berlin - Die Angst vor einer Konjunkturkrise in den USA hat die meisten deutschen Aktien am Freitag ins Minus gedrückt. Der Leitindex Dax fiel um 2,4 Prozent und lag zum Handelsschluss bei 7437 Zählern.
Obwohl die Europäische Zentralbank auf eine Zinserhöhung im September verzichtet hat, halten die Notenbanker weitere Anhebungen im Euro-Raum grundsätzlich für notwendig.
Berlin - Die Aktienbörsen konnten am Donnerstag leicht zulegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) beließ den Leitzins auf dem bisherigen Stand, vor wenigen Wochen galt eine Erhöhung noch als sicher.
Aufgrund der Krise an den internationalen Finanzmärkten hat die EZB den Leitzins für den Euro-Raum unverändert auf 4,0 Prozent gelassen. Eigentlich sollte der Zins wegen der guten Konjunktur angehoben werden.
Berlin - Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Mittwoch nach den Kursgewinnen vom Vortag wieder den Rückwärtsgang eingelegt und sich schwächer präsentiert. Der Dax fiel bis zum Nachmittag um 1,4 Prozent auf 7615 Zähler.
Ab 1. Januar 2009 zweigt der Staat von allen privaten Gewinnen aus Kapitalanlagen eine Abgeltungsteuer von 25 Prozent ab.
Die Abgeltungsteuer kommt 2009. Anleger, die ihr Depot frühzeitig umschichten, haben später mehr davon
Die Deutschen legen bei ihren Sparmodellen zu viel Wert auf Sicherheit. Laut einer Studie verschenken sie jährlich mindestens 18 Milliarden Euro, weil sie ihr Geld in Sparbüchern und Bausparverträgen verstauben lassen.