Erholung ist an der Börse angesagt. Die wichtigen Titel im Dax haben im Handelsverlauf zugelegt und holen die starken Verluste der letzten Wochen auf. Besonders im Aufwind sind Finanztitel.
Finanzen
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag freundlich entwickelt. Der Leitindex Dax legte um 0,1 Prozent auf 7648 Punkte zu.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach den positiven US-Vorgaben vom Freitag freundlich gezeigt. Der Dax gewann 0,29 Prozent auf 7.660,10 Punkte. Zu den großen Verlierern gehörten die Aktien der IKB Bank, nachdem bekannt geworden war, dass sie gut 700 Millionen durch die Subprime-Krise verliert.
Eine Landesbank folgt der anderen: Die BayernLB ist ebenfalls mit einem Milliardenbetrag von der US-Hypothekenkrise betroffen. Die BayernLB ist die zweitgrößte Landesbank Deutschlands.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag fest gezeigt. Zinssenkungsfantasien aus den USA stützten den deutschen Markt.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag freundlich gezeigt. Zinssenkungsfantasien schwappten aus den USA herüber und stützten den deutschen Markt, sagten Händler.
Berlin - Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Donnerstag ein kräftiges Plus verzeichnet. Er legte um 1,09 Prozent zu und notierte zum Handelsschluss bei 7520 Zählern.

Legen alle deutschen Privathaushalte zusammen, kommen sie auf ein Vermögen von sage und schreibe neun Billionen Euro. Auch nach Abzug der Schulden bleibt ein dicker Geldberg übrig - den Großteil machen dabei Wohnungsbaukredite aus.
Die deutschen Aktien haben gestützt auf freundliche Vorgaben aus Übersee größtenteils Kursgewinne verzeichnet. Gespannt wird auf die Konjunkturdaten aus den USA gewartet.
Berlin - Die Angst vor einer Rezession in den USA hat am Mittwoch die Anleger am deutschen Aktienmarkt in Atem gehalten, aber keine Verkaufswelle ausgelöst. Der Deutsche Aktienindex (Dax), der am Vormittag noch um bis zu ein Prozent gefallen war, drehte bis zum frühen Nachmittag sogar ins Plus und notierte auch zum Handelsschluss mit 7439,18 Punkten noch knapp über Vortagesniveau (plus 0,1 Prozent).

Die Verbraucher ärgern sich, die Anleger freut es: Lebensmittel werden teurer. Doch Rohstoff-Anlagen sind riskant.
Die deutschen Aktienindizes haben sich gegen Mittag von anfänglichen Verlusten in Reaktion auf negative Vorgaben aus Übersee erholt. Marktstrategen halten es für gut möglich, dass der Dax noch ins Plus dreht.
Berlin - Angesichts der Unsicherheit über das Ausmaß der US-Hypothekenkrise sind die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag vorsichtig geblieben. Der Dax fiel um 0,7 Prozent auf 7430 Punkte.
Belastet von Gewinnmitnahmen nach leicht negativen Vorgaben haben deutsche Aktien bei weiter ruhigem Geschäft zumeist leichte Kursverluste verzeichnet. Die erhofften Impulse durch den Ifo-Geschäftsklimaindex blieben aus.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag bei sehr ruhigem Handel zunächst freundlich gezeigt. Später gerieten die Kurse aber unter Druck, der Dax rutschte unter seinen Vortagesschluss.
WestLB in der Schwebe: Die Baden-Württemberger wollen nicht verhandeln, solange sich das Land Nordrhein-Westfalen nicht entscheiden kann.

Der deutsche Aktienmarkt hat sich bei sehr ruhigen Handel freundlich gezeigt. Gestützt von positiven Vorgaben aus den USA stieg der Dax kurz nach Handelsstart bis auf 7541,87 Punkte.
Die deutschen Großbanken wollen in Zukunft an Verkäufen anderer Landesbanken beteiligt werden.
Für 300 Millionen Euro erwirbt die Landesbank Baden-Württemberg die Sachsen LB. Finanzminister Steinbrück ist zufrieden.
Die Landesbank Baden-Württemberg wird die angeschlagene Sachsen LB übernehmen. Als Soforthilfe erhält die Bank mit Sitz in Dresden rund 250 Millionen Euro aus Stuttgart.
Berlin - Ohne neue Impulse notierte der deutsche Aktienindex (Dax) am Freitag zum Handelsschluss fast unverändert bei 7507 Punkten. Für Aufregung sorgte Premiere: Der Bezahl-Fernsehsender gab eine Kapitalerhöhung von 250 Millionen Euro bekannt.

Die krisengeschüttelte Sachsen LB könnte offenbar noch mehr Geld durch die US-Hypothekenkrise verlieren, als bisher bekannt. Am Wochenende hält das sächsische Kabinett eine Sondersitzung ab - für einen Zusammenschluss sind zwei Landesbanken im Gespräch.
Die schwer ins Schlingern geratene WestLB ringt weiter um ihre künftige Existenz. Über eine Fusion mit der Landesbank Baden-Württemberg zum drittgrößten deutschen Geldhaus konnten sich die Eigentümer bislang nicht einigen.
Der deutsche Aktienmarkt hat in einem ruhigen Geschäft leichte Kursverluste verzeichnet. Der Verkauf von Banken-Aktien geht in Anbetracht der US-Hypothekenkrise weiter.
Berlin - Die Situation an den internationalen Finanzmärkten entspannt sich zusehends. Die Europäische Zentralbank (EZB) stellte den Banken zusätzliche Liquidität für drei Monate in Höhe von 40 Milliarden Euro zur Verfügung.
Das finanzielle Desaster weitet sich aus: Die Risiken der Landesbank Sachsen LB durch die US-Hypothekenkrise sind womöglich noch größer als bisher bekannt.
Die Konjunktur flaut ab, doch noch verbucht der Staat Haushaltsüberschüsse. Die Politik streitet, was mit dem Geld passieren soll.

Aufatmen am deutschen Aktienmarkt: Die Wogen durch die Finanzmarktkrise scheinen sich zu glätten und die positiven Vorgaben verhalfen dem deutschen Leitindex zeitweise zu einem satten Gewinn um über ein Prozent.
Berlin - Nach wochenlanger Unruhe an den internationalen Finanzmärkten scheint sich die Lage am deutschen Aktienmarkt zu entspannen. Der Dax verzeichnete am Mittwoch bei spürbar verbesserter Marktstimmung Kursgewinne.
ANLAGE ODER RISIKOVORSORGE Zu unterscheiden sind Kapital- und Risikolebensversicherung. Während Letztere nur das Risiko eines frühen Todes des Versicherten abdeckt, ist die Kapitallebensversicherung eine Kapitalanlage.

Flexibler Beitrag, variable Rendite, höheres Risiko – das Auslaufmodell Lebensversicherung wird renoviert.
Der deutsche Aktienindex hat sich von den Turbulenzen durch die Finanzmarktkrise offenbar erholt - zeitweise übersprang er sogar wieder die 7500-Punkte-Marke. Die Nervosität ist aber immer noch nicht ganz gewichen.
Berlin – Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Dienstag in seinen Alltagstrott zurückgefallen. Nach gutem Start gab er zunächst bis auf rund 7350 Punkte nach.
Übernahme oder Verkauf unerwünscht: Die Sachsen LB braucht dringend einen Partner, um aus ihren finanziellen Schwierigkeiten durch die US-Immobilienkrise herauszukommen. Nur eine milliardenschwere Finanzspritze konnte sie vor dem Schlimmsten bewahren.
Der Deutsche Aktienindex hat seine Erholung wieder eingebüßt und drehte nach einem freundlichen Start wieder ins Minus. Der MDax legte dagegen um ein halbes Prozent zu.

Auch die Sachsen LB hat sich an der US-Hypothekenkrise die Finger verbrannt und musste mit einer kräftigen Finanzpritze gerettet werden. Politik und Steuerzahlerbund kritisieren die milliardenschwere Aktion für die Landesbank.
Berlin – Die Senkung des Zinssatzes durch die US-Notenbank Fed am vergangenen Freitag zeigte auch zum Wochenbeginn noch Wirkung an den deutschen Aktienmärkten. Nach guten Vorgaben auch aus Asien eröffnete der Deutsche Aktienindex (Dax) am Montagmorgen deutlich fester und markierte ein frühes Hoch bei 7450 Zählern.
Die Finanzspritze in Höhe von knapp 20 Milliarden Euro, welche die Sachsen LB erhalten hat, wird von den EU-Wettbewerbshütern kritisch unter die Lupe genommen. Außerdem wurde bekannt, dass eine weitere Bank am US-Markt in Hypothekenkredite investierte.
Die Probleme der Sachsen LB - ausgelöst durch die US-Hypothekenkrise - könnten zu einem Desaster für den ganzen Freistaat werden, befürchtet der Bund der Steuerzahler. Eine Zahlungsunfähigkeit der Landesbank konnte nur mit einer Finanzspritze in Milliardenhöhe abgewendet werden.
Der Deutsche Leitindex profitiert weiterhin von den positiven Vorgaben - der Dax legte bereits am Morgen um fast ein Prozent zu. Freitag hatte die US-Notenbank überraschend den Diskontzinssatz gesenkt und damit für kräftige Gewinnsprünge gesorgt.
Nach dem schweren Einbruch der Börse in Tokio, hat sich der Nikkei-Index wieder erholt und legte zwischenzeitlich sogar um 670 Punkte zu. Die japanische Finanzbank half noch einmal mit einer Finanzspritze von umgerechnet 6,4 Milliarden Euro nach.
Nachdem die US-Notenbank den Diskontsatz um 0,5 Prozent gesenkt hat, wird von der Europäischen Zentralbank erwartet, den Leitzins nicht im September zu erhöhen, wie sie es vor kurzem angekündigt hatte.

Sie waren dumm, schwarz oder arm – und sie glaubten ihren Kreditvermittlern. Nun wanken Banken und Börsen auf der halben Welt
Die Bankenaufsicht und die Kontrolle von Hedgefonds und Ratingagenturen sollte nach Meinung von Finanzexperten und Politikern verschärft werden.
Berlin - Die überraschende Zinssenkung der US-Notenbank Fed hat am Freitag zu steigenden Kursen an den internationalen Börsen geführt. Kurzzeitig kletterte der Deutsche Aktienindex (Dax) um mehr als drei Prozent.

US-Notenbankchef Ben Bernanke vollzieht eine Gratwanderung: Liquiditätsspritzen und niedrigere Zinsen sollen die Märkte beruhigen. Ein riskanter Weg.
Der Kurssturz an den asiatischen Börsen wegen der Finanzmarktkrise lässt auch Finanzminister Peer Steinbrück nicht kalt. Er betont die internationalen Absprachen, um weitere Turbulenzen zu vermeiden, ansonsten will er aber "schmallippig" bleiben - zu hoch sei die Nervosität.
Jetzt schaltet sich auch der ehemalige Finanzminister Hans Eichel in die Diskussion um die Finanzkrise ein. Er fordert ein Kreditregister und die Übernahme der Kreditregeln des Basel-II-Abkommens von den USA.