zum Hauptinhalt

Finanzen

Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen in der Eurozone hat den Euro auf einen neuen Rekordstand zum Dollar getrieben. EZB-Direktoriumsmitglied Stark sieht keinen Nachteil für die europäische Wirtschaft durch einen starken Euro.

Berlin - Übernahmen haben die Anleger am Aktienmarkt zu Wochenbeginn auf Trab gehalten. Der Deutsche Aktienindex konnte davon am Montag erst im späten Handel profitieren.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag deutliche Verluste hinnehmen müssen. Neu entflammte Sorgen über die Schieflage am US-Immobilienmarkt und die Warnung eines australischen Hedgefonds vor hohen Verlusten drückten auf die Stimmung.

Nach den Rückschlägen der vergangenen Tage hat sich der Dax wieder von seiner freundlichen Seite gezeigt. Nur die schwache US-Konjunktur verhinderte einen Abschluss über den 8000 Punkten.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt brachen die Kurse am Mittwoch deutlich ein. Der Leitindex Dax verlor zeitweise fast zwei Prozent und rutschte unter die Marke von 8000 Punkten.

Börse

Am Aktienmarkt wird die Stimmung schlechter. Die langfristigen Aussichten trüben sich ein. Experten rechnen aber nicht mit einem Absturz.

Berlin - Schwache Konjunkturdaten haben die Stimmung am deutschen Aktienmarkt am Dienstag gedrückt. Der Leitindex Dax verlor 0,8 Prozent auf 8038 Zähler.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag uneinheitlich entwickelt. Der Leitindex Dax legte nach den Kursgewinnen vom Freitag nur leicht zu und schloss bei 8105 Zählern, 0,2 Prozent im Plus.

Berlin - Positive Vorgaben aus den USA und Japan haben den deutschen Aktienindex Dax am Freitag auf ein historisches Hoch getrieben. Das Börsenbarometer stieg am Morgen bis auf 8151,57 Zähler und überwand damit den bisher höchsten Stand von 8136,16 Punkten vom März 2000.

8151 Punkte: Freude über den Rekord, Angst vor dem Absturz - nach sieben Jahren erklimmt der Dax einen neuen Gipfel. Die Anleger sind vorsichtiger als im Jahr 2000.

Von Rolf Obertreis

Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben sich am Donnerstag freundlicher gezeigt. Händler sprachen von einem ruhigen Marktumfeld mit wenig bewegenden Nachrichten.

Berlin - Die Abwärtsbewegung der deutschen Aktienindizes hat am Mittwoch angehalten. Steigende Zinsen lenkten das Interesse der Anleger zunehmend in Richtung Renten.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag freundlich geschlossen. Der Dax legte bis zum Abend um 0,4 Prozent auf 8077 Zähler zu.

Berlin - Nach den Kursgewinnen der vergangenen Tage hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag deutlich eingebüßt. Er sackte unter die 8000er-Marke.

Kaum ein Unternehmen in Deutschland beteiligt seine Mitarbeiter am Kapital – obwohl es schon jetzt zahlreiche Möglichkeiten gibt

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch nach oben. Der Leitindex Dax stieg bis Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 8076 Punkte.

DAS SPD-MODELL Möglichst alle Arbeitnehmer sollen in einen Deutschlandfonds einzahlen, der das Kapital sammelt und den Unternehmen dann in Höhe der Beteiligung seiner Mitarbeiter zur Verfügung stellt. Im Gegenzug fließen Gewinnanteile und Zinsen zurück an die Beschäftigten.

Berlin - Die deutschen Anleger können sich derzeit nicht für eine Richtung entscheiden. Am Dienstag ging es zur Abwechslung mal wieder nach oben – und zwar deutlich.

Berlin - Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Montag wieder unter die Marke von 8000 Punkten gefallen. Als Grund nannten Händler vor allem die schwachen Vorgaben aus dem Freitagshandel in den USA.

Berlin - Der Dax ist am Freitag nach positiv aufgenommenen US- Konjunkturdaten über die Marke von 8000 Punkten gestiegen. Bis zum Handelsschluss legte der Leitindex um 1,1 Prozent auf 8007 Zähler zu.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag deutliche Gewinne verzeichnet. Der Dax stieg um 1,5 Prozent auf 7921 Zähler.

Berlin - Der Dax hat am Mittwoch nach Veröffentlichung von US- Konjunkturdaten seine Verluste ausgeweitet. Der Leitindex gab bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 7801 Zähler nach und notierte damit nur leicht über seinem Tagestief.

Börse

Börsenbriefe, Aktien-Newsletter und selbst ernannte Gurus haben Konjunktur - gegen Markus Frick, einer der bekanntesten Tippgeber, ermittelt zurzeit die Börsenaufsicht Bafin. Ein Leitfaden für Anleger.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Dienstag lustlos gezeigt und Anlegern Verluste beschert. Der Dax verlor bis zum Handelsschluss 0,9 Prozent auf 7860 Punkte.

Berlin - Belastet von Kursverlusten im Finanz- und Rohstoffsektor haben die europäischen Aktienbörsen zu Wochenbeginn nachgegeben. Die Sorge vor weiter steigenden Zinsen und die Schieflage zweier Hedgefonds in den USA trübten auch am deutschen Aktienmarkt die Stimmung.

Mit einem Minus von vier Prozent haben die chinesischen Börsen den ersten Handelstag der Woche abgeschlossen. Immer noch herrscht Angst vor konjunkturdämpfenden Maßnahmen der Regierung.

Berlin - Ein kurzer Sprung über die 8000 Punkte gelang dem Dax am Freitag – danach ging es abwärts. Vor allem der unerwartet schwach ausgefallene Ifo-Geschäftsklima-Index drückte die Kurse.

Börse2

Das Allzeithoch hielt nicht lange vor. Schlechte Vorgaben aus Übersee und Unsicherheiten über die US-Wirtschaft ließen den Dax wieder unter die 8000-Punkte-Marke fallen.

China Aktienmärkte

Allen Warnungen zum Trotz boomt in China weiterhin der Handel mit Aktien. Einer Umfrage zufolge legen 40 Prozent der Bevölkerung ihre Altersvorsorge in Aktien an. Die Kurse stiegen binnen Jahresfrist um 130 Prozent.

Berlin - Der Dax hat sich am Mittwochnachmittag seinem bisherigen Rekordhoch vom März 2000 bis auf wenige Punkte genähert. „Die Anleger stocken in dem freundlichen Marktumfeld ihre Positionen weiter auf und könnten den Leitindex so über die Rekordmarke von 8136,16 Zählern treiben“, sagte Ascan Iredi, Leiter des Aktienhandels bei der Postbank.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })